Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label Jaye Jayle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jaye Jayle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2024-01-06

JAYE JAYLE - Don't Let Your Love Life Get You Down / The Thing About The Fire

Well, let's go on with my (so far) TOP procrastinated record review of 2023. And it even is a double one! I could have written something about both the album and the 7" long ago, but this is one of those cases, where I had enthusiastically ordered something, but then when I got it, I somehow wasn't in the right mood for it, cast it aside for a while and finally had to be convinced of its quality again.

The last part was actually very easy, but somehow that golden review window just had passed and I moved along to write about... well, everything else I've written here and there since then.


JAYE JAYLE - Don't Let Your Love Life Get You Down (Bad Apples and Black Diamonds Edition coloured vinyl LP) (2023)

To be fair Jaye Jayle have always been hard to exactly pin down for me. And until now their mixture of Blues, Ambient, Post Rock, Gothic, Gospel, proggy elements and singer/songwriter Alternative Folk, while certainly enjoyable - like as support for Emma Ruth Rundle in 2018 -, hadn't led me to buy any of their previous albums yet. But something has certainly changed.

That change isn't radical. "Don't Let Your Love Life Get You Down" is still very much tailored around the (mostly) deep and sonorous voice of Evan Patterson. But the music somehow has become more heartfelt and straight forward, while still maintaining a great variety of sounds through the album. Especially the selection of analogue synths is very helpful for that.

In short: Most of the eight songs are just hits! Not party music for sure, but catchy and delightfully dark, with beautiful rays of light. Just try to get the title track or "Tell Me Live" out of your head! A Blues/Country storyteller strides through a graveyard, ascends to space and comes back wiser to tell his tale.

The greatest exception might be the last song "When We Are Dogs", which features guest appearances by Bonnie "Prince" Billy (voocals) and Patrick Shiroishi (saxophone) and is soaked in a laid-back, but quite dark jazzy avantgarde atmosphere reminiscent of Kayo Dot's "Coffins On Io" album. Very ominous!

Needless to say that the unexpectedly colourful artwork is among the most beautiful of Pelagic Records' 2023 releases and also adds an interesting touch to this great work.





Previous to the full-length Jaye Jayle had released a seven inch, which is still available together with the album as a bundle:


JAY JAYLE - The Thing About The Fire (Cream vinyl 7") (2023)

As far as I know this single is only available in this physical format. It features two non-album songs, which both wouldn't feel out of place on it.

On side A we find "Soline", a cool twangy Americana track, counterpointed by just the right amount of lush orchestration.
The B-side "We Storm" combines its singer/songwriter approach with a more eery atmosphere, before closing with a short and sweet, but explosive Blues Rock guitar finale.

Probably not a must-have if you're not a fan, but certainly a nice addendum.






2018-10-26

EMMA RUTH RUNDLE + JAYE JAYLE live im Hafenklang, Hamburg (24.10.2018)

Emma Ruth Rundle


Emma Ruth Rundle und Jaye Jayle touren recht oft zusammen. Kommt ja mal vor, dass zwei Bands sich besonders mögen. Dass es in diesem Fall allerdings etwas mehr ist, wird schnell deutlich, sind Emma und Jayle-Chef Evan Patterson doch nicht nur ein Paar, sondern teilen sich auch gleich mehrere Musiker für ihre Bands.

Und so huscht während des Openers von Jaye Jayle auch schon die Headlinerin auf ihren schon komplett eingerichteten, aber noch unbeleuchteten Platz in der Mitte der Bühne des Hafenklangs, um ein paar Backgroundgesänge beizusteuern und dann wieder in der Backstage zu verschwinden.


Jaye Jayle

Pattersons Gruppe besteht aus ihm an Gitarre, Gesang und einem Synthesizer, der sehr eigenwillige exzentrische Sirenensounds auswirft, dazu Bass, ein sehr minimalistisches Schlagzeug, sowie ein weiterer Multiinstrumentalist an Keyboards, zusätzlichen Drums und Gitarre.

Als Sängertyp würde ich ihn irgendwo zwischen King Dude und Michael Gira verorten, und auch die Musik von Jaye Jayle weist Elemente beider Künstler auf. Es ist Goth Postrock mit viel hypnotischer Repetition, Ambienteinfluss und vielleicht einer kleinen Spur Americana.

Schon in Swans-Manier etwas sperrig und sich schnell eingängigem Songwriting verweigernd, aber eben auch sehr stimmunsvoll. Mir hat's gut gefallen.



Emma Ruth Rundle


Das Drumkit wurde danach umgebaut und vorne verschwanden alle Keyboards von der Bühne. Der Bassist und Patterson als Gitarrist blieben jedoch als Teil von Emma Ruth Rundles Quartett.

Da verwundert es nicht, dass der Grundsound der Bands eine hörbare Verwandschaft hat. Im Grunde wirkte der für einen Mittwoch sehr gut besuchte Abend für mich auch weniger wie die normale Konstellation von Headliner plus Supportband, sondern eher wie eine ganzheitliche Aufführung in zwei Akten.


Emma Ruth Rundle ist eine Künstlerin der großen Gefühle, dass gilt nicht nur für ihren Gesang und die elegischen, oft in höchste Postrockhöhen hinaufsteigenden Gitarren, sondern auch für ihre verletzliche, aber dadurch, dass sie sie eben doch ins Rampenlicht zwingt, starke Bühnenpersona.

Die Performance ihrer Band war tadellos, Stücke wie "Heaven" oder "Marked For Death" vom gleichnamigen Album markierten für mich Highlights. Vom neuen Werk, mit dem ich noch nicht vertraut bin, setzten vor allem der "Light Song" und "You Don't Have To Cry" ("It's the title of the song" betonte Emma, nachdem sie ihn als letztes Stück angekündigt hatte) Ausrufezeichen. 

Doch so gut mir das Konzert gefallen hat, so sehr ich alle beteiligten Musiker schätze, und so sehr es bei Blick auf die Setlist ungerechtfertigt ist, dass es mir vor Ort viel zu kurz vorkam; an die unvergessliche, über sechshundert Münder zum Schweigen bringende Magie ihres Soloauftritts auf dem Roadburn-Auftritts 2017 konnte sie mit Begleitung nur in wenigen Momenten anknüpfen.

Klar, der Sound war voller, es passieren viele andere Dinge, doch wie die Zugabe "Shadows Of My Name" zeigen sollte, zu der sie alleine auf die Bühne zurückkehrte, entfesselt sie solo einfach eine ganz andere Energie.
Kein harmonisches Instrumentalarrangement kann mit der puren, offengelegten Emotionalität ihrer Stimme mithalten. Keine Rhythmussektion ist heavier als das harte Aufstampfen ihrer Absätze, mit dem sie sich  selbst begleitet. Das ist reinste Gänsehaut.


Ja, ich hätte mir durchaus noch einen längeren dritten Akt dieser Art gewünscht.

Doch nach einem so guten Konzert zu meckern ist reiner Luxus, ich weiß.



Jaye Jayle:

 
 
 
 



Emma Ruth Rundle: