Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2023-03-05

WV Sorcery addiction feat. ALESSANDRO PARISI, 水門汀 CEMENTIN, COLD DEW, 李劍鴻 LI JIANHONG & 文智湧 WEN ZHIYONG & 鄧博宇 DENG BOYU and ZAGUŠLJIVI DIM

No, I'm not buying every release by the French-Chinese label WV Sorcerer Productions. But since all of them are interesting at least, I'm surely getting tempted a lot.

Additionally Ruò Tán doesn't only publish his own releases, but also distributes some great Asian treasures to the rest of the world. Among those is a double CD from Psych Delta Productions, which starts this little roundelay of reviews:







水門汀 CEMENTIN - 稍​縱​即​逝 糟​選​集 Worst of Cementin (CD) (2021)

Why waste time to find my own words, when I can just cite the Sorcerer's introduction to the band: Cementin was formed in July 2015 in Shanghai, combining Krautrock, Psychedelic Rock, ethnic music, and experimental music. Indulging in aimless improvisation is a katharsis and also the starting point of their creativity, and they keep exploring the fusion of traditional Chinese music and psychedelic sound.

As the title suggests this is a compilation, namely a collection of live recordings from 2016 to 2019, which means over two hours of sprawling jams with an ever-changing line-up, which includes guitars, sitar, keyboards, bass, drums and further percussions, but also occasional vocals and the bouzouki on one track. So yes, this is a lot of a lot - and it's all fantastic. The blend of Chinese sounds and melodies with Psychedelic Rock is a match I don't see myself getting tired of anytime soon, and these guys get the most out of it. Who even needs to record a studio album, when you can fill two CDs to the brim with so much and diverse awesome unfiltered live magic?

The double disc comes with a poster and postcard, which look nice, but also raise the question: Where to put all this stuff? Vinyl releases make this a little bit easier: If you don't hang it up your wall (which I would if I had a giant hallway with free space left), you just leave the extras in the record sleeve. But since CDs or cassettes are too compact for that solution, you always have to find another place to store these extras. At least the OBI strip fits inside the CD booklet. 










COLD DEW - Yuyu 欲欲 (Coral Pink vinyl LP) (2023)
[MY REVIEW ON VEIL OF SOUND.COM ]

Now let's get to the bunch of actual WV Sorcerer albums! Jumping from the continental mainland to Taiwan we encounter Cold Dew, whose album "Yuyu 欲欲" is based on the contemplation about the Buddhist concept of the same name, which describes a never-ending desire, growing so strong that it prevents us from actually being free.

Soaked in big watery reverb it opens with the almost too sugary and schmaltzy ballad "雲 Cloud", but then already in its solo part, yet especially during the course of the following kaleidoscopic long tracks "山​地​情​歌 San​-​Di Love Song", "溫泉 Hot Spring" and the live recording "六神無主 In a Daze" develops into a wild boundless ride through Psychedelic, Eastern and Western music, pulsating with energy and creativity. This album is the ideal medicine if you are looking for substitutes to fill the void which the departure of Kikagaku Moyo left and you don't want to rely on Minami Deutsch alone for that matter.
So far "Yuyu 欲欲" is the 2023 release which I have listened to on repeat the most. Which is quite unexpected for a work which on multiple occasions features vocal lines which in Germany would be filed under the dreaded category of "Schlager". But then they just work this in so fluently and there are also those big sincere emotions and raw chaotic Acid Mothers Temple excesses...

As you would expect the packaging of the beautiful record meets the label's high standards. It features liner notes, credits and a lyric sheet, all with English translations. As an original twist this is a gatefold where you put in the medium from the inside. You often see this with CDs, but in 12" format not so often.
(As always OBI strips are cool, but I just still wish they were glued to a complete ring like those from Guruguru Brain, so you could simply keep it on and didn't have to bugger about with it every time you you handle the record.)









ZAGUŠLJIVI DIM - Dolina Kralja Viktora (Blue Marble vinyl LP) (2022)

The focus on Far Eastern artists shouldn't cloud the fact that WV Sorcerer obviously understands music as a global language. So here are Zagušljivi Dim ("suffocating smoke") from Croatia!

Drifting between dream and reality, tangible grooves and surrealsistic ambience, the trio takes us through one beautifully crafted piece in two parts and multiple subsections. Sometimes light and hallucinatory, sometimes gripping and heavy (yet not going into Noise or Metal territory), it would already be more than enough, if guitar, bass and drums carried this wonderful album alone. Yet when they are aided by strings or Italian horror style synths, that's when "Dolina Kralja Viktora" has its most glorious and memorable moments. All in all a very substantial, meaningful Psych release with a noteworthy distinct atmosphere. Anyone with interests in that direction should check this one out!









ALESSANDRO PARISI - La Porta Ermetica (Sanguine Marble vinyl LP) (2013/2023)

Speaking of Italian horror: Let's switch the genre from all this psychedelica to... yes, an indeed Italian Electronic artists, who lets his synths creep and wail in the tradition of Goblin.
"La Porta Ermetica" celebrates its tenth anniversary this year, and this reissue presents the album in a remastered, rearranged and extended form. I don't know the original release, so there's no ground for comparison, but what I'm hearing from Alessandro Parisi here and now has me completely sold.

The selection of beats and sounds seems more retro than say Zombi or Carpenter Brut, so this music definitely breathes a lot of nostalgic vibes. But above all the whole production is just super tasteful and finds the perfect balance between danceability  and being scary. The "Profondo Ross" style artwork and vinyl colour certainly is a great match.
 
What? You have no idea what Italo Horror Electronic even is? Good, then start here, because this is such an exemplary album of its genre. It is as much that as Judas Priest's "Painkiller" is Metaaaaaaaaal!!! *screamsinhighpitchedHalfordvoice*









李劍鴻 LI JIANHONG & 文智湧 WEN ZHIYONG & 鄧博宇 DENG BOYU
- 歲​寒​三​友 Les Trois Amis de l'Hiver
(2CD) (2023)

And so it ends as it began, with a double CD live album. This however is not a compilation, but one single full giant performance of experimental Noise guitar master Li Jianhong, drummer Deng Boyu and Wen Zhiyong on trumpet, bone flute and synths, recorded in Beijing in November 2021. This monumental improvisation session was simply too big for a reasonable vinyl release, the sixth track "銀島 The Silver Island" alone being an over thirty-two minutes long behemoth.

One thing is for sure: This album offers more than enough magic to nourish any fan of experimental guitar Noise and Drone (Li's sounds just as rich and satisfying as on "山霧 Mountain Fog"), Free Jazz drumming, smooth transcendent horns and Ambient passages with traditional Chinese atmosphere. And if you don't think that this descrption fits you, it still might. You just don't know it yet!
The communication and interplay, the organic melting of textures, unburdened by the pressure of catering to a specific genre... the whole symphonic approach of these three virtuosos is that sensational. 

"The Three Friends Of Winter" (referring to the plant species of pine, bamboo and plum, who all remain strong during the winter months) is a suite one could write whole chapters about. But that rabbit hole is too cosmically endless to even enter for me. This post already is long enough as it is.
And this recording defies an adequate account anyway. I'm asking myself: Hey, which live album is actually definitely not just on a par, but better than this one? And I know that there are probably plenty, but while I'm listening to this masterpiece I'm having an extremely hard time pinning only one of those down. It's such a breathtakingly powerful piece of art.

Even among the high-quality peers of this WV Sorcerer / Psych Delta haul this double album stands out as a class of its own.

The CDs come in a digipak, together with four fine matt postcards. Beautiful - but as I elaborated on earlier above: Where do I put all this stuff?






2022-10-01

cassette craze chronicles XX - KING NADJA & THE VAMPILLIA MIDWIFE


While I still haven't figured out the right place keep my oversized Wormrot box, which I reviewed in the last edition of this series, I already got myself another multiple-album collection from the merch table at the Nadja show in Hamburg. Thankfully this one's sized a bit more reasonable. This box plus a double cassette in a butterfly case and one just normal tape makes already six tapes again, so damn, this write-up is really overdue.






NADJA + VAMPILLIA - Trilogy (3MC box) (2021)
including:
NADJA + VAMPILLIA - The Perfect World (2013)
NADJA + VAMPILLIA - Imperfection (2014)
NADJA + VAMPILLIA - Artificial Act of God (2018)

"The Perfect World" is a fitting title for the 2013 collaboration between the two prolific bands Nadja and Vampillia. The Canadian drone metal/shoegaze/industrial duo and the Japanese "brutal orchestra" melted guitar, bass and drum machine from one side and piano, strings, occasional extreme vocals and more guitars from the other side together to a ginormous wall of beautiful droning emotion. Jesu meets Subrosa? That works as a hinto into the direction, but the magnitude of this sound goes beyond any comparison of this kind. I get that the partially long lingering on rather formless ambience isn't everyone's cup of tea, but still - rightfully this record, which brings brutal slow motion riffs, cold electronic drums and breathtaking classical elements together so seemigly effortless, should be huge in doom and adjacent scenes! It's no wonder that the collaborators came together for more again.

Where "The Perfect World" finished with the twenty-four minutes large mammoth track "Icelight" its successor "Imperfection" carried the torch with two similarily huge instrumental chunks. Both "Imperfect World" and "NeuPrimitive" present the formula of the joint collective in an even bigger and more consequent way, adding more layers of bombast and brutal Sunn O))) rumbling.
With a much longer time between releases "Artificial Act of God" perfected the sound to its grandest form, added the element of partly unexpectedly grind-jazzy live drums and finished the trilogy with touches of even more avant-garde and Mono post rock. Larger than life!

Which album ultimately is the best remains an open question I don't even want to try to answer. But all three together, as compiled by Bad Moon Rising in this box, which is limited to a hundred copies, provide an experience of swansy proportions.   








MIDWIFE - Luminol (glitter MC) (2021)

A shorter and much more intimate sound embraces us on Madeline Johnston aka Midwife's mini album "Luminol". Her stripped down singer/songwriter shoegaze sounds exactly like I remember it from her mesmerizing appearance on this year's Roadburn Festival. Minimalistic and veiled by an eery haze, yet ultimately endlessly beautiful this half-way stop between doom and dream pop never fails to pull you close to the artist's soul.







KING GIZZARD & THE LIZARD WIZARD - Live in Brisbane `21 (Needlejuice red glitter + blue glitter 2MC) (2022)

Let's end this thing less melancholic with a sonically rather light and jammy side of the hardest working band in Australian psychedelic rock (and beyond)! Can anyone still count even their studio albums? With the material free to use as official bootlegs it gets even harder to comprehend. Well, at least this live recording in itself doesn't present any hard challenge for the listener.
Performing mostly pre-"Nonagon Infinity" material (except some songs from the last of the five 2017 albums "Gumboot Soup") King Gizzard & The Lizard Wizard go unplugged in this chill live performance, so besides drums, bass and acoustic guitars it's all harmonica, flutes, piano, mellotron and saxophone here.

Fourteen tracks already sound like something, but if you consider that there are also a couple of long jams like the opener "The River" (sixteen minutes) or "The Bitter Boogie" (twelve minutes) in here, it almost seems like a no-brainer to release this gem on double-cassette. I'm not brave or stupid enough to call this my favorite Gizz release of 2022 yet, but being a live show recording it plays in another category then the five studio albums - yes, they're doing that again! - of this year anyway.
So just let me conclude this text by saying that "Live in Brisbane '21" is super enjoyable to listen to, the only live album of the band so far, which immediately rang my must buy alert after listening to just one song online. Relaxing good times galore!






 

2014-01-10

LAIBACH - Iron Sky - Director's Cut (2LP / 2CD Set)

Ob ich dieses Jahr wohl irgendwann einknicke und mir einen Plattenspieler zulege?

Eine Doppel-LP habe ich mir ja gerade schon gekauft. Allerdings enthält diese Deluxe Edition auch die CD-Version des Albums, die ansonsten nicht alleine zu haben ist. Der Preis war jedoch sehr fair, also wirklich keine Abzocke, auch wenn man nur ein Medium benötigt.

Es handelt sich um den Soundtrack zum Director's Cut (leider heißt er nur in einer britischen Edition "Dictator's Cut") der finnischen Sci-Fi-Mondnazi-Satire "Iron Sky", komponiert von Laibach.

Natürlich besitze ich als Fan bereits den Score zur normalen Kinoversion des Films, und ich habe diesen auch schon in einem ausführlichen Review besprochen und in meine Liste der Top-10-Alben 2012 aufgenommen.

Deswegen spare ich mir auch, das dort bereits zur Musik Geschriebene hier noch einmal zu wiederholen.

Spoilergefahr zum um 20 Minuten erweiterten Film besteht übrigens nicht - denn den habe ich bisher tatsächlich noch gar nicht gesehen.


LAIBACH - Iron Sky - Director's Cut - The Original Film Soundtrack (Limited Deluxe Edition) (2013)

Wie zu erwarten, fallen einige Stücke länger aus als in der früheren Version, wie z.B. besonders die auf zwölf Minuten angewachsene "Space Battle Suite". Das ist allerdings nicht nur den zusätzlichen Szenen geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass einiges jetzt anders aufgeteilt (und betitelt) ist.
Zudem erklärt es, dass der Score trotz um neun Minuten gestiegener Gesamtspieldauer zwei Tracks weniger zählt.

An der Chronologie hat sich geändert, dass der vormalige Opener "B-Mashina", der damals ja gar nicht im Film selbst auftauchte, nun in die Mitte (Anfang des zweiten Tonträgers) gerutscht ist, in bestem Laibach-Deutsch "Das B-Maschine" heißt (vgl. auch "Götterdammerung") und natürlich von Milan Fras auf deutsch getiefsprecht wird. Jawoll!

Der wichtigste Unterschied zur kürzeren Version ist allerdings, dass diesmal keine Sprachsamples aus dem Film eingestreut sind. Das gesamte Hörerlebnis ist dadurch ein anderes (mehr Musikwerk als Hörspiel eben), was diesen Neukauf auf jeden Fall schon alleine rechtfertigt.

Der Soundtrack bleibt ein Meisterstück, welches jetzt noch epischer und gereifter daherkommt. Die neuen Passagen reihen sich stilistisch nahtlos ein, auch was den laibachschen Hang zu hemmungslosen Zitaten bis Persiflagen und Selbsttreferenzialität angeht.

Eine besondere Freude für mich, der ich mit dem leider sträflich unterbewerteten "Kapital"-Album zum Laibach-Fan geworden bin, ist ganz am Ende der kurze, hektische Remix der "Hymn To The Black Sun".

Bei der Aufbewahrung der Doppel-LP (die CDs liegen in Papphüllen bei) sollte mancher evtl. aufpassen, dass der ins Fenster spannernde Nachbar, der von "Iron Sky" und Laibach keinen Schimmer hat, die Hülle nicht in den falschen Hals bekommt.

Insbesondere das Innencover ist nämlich mal wieder ein gewaltiger visueller Stiefeltritt in die Fresse.

Außerdem jetzt offiziell und von großem allgemeinen Interesse: Laibach haben mit diesem Doppelalbum Tori Amos besiegt und sind von nun an die Künstler mit den meisten Tracks in meinem Musik-Player.



Anspieltipps: Space Battle Suite, Take Me To Heaven, Das B-Maschine, Götterdammerung Muss Fliegen, Washington's Escape With Interlude, Hymn To The Black Sun (RMX), Peace Lovin' Brother's Rap (Extended), Under The Iron Sky

2013-12-30

Jahresrückblick Musik 2013

Willkommen zur Fortsetzung meiner letztes Jahr begründeten Blog-Tradition des Jahresrückblicks im üblichen Musikpresse-Format.



ALBUM TOP 15:

  • THE WINERY DOGS - The Winery Dogs
  • VOIVOD - Target Earth
  • JANELLE MONÁE - The Electric Lady
  • THE DILLINGER ESCAPE PLAN - One Of Us Is The Killer
  • AUTOPSY - The Headless Ritual  
  • STEVEN WILSON - The Raven That Refused To Sing
  • DAVID BOWIE - The Next Day
  • MOTORPSYCHO - Still Life With Eggplant
  • EXIVIOUS - Liminal 
  • DREAM THEATER - Dream Theater
  • AYREON - The Theory Of Everything
  • SWANS - Not Here / Not Now
  • YOUN SUN NAH - Lento
  • BLACK SABBATH - 13
  • JESU - Every Day I Get Closer To The Light From Which I Came

Auf 10 Stück wollte ich es beim besten Willen nicht mehr runterbrechen. Die Auswahl war so schon knifflig genug und ist im Grunde bis auf die ersten beiden Plätze als Momentaufnahme zu betrachten. Gerade ein paar Livealben (NEAL MORSE, BONGRIPPER) hätten hier eigentlich noch hineingehört. HAKEN wären mit ihrem sensationellen "Mountain"-Album wohl auch vetreten, aber das kaufe ich mir ja erst im neuen Jahr. Und LAIBACH waren mit einer anderen Version ihres "Iron Sky"-Scores ja schon letztes Jahr dabei; ganz davon abgesehen dass der Soundtrack zum Director's Cut auch nur noch einen Tag Zeit hat, um noch 2013 per Post bei mir einzutreffen.


TOP Konzert-BLU RAY:
  • DREAM THEATER - Live At Lunapark


KONZERT TOP 5:
  • THE WINERY DOGS - Knust, Hamburg
  • NEAL MORSE - Markthalle, Hamburg
  • IRON MAIDEN - O2 World, Hamburg
  • THE DILLINGER ESCAPE PLAN - Knust, Hamburg 
  • ANTHRAX - Wacken Open Air
Es überrascht vielleicht das Fehlen von DEPECHE MODE. Irgendwie habe ich die gar nicht so sehr als Konzert, sondern mehr als Event in Erinnerung, was bei großen Sportarenen und Mehrzweckhallen wohl immer die Gefahr ist. Aus diesem Grund spare ich mir schweren Herzens auch die anstehende Tour von DREAM THEATER. Für diesen "Konzertsaal" wieder nach Hannover? Nein.


BESTES KONZERT von DAS ROTE UNIVERSUM:
(Nein, die Auswahl war wieder nicht riesig. Unsere Performance war vielleicht bei den anderen Gigs besser, aber schon durch die Umstände werden wir uns an diese Party wohl am längsten erinnern.)


WIEDERENTDECKUNG 2013:
  • DANZIG
Es gibt ja diese Bands, die man früher live gesehen und ständig gehört hat, aber da man alle Alben nur auf Kassette besaß (heute wäre die Entsprechung wohl "in den Youtube-Favoriten gespeichert" oder so ähnlich), haben sie irgendwann an Bedeutung verloren. So ging es mir mit DANZIG.
In Wacken habe ich Meister Böse nun wiederentdeckt und mir nicht nur endlich die ersten vier Alben auf CD zugelegt, sondern zusätzlich auch noch sein zweites düsterorchestrales Solowerk "Black Aria II" (Nr. 1 kenne ich dank exzessiven Einsatz in Rollenspielrunden in- und auswendig), sowie die sehr lohnenswerte Sammlung "Lost Tracks of Danzig", die inzwischen so rar ist, dass ich drei Monate auf ihre Lieferung warten musste.

Und neben der großartigen Musik gehören bei Danzig natürlich auch grenzwertige Cover und peinliches Posing mit Pornohäschen-Blondinen zum Entertainment-Package dazu.




UND SONST SO 2013?

Dank den tollen La Discotheque Ideale-Boxen eine Menge Jazz-Klassiker kennengelernt.

"FRAKTUS - Der Film" gehört in jede gut sortierte Heimkinosammlung. Dickie Schubert ist der norddeutsche Nigel Tufnel!
 


ENTTÄUSCHUNG 2013:

Zunehmende Special Edition-Abzocke:
Als erstes das Album in normal und als Special Edition mit Bonustracks auf den Markt bringen. Dabei würden die Bonustracks auch locker auf die normale Version mit drauf passen. Außerdem kaufen zunächst einmal sowieso fast alle die Special Edition, was diese eigentlich zur normalen Version macht, während sich die Normalversion nur Leute besorgen, die übersehen haben, dass es auch die Special Edition gibt. Alles klar?
Wie auch immer, wenn der Verkauf läuft, dann bringt man zu Weihnachten noch einmal eine zusätzliche Version mit noch mehr Bonustracks raus. Musikliebhaber finden ja ohnehin nichts geiler, als sich zehn mal dasselbe Album zu kaufen.
Und dann gibt es ja auch noch die Boxen.... Du möchtest das Konzert auf Audio-CD? Ok, aber nur wenn Du die Blu Ray und DVD dazukaufst. Nichts brauche ich mehr, als identischen Inhalt auf DVD und Blu Ray - und fucking Digital Copy natürlich auch noch... Im übrigen ein Problem, dass sich die Musikindustrie mit Film-DVDs und -Blu Rays teilt.

Und über die Unfähigkeit, FSK-Aufkleber vernünftig entfernbar anzubringen und die Immer-noch-nicht-Erfindung der CD-Hülle habe ich mich ja schon oft genug ausgelassen. Obwohl... geholfen hat es bisher noch nicht. ;)



VORFREUDE / HOFFNUNG 2014:

Neue Alben von CYNIC, TRANSATLANTIC, TRIPTYKON und LAIBACH. Von letzteren vielleicht auch endlich die immer wieder verschobene "Revisited"-Scheibe, bevor man sie in "Slovenian Democracy" umbenennen muss. Hoffentlich auch Gelegenheit, diese Bands alle live zu sehen. Bisher sieht es, auch wenn ich dafür weit fahren muss, sehr gut aus, denn es fehlt mir tatsächlich nur noch das Ticket für CYNIC - wenn sie denn auf Tour kommen. Sie teilen sich ja mit EXIVIOUS die Plattenfirma. Das wäre doch die Traumkombination...

TRIPTYKON spielen u.a. zusammen mit CANDLEMASS, NAPALM DEATH und den leibhaftigen MAGMA auf dem Roadburn Festival, auf das ich schon extrem gespannt bin, inkl. mir persönlich noch neuer Künstler wie YOB und LOOP. Und das Festival bringt mich gedanklich natürlich zu VOIVOD. Die dürfen 2014 selbstverständlich gerne die Tour zu "Target Earth" nachholen.

außerdem : DREAM THEATER / LAIBACH / LIS ER STILLE / THE HIRSCH EFFEKT / THE MOUNT FUJI DOOMJAZZ CORPORATION / THE OCEAN

Ich bin ja absolutes CD-Kind, auch wenn ich um die Schwächen des Mediums weiß. Das liegt wohl zum Teil an der Zeit, in der ich angefangen habe, mich für Musik zu interessieren. Wenn ich mir ein Album kaufe, dann einfach auf der kleinen Silberscheibe. Der Druck, mir vielleicht doch mal einen Plattenspieler zuzulegen, wächst jedoch zugebenermaßen durch immer mehr exklusive Vinyl-Veröffentlichungen ständig.

Das soll hier aber gar nicht das Thema sein. Ab und zu begnüge ich mich nämlich inzwischen auch mit mp3-Downloads, allerdings wirklich nur bei ansonsten überteuerten oder nicht mehr erhältlichen Klassikern und ausgewählten ausschließlichen Downloadveröffentlichen. Und manchmal verschenken Künstler ja auch etwas...

Daher hier nun als Ergänzung zu meinen Tonträger-Rezensionen 2013 noch ein kleiner Überblick über die dieses Jahr erschienenen und meiner Sammlung einverleibten Emmpedreis:



Ein Geschenk von DREAM THEATER, online gestellt natürlich pünktlich um "six o'clock on a christmas morning" - Fans erkennen die Referenz. Satte zwei Stunden Livematerial, nämlich alle auf der letzten Welttour gespielten Songs, die es nicht auf "Live at Luna Park" geschafft schaffen, u.a. die Longtracks "Endless Sacrifice", "The Great Debate", "Learning To Live" und "The Count Of Tuscany". Da verzeihe ich  auch gerne, dass sie mich gezwungen haben, mich mit Torrent-Software, Konvertierung in mp3s und versehentlichem Download und Deinstallation unerwünschter weiterer "Hilfprogramme" herumzuschlagen.

Quelle: dreamtheater.net


Neues kündigt sich an von LAIBACH. Deren Download-EP "S" besteht aus "Love On The Beat" vom nach wie vor grandiosen Livealbum "Monumental Retro-Avantgarde" und drei Tracks des im März erscheinenden Albums "Spectre". Die drei für lau zu habenden Stücke "Eurovision", "No History" und "Resistance Is Futile" (mit vielen nerdfreundlichen Borg-Anspielungen) machen schon sehr große Lust auf ein europapolitisches Elektroalbum mit viel Beat, Popappeal, Orchesterbombast und Mina Špiler.


 
LIS ER STILLE hauten mit den drei Stücken von "Flight Of Belljár" eine kleine aber feine Superlativ-Veröffentlichung raus.
Es handelt sich bei der Konzept-EP zum Weltuntergang durchaus sowohl um das zugänglichste, als auch bombastischste und am anspruchsvollsten komponierte Werk der Dänen. Da es eben nur drei Stücke sind kann es gegen "Nous" oder meinen Favoriten "The Collibro" insgesamt zwar nicht anstinken, aber allein die Spannung auf den nächsten echten Longplayer wächst durch Belljárs Flug schon enorm.



"Fixum" von THE HIRSCH EFFEKT ist die A-Seite einer Split-LP mit dem Liedermacher Zinnschauer und zudem der einzige komplett neue Mathcore / Emo / Progfrickel / Metal-Track der Scheibe. Bei den restlichen, allesamt überwiegend ruhigen Stücken handelt es sich um eine nicht verwendete Aufnahme und zwei alternative Versionen von Songs des unfassbar einzig- und großartigen 2012er Albums "Holon: Anamnesis". Und auch diese vermeintliche Resteverwertung hat schon gewaltige Klasse und gehört zum besten, was deutschsprachige Musik so zu bieten hat.



Auf dem Roadburn Festival 2012 habe ich ja einige tolle Auftritte gesehen. Einen, den ich leider nicht von Anfang an mitbekommen habe, liefern mir THE MOUNT FUJI DOOMJAZZ CORPORATION hier mit "Roadburn" dankenswerterweise nach.
Der Name ist Programm. Man muss es schon düsteratmosphärisch advantgardistisch mögen, um sich für dieses Drone-Orchester begeistern zu können. Nein, die vier Suiten (von denen die ersten drei übrigens jeweils genau 16:32 Minuten lang sind) sind nichts für die Gartenparty. Geduld und ein offenes Ohr werden belohnt. Und John Zorn-Fan zu sein, kann als Voraussetzung bestimmt auch nicht schaden.

Quelle auf bandcamp.com ist derzeit leider down.


Ja, ich gebe es zu: Ich habe "Pelegial" von THE OCEAN auf CD verschenkt und dabei nebenbei selbst einen Download des Albums abgestaubt, obwohl dies bei Geschenkbestellungen ja eigentlich gar nicht möglich sein soll. Aber ich will mich nicht beschweren, denn das in doppelter Ausführung (davon einmal rein instrumental, so wie es ursprünglich wegen Erkrankung des Sängers geplant war) daherkommende Konzeptwerk dieser angedoomten progressiven Post-Allesmögliche-Band hat es wahrhaftig in sich. Seit ich die Gruppe 2008 im Vorprogramm von Opeth und Cynic gesehen habe, stand die Zeit bei ihnen auf jeden Fall nicht still. Ich freu mich schon darauf, sie Anfang August in Wacken zu sehen!


Und das waren jetzt aber auch wirklich meine letzten Musikrezensionstexte für dieses Jahr.

2013-12-21

JANELLE MONÁE - The Electric Lady

"To get lost in your thoughts is a very, very complex thought and the things that you find are surprising."

Ist das jetzt die Anleitung, um die ultimativ interessante Musikkritik zu schreiben? Darüber muss ich wohl noch nachdenken...

Aber ehe ich das tue, freue ich mich erstmal, dass sich die unfassbare Janelle Monáe drei Jahre nach ihrem Meisterwerk "The ArchAndroid" endlich mit einem neuen Album zurückgemeldet hat.


JANELLE MONÁE - The Electric Lady (2013)

Schon das lässig sowohl an Jimi Hendrix als auch an die Discowelle der 70er angelehnte Cover birgt einen Grund zur Freude: Wie schon auf "The ArchAndroid" und davor der "Chase Suite"-EP zeigen uns Kreise an, wo wir uns gerade in Monáes Metropolis-Saga befinden. "The Electric Lady" enthält demnach nicht wie erwartet die abschließende vierte Suite, sondern auch eine fünfte - und es folgen noch zwei weitere. Das heißt wohl, dass uns das Alter Ego der Sängerin, die Androidin Cindy Mayweather, noch mindestens ein Album länger als ursprünglich geplant erhalten bleibt.

Darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein, genau wie über das vorliegende zweite Album. Ich persönlich mache mir keine Sorgen, dass die Dame an Kreativitätsmangel leiden könnte. Nein, ganz im Gegenteil, denn auch wenn wie beim Vorgängeralbum die einzelnen Suiten durch Overtüren eingeleitet werden, ist "The Electric Lady" alles andere als ein zweites "The ArchAndroid" geworden. Tatsächlich könnte ich mir nur wenige Stücke wie "Look Into My Eyes" oder "Sally Ride" auf dem Album von 2012 vorstellen.

"The Electric Lady" ist nicht mehr die ganz große Umarmung aller denkbaren im und um den Pop herumschwirrenden Genres, sondern tendiert eher in eine Richtung, was allerdings nicht heißt, dass hier auch nur ein Song einem anderen gleicht.
Ich habe ja schon diverse Reviews gelesen. Manche meinen, Janelle Monáe spielt hier die Evolution der Soulmusik durch, oder Sie erzählt die Geschichte der Emanzipation der schwarzen Frau in der nordamerikanischen Popmusik von den 60ern bis heute, wobei wahlweise auch noch die Roboter-Persona als Sinnbild ihrer Sexualtät interpretierbar ist. Oder auch: Janelle Monáe kreiert eigentlich Progrock-Alben, nur eben mit den Mitteln des R'n'B.
Und irgendwas ist wohl an all diesen Sichtweisen dran.

Tatsächlich scheint jeder Song für eine Spielart der Black Music zu stehen und einen anderen Paten wie z.B. Stevie Wonder oder die Jackson Five zu haben. Vor allem der Geist von Prince durchweht das gesamte Album, welches folgerichtig auch gleich mit einem Duett Monáes mit dem Artist formerly known as the artist formerly known höchstselbst und dessen Gitarre eröffnet wird. Es gibt noch ein paar Gastauftritte weiterer Sänger/innen, von denen man ein paar beim ersten Hören allerdings überhören könnte, einfach weil die Stimme von Janelle Monáe selbst so wandelbar ist, dass mir ihr die Parts von Solange Knowles oder Esperanza Spalding zunächst einmal ebenfalls zurechnet.

Wie gut einem "The Electric Lady" gefällt hängt natürlich zu einem großen Teil davon ab, was man den einzelnen Musikstilen und deren Vermengung miteinander abgewinnen kann.
So bin ich zwar grundsätzlich im gesamten Genre wenig zu Hause, jedoch für gut gemachten "klassischen", angejazzten Soul, Motown-Sound und knackigen Funk schnell zu haben, während ich mich mit dem Destiny's Child-R'n'B der 2000er oder dem mir völlig fremden Slow Jam meine Anlaufschwierigkeiten habe. Aber irgendwie schafft diese Künstlerin es doch, mir das alles im Gesamtzusammenhang zu verkaufen.
Eine besonders harte Nuss, die ich zunächst ab und zu ausgelassen habe, ist ausgerechnet das Finale des letzten Stückes "What An Experience", in dem sich einer der schlimmsten Musikarten der Moderne, des 80er-Jahre-Reggae-Pops bedient wird. Aber selbst das funktioniert für mich inzwischen irgendwie.

Allerdings beinhalten die 19 Tracks der CD noch drei nicht musikalische Zwischenspiele, an denen sich zurecht die Geister scheiden. Manchmal höre ich sie mit, weil sie die Lieder in den Zusammenhang einer pulsierenden Sci-Fi-Metropole setzten und konzeptionell einrahmen - anderseits gibt es für mein Empfinden grundsätzlich nur weniges auf der Welt, was mehr nervt als Radio-DJs... da muss man auch mal skippen können. Für das nächste Album hoffe ich doch lieber wieder auf instrumentale Zwischenspiele.

Android 57821, oder auch Cindy Mayweather, wird immer menschlicher. Der Sound ist wärmer und zugänglicher geworden als auf "The ArchAndroid", das Hit-Potential der Singles gestiegen.

Das überzogen Exzentrische, die künstlerische Distanz der Marke David Bowie, die auf "The ArchAndroid" oft spürbar war, hat abgesehen vom bewusst affektierten "Dance Apocalyptic" den Rückzug angetreten. Doch dafür legen die Stücke an anderer Stelle zu. So rücken die Leadgitarren immer mehr in den Fokus und auch Janelle Monáes Gesang ist anzumerken, dass sie trotz ihres gewaltigen Talents nach wie vor an sich arbeitet. Vor allem die Rap-Passagen in "Q.U.E.E.N.", dem Titelsong und ganz explosiv in "Ghetto Woman" gehören für mich zu den absoluten Highlights eines Albums, dessen erneut retrofuturistischer Ansatz erneut frischer klingt und mehr innovative Klasse hat als 99% dessen, was uns andere Popsängerinnen so um die Ohren nölen.

Noch einmal so überraschend aus dem Nichts die Musikwelt überflügeln wie mit "TheArchandroid" kann die Künstlerin zwar nicht, aber ich würde (bis auf die Zwischenspiele) auch nicht sagen, dass "The Electric Lady" ein schlechteres Album ist. Die Produktion ist sogar unzweifelhaft besser.

Um neue Zuhörer abzuholen, die fernab von Soul, R'n'B und Hip Hop sozialisiert sind, eignet sich der Vorgänger wahrscheinlich besser, doch wenn man eh schon mit Monáes Musik warmgeworden ist, dann sollte auch diese Scheibe bei einem heißlaufen, auch wenn man sonst wie ich auschließlich Jazz und kasachstanischen Dub Step hört.

Im Großen und Ganzen kann ich wieder sagen: Janelle Monáe - wenn schon Pop, dann doch bitte so!


Anspieltipps: Electric Lady, Sally Ride, Q.U.E.E.N., We Were Rock'nRoll, Givin Em What They Love, Ghetto Woman

2013-12-15

BLACK SABBATH - 13 (Deluxe Edition)

Was soll ich noch sagen? Ich bin spät dran und es weiß doch eh schon jeder bescheid.

Black Sabbath, Urväter von allem und jedem sind zuück, in 3/4 Original-Klassikerbesetzung mit Ozzy Osbourne am Mikro, und wollen es noch einmal so richtig ernsthaft wissen.


BLACK SABBATH - 13 (Deluxe Edition) (2013)

Ich persönlich hatte ja gar keine Erwartungen an Black Sabbath, in dem Sinne dass ich sie einfach als Geschichte angesehen und mich mit allen Gerüchten und Querelen um ein neues Album gar nicht beschäftigt habe. Umso schöner, dass sie dieses Jahr tatsächlich diesen Kracher rausgehauen haben.

An Tony Iommi und Geezer Butler hätte ja wohl eh kein Mensch gezweifelt, aber dass sie sich tatsächlich so sehr auf ihre Wurzeln besinnen würden? Doom and gloom und Blues und Riffmacht (fast) überall. Fantastisch! Ein paar Tracks mögen zwar etwas an bestimmte Klassiker erinnern, oder an andere Bands, die es natürlich wiederum vom Original haben. Aber wenn es eine Band auf dem Planeten gibt, die wie Black Sabbath klingen darf, dann ist es natürlich Black Sabbath.

Mit Ozzy ist es bekanntlich eine andere Geschichte... Mit dieser Studioarbeit hat er aber allen Zweiflern mal ganz kräftiig den Mittelfinger gezeigt. So eine rundum gelungene Gesangsleistung (Grundvoraussetzung man kommt mit seiner Stimme an sich klar, versteht sich) hätte ich wahrhaftig nicht erwartet.

Die elf Songs (inkl. drei Bonustracks auf der Deluxe Edition) sind durchweg super und würden jeder als Anspieltipp taugen. Ein perfektes Comeback-Album also?

Eine Sache ist leider ziemlich daneben gegangen. Wenn man schon eine Scheibe mit so viel glaubhaftem Retro-Feeling aufnimmt, warum produziert man sie dann nicht in einem passenden, dynamischen Soundgewand und versucht also den Klang der 70er mit den Mitteln von heute zu optimieren?

Stattdessen hat man sich hier in den Loudness War-Modus begeben und mit der Prämisse "Hauptsache laut laut laut und lauter als der Rest!" gnadenlos aufgerissen und dabei insbesondere die Drums dermaßen komprimiert, dass es nicht mehr feierlich ist. Diese meisterhafte Scheibe hätte so viel hörbarer ausfallen können. Sehr schade.

Und das sage ich als jemand, der das Ding trotzdem noch gerne hört. Ich bin halt gegenüber nicht idealen Produktionen relativ tolerant und lasse mir gute Musik nur schwer verderben. (Liegt mittlerweile vielleicht auch daran, dass mein Hauptsoundproblem grundsätzlich ist, mich nicht von meinem Tinnitus stören zu lassen.)
Aber wenn wirklich alle Zeit und jedes Budget der Welt da ist, um einen Reinfall zu vermeiden, dann finde ich auch ich so etwas ärgerlich. Warum lassen sich eigentlich ausgerechnet immer jene etablierten Künstler, die es überhaupt nicht nötig haben, durch schieren Wumms gegen irgendwen aufzufallen, auf dieses Kaputtgemastere ein?

Und spezielle im Falle Iommi & Co.: die "The Devil You Know" von Heaven & Hell (=Sabbath mit Ronnie James Dio) klang doch auch ohne es zu übertreiben ganz ordentlich.

Man kann nur hoffen, dass sich dieser Trend bald verläuft.


Aber die Songs auf "13" von Black Sabbath: einwandfrei!


Und nur weil ich vergessen habe, es vorher unterzubringen, schließe ich noch mit einem Lob für das Cover der Special Edition. Eines dieser einst sehr beliebten "bewegten" Bilder, bei dem sich je nach Sichtwinkel die Flammen ändern. Schick.



Anspieltipps: Loner, Damaged Soul, End Of The Beginning, God Is Dead?

AYREON - The Theory Of Everything

Was macht man, nachdem man innerhalb von einem Dutzend Jahren mit Armeen von Gastsängern und -musikern in sechs Progmetalsciencefictionrockoperkonzeptalben im Grunde die komplette Geschichte der Menschheit von Anfang bis Ende und darüber hinaus, und dazu noch die Geschichte jener Alienrasse, die für diese Geschichte verantwortlich ist, erzählt hat?

Klar, man beschäftigt sich eine Weile mit anderen Dingen wie z.B. einem vergleichsweise entspannten Soloalbum und haut dann ein Album ausgerechnet mit dem Titel "The Theory Of Everything" raus!



AYREON - The Theory Of Everything (Limited Edition Mediabook) (2013)

Das Covergemälde ist schon mal großartig. Da bereue ich es durchaus etwas, mir nicht die großformatige Artbook-Edition des Doppelablums gegönnt zu haben. Anderseits ist der einzige derzeit verfügbare Regalplatz, um ein Cover in LP-Größe zu feiern auch schon durch Dream Theater belegt.
Die Mediabook-Version inkl. DVD mit "Making Of" und Interviews weiß aber auch zu gefallen. Inside Out wissen einfach, wie es geht.

Und noch etwas fällt beim Auspacken positiv auf, obwohl es eigentlich selbstverständlich sein sollte, nämlich dass der FSK-Aufkleber nicht "rückstandsfrei entfernbar" (ja, klar...) direkt auf dem Cover klebt, sondern einfach ein Blatt Papier miteingeschweißt ist, auf dem neben dem Cover dieser - und auch die Promoinformationen über die mitwirkenden Gastsänger usw. - mit aufgedruckt sind.
Ich finde es eigentlich schon dämlich, dieser Banalität überhaupt einen Absatz zu widmen, aber anscheinend sind die meisten Filmverleihe und Plattenfirmen ja zu doof es so zu lösen - und diese nicht entfernbaren und Cover beschädigenden Sticker gehen mir wirklich gehörig auf den Senkel. Also noch einmal Daumen hoch für Inside Out!


Nun aber zum Inhalt:

"The Theory Of Everything" - Man könnte vielleicht aus dem Titel schließen, dass Meister Arjen Lucassen hier noch einmal den ganz großen Bogen schließen und alle Vorgängeralben des Ayreon-Universums zusammenbringen und erklären möchte. Allein, das hat er ja 2008 auf "01011001" schon getan.

Nein, er lässt die Saga rund um einen mittelalterlichen Seher, die elekrische Festung, Mars, den Traumsequenzer und den Planeten Y hinter sich und fängt mit einer neuen Geschichte an.
In dieser ist die "Theory Of Everything", die große Formel, die alle anderen physikalischen Gesetze beinhaltet, eigentlich nur der MacGuffin, nach deren Erlangen mehrere Protagonisten streben, was wiederum viele der Ereignisse in Gang setzt.

Morgens um 8:49 Uhr: Der Lehrer und das Mädchen betreten den Leuchtturm und finden eine Tafel voller mathematischer Gleichungen und einen jungen Mann, welcher sich in einem katatonischen Zustand in der Ecke zusammengekauert hat. Wie ist es dazu gekommen?

Alles begann elf Jahre früher...
Es folgt eine anderthalbstündige Geschichte über einen Wissenschaftler, seine Frau, ihr gemeinsames autistisches Kind und vier weitere Figuren, die in ihr Leben hineinspielen. Stolz, Rivalität, Ruhmsucht, Liebe, alles dabei, aufgeteilt in 42 (Nerd-Alarm!) Sektionen, die vier jeweils über zwanzigminütige Songs bilden.

Das heißt, auf den CDs sind es tatsächlich 42 Tracks, in der mp3-Version, die man beim Kauf des Albums bei einem großen Versandhändler parallel erhält, sind es vier Tracks, also im Prinzip so wie auch auf der Doppel-Vinyl-Version. Ich finde die zweite Variante auch sinnvoller. Wenn etwas als ein Stück gemeint ist, dann soll man es auch so präsentieren, allein schon weil nicht jeder Player die Tracks ohne kurzes Stocken zwischendrin durchspielt und diese Absätze bei ineinander übergehenden Stücken einfach nerven. U.a. deswegen höre ich z.B. Transatlanics "The Whirlwind" lieber in der Liveversion  (1 Track statt 12).

Aber zurück zur Geschichte. Lucassen hat sich sehr darum bemüht, dass diese zwar einen gewissen Anspruch und Tiefgang hat, aber dennoch sehr leicht verständlich ist. Dazu gehört neben der Konzentration auf relativ wenige Charaktere auch, dass er mit ein paar Gewohnheiten bricht. So wird auf dem kompletten Album nur sehr selten gereimt, denn die Handlung soll sich nicht durch diesen formalen Zwang einschränken lassen.

Der gleichen Logik folgt, dass es kaum Refrains gibt. Das Leben geht weiter und so entwickeln sich auch die Stücke in immer neue Richtungen, bei denen zwar durchaus Erinnerungen an bekannte Motive anklingen, jedoch kein Thema totgeritten wird.

Das sind dann im Prinzip auch die wesentlichen Neuerungen im musikalischen Konzept.
Stilistisch bleibt Multiinstrumentalist Arjen, der die meisten Gitarren und Keyboards und den Bass wie immer selbst eingespielt hat,  dem seit "The Human Equation" eingeschlagenen Weg treu. Die Basis ist also der typische, von Ed Warbys exzellentem Powerdrumming getriebene Mix aus hymnischen Metal und mit prominenten Hammond- und Analogsynthesizer-Sounds veredeltem Progrock. Dem steht auf Augenhöhe eine kräftige von Flöten und Streichern intonierte Portion Folk zur Seite.

Neu in diesem Schmelztiegel sind Passagen, die vom Komponisten Siddharta Barnhoorn komplett im Stile eines Filmsoundtracks arrangiert worden sind und das Klangbild noch einmal um eine epische Komponente erweitern.

Der fragmentarische Charakter dieses Albums mag den Zugang für den einen oder anderen Hörer vielleicht erschweren. Ich persönlich würde sagen, dass er seine größte Stärke, aber gleichzeitig  auch eine kleine Schwäche ist.

Dies ist kein Hitalbum, aus dem sich Singles extrahieren lassen, und doch sind die zahlreichen Teilstücke ja alle wirklich gut bis exzellent. (Als "nur" gut würde ich vor allem jene Passagen bezeichnen, die schon einwenig zu vertraut klingen. Natürlich soll wo Ayreon draufsteht auch Ayreon drin sein, aber wenn sich z.B. in einer Balladenpassage weibliche Gesangsstrophen mit Flöte abwechseln, klingt das hier schon sehr nach Ideenrecycling. Sowas kommt allerdings in dieser Deutlichkeit nicht allzu oft vor.)

Konzentriert man sich nur auf die Musik, dann erfordert "The Theory Of Everything" schon einiges an Aufmerksamkeit und bei einigen Übergängen vielleicht sogar Nachsicht, wenn man merkt, dass es für einige Sekunden hauptsächlich darum geht, irgendwie elegant in die folgende Tonart zu kommen.
Doch folgt man der Handlung, dann ist das alles ganz logisch und nachvollziehbar.

Der einzige echte Kritikpunkt (und das auch auf hohem Niveau) sind für mich die Promi-Solos. Klar, Keyboards von Rick Wakeman, Keith Emerson und Jordan Rudess, sowie ein Gitarrengastspiel von Steve Hackett auf einer Scheibe zu versammeln ist eine Referenz, und die Soli sind auch wirklich oberklasse, gar keine Frage. Jedoch sind sie mir viel zu kurz. Es wäre viel stärker gewesen, die Soli als ausladene Gegenpole zum sonstigen, ständig voranschreitenden Albumgeschehen aufzubauen. So setzen sie sich einfach noch zu wenig ab und wirken bisschen verschwendet.


Bleibt noch das Gesangsensemble. Nach seinem Soloalbum wenig überraschend verzichtet Arjen Lucassen auf eine eigene Rolle und überlässt das Feld zwei Damen und fünf Herren, die ihren Job fabelhaft erledigen. Eine der größten Stärken Lucassens war ja sowieso schon immer, aus seinen Gastsängern Höchstleistungen herauszuzaubern. Für mich ist der Mix aus alten Hasen und Newcomern diesmal sehr frisch. Bis auf John Wetton von King Crimson kenne sie nur beiläufig, gar nicht oder finde ihre eigentlichen  Bands - Kamelots Tommy Karevik singt die Hauptrolle - sogar ganz furchtbar.

In diesem Cast jemanden besonders hervorzuheben ist fast unfair. Insbesondere der bis zu enormen Höhen vordringende Michael Mills und Lacuna Coils Cristina Scabbia als Vater und Mutter bleiben allerdings besonders eindringlich in Erinnerung.


Fazit: "The Theory Of Everything" ist unverkennbar Ayreon, schlägt aber auch überraschende neue Richtungen ein. Wenn auch durch seinen Rockoper-Charakter nicht wirklich vergleichbar, gehört es für mich ins diesjährige Prog-Triumvirat, auf Augenhöhe mit den aktuellen Studiowerken von Dream Theater und Steven Wilson.


Anspieltipps... sind hier wirklich sinnlos. Anders als von vorne nach hinten darf man dieses Album ohnehin gar nicht hören, sonst kommt Knecht Progrock mit der Rute.

2013-12-08

STEVEN WILSON - The Raven That Refused To Sing (Limited Edition)

Ich könnte mich dieses Jahr gewiss über vieles Beschweren, aber mit Sicherheit nicht über einen Mangel an hervorragenden neuen CDs in meiner Sammlung. Die meisten davon, welche auch 2013 erschienen sind, habe ich an dieser Stelle schon rezensiert. Ein paar besondere Perlen fehlen allerdings noch.

Eine davon stammt von einem Musiker der in meiner Wahrnehmung bisher ähnliche Probleme hatte wie sein Kumpel Mikael Åkerfeldt von Opeth, nämlich Steven Wilson. Auf dem Papier müsste dessen Band Porcupine Tree zu meinen Lieblingen gehören, und ich habe auch schon einige Songs gehört, die sehr sehr gut sind. Aber um mir eine CD von ihnen zu kaufen, dafür hat es irgendwie noch nicht genug gekickt. Vielleicht ist alles einen Tick zu clean und perfekt, ich weiß es wirklich nicht.

Als ich jedoch das Video zum Titeltrack seines Soloalbums sah, wusste ich sofort, dass ich es haben muss.





STEVEN WILSON - The Raven That Refused To Sing ... and other stories (2013)

Wie der Titel schon sagt, erzählt jeder der sechs Songs auf diesem Album eine (fiktive) Geschichte. Und über jede dieser Geschichten ließe sich wiederum eine eigene kleine Geschichte schreiben. Das möchte ich allerdings nicht tun.

Stattdessen will ich so kurz wie möglich auf den Punkt bringen, was "The Raven That Refused To Sing" meiner Meinung nach vor allem ist, nämlich nicht weniger als ein Remake im Geiste eines der für Prog-Fans ikonenhaftesten Alben aller Zeiten - King Crimsons 1969er Debüt "In The Court Of The Crimson King".

Es handelt sich aber zum Glück keineswegs um ein Ripoff. Vielmehr wird sehr deutlich, dass sich Wilson in den letzter Zeit als Produzent (Remaster der King Crimson-Klassiker) eben sehr intensiv mit seinen Idolen auseinandergesetzt hat.

So spielen im Instrumentarium der hier vorgestellten Progrock-Epen mit relativ kleinem Gesangsanteil nicht nur die klassischen Rockinstrumente eine große Rolle, sondern ebenso Flöten, Klarinette und Saxophon.
Und wahrscheinlich der Hauptgrund, warum mir der Vergleich schon beim allerersten Durchlauf in den Sinn kam, ist das neben Hammond und weiteren Keyboards ebenso eingesetzte Mellotron, bei dem es sich tatsächlich um exakt dasselbe Originalinstrument handelt, welches Robert Fripp und Co. damals eingesetzt haben.

Und dann ist da diese ungebändigte Spielfreude. Vor allem Schlagzeuger Marco Minnemann, der mir - wie so vielen - abgesehen von einigen Youtube-Videos erst richtig seit dem berühmten Portnoy-Nachfolger-Casting von Dream Theater ein Begriff ist, bringt eine unnachahmliche Frische in den Sound.
Ich kenne keinen anderen Progrockdrummer von Weltklasse, der selbst die anspruchsvollsten Rhythmen so spontan klingen lässt. Manchmal nah am Wahnsinn klingt es immer so, als wäre der Kerl einfach gerade phänomenal gut drauf und würde das alles im ersten Take einfach so aus dem Ärmel schütteln.

Und dann sind da natürlich noch Bass / Chapman Stick, die Gitarren von Guthrie Govan und dem Meister selbst, die geschmackvollen Streicher. Kompositorisch und instrumental ist dieses Album einfach ein Traum, welches immer die richtige Balance zwischen technischem Anspruch und emotionalen Erfordernissen der Geschichten hält.
Zur Stimme dieser Geschichten habe ich noch gar nichts gesagt. Zwar ist Steven Wilson als Sänger vielleicht eher ein introvertierterer Charakter, doch dies hat er eindrucksvoll kultiviert, und außer uneingeschränktem Lob fällt mir zu seiner Darbietung nichts ein.

Die Produktion ist in Zeiten des Komprimierungswahns (auch Loudness War genannt) eine Wohltat für die Ohren und zeigt, dass es sehr wohl möglich ist, chartkompatibel, absolut up to date und eben doch kompromisslos dynamisch mit großen Laut/leise-Unterschieden zu klingen.
In dieser Hinsicht dürften sich so einige Scheiben eine Scheibe von "The Raven" oder dem für mich auch im Gesamteindruck verwandten, wenn auch etwas räudigerem Auberginen-Album von Motorpsycho abschneiden.

"The Raven That Refused To Sing" ist ein zeitloses Progrock-Meisterwerk, welches dieses Jahr noch lange überdauern wird. Hier stimmt einfach alles.

Als i-Tüpfelchen ist auch das Artwork, welches die Musik sehr passend visualisiert, klasse.

Die Special Edition enthält zudem noch eine Bonus-DVD mit einem Making-Of-Video und einem hervorragenden Surround-Mix des Albums.

Nur dass das tolle Video zum Titelsong fehlt, finde ich etwas schade.


Anspieltipps: Holy Drinker, The Raven That Refused To Sing, Luminol

2013-12-07

HOWARD SHORE - The Hobbit : The Desolation of Smaug (Soundtrack)

The same procedure as last year...

Nächste Woche kuck ich mir - trotz mich sonst aus Kinos fern haltender deutscher Fassung und dritter Dimension - den zweiten Teil vom "Hobbit" im Kino, worauf ich mich nun schon ein wenig mit dem Soundtrack von Howard Shore einstimme.

Und schon damit es im Regal neben die drei Soundtracks von "The Lord Of The Rings" und dem ersten Teil des "Hobbit" passt, muss es natürlich die 2-CD-Special Edition sein.


HOWARD SHORE - The Hobbit : The Desolation Of Smaug (Original Motion Picture Soundtrack - Special Edition) (2013)

Die CD-Hülle hält sich vom edlen Design her natürlich an den Vorgänger, leider hat sich aber auch bezüglich der enttäuschenden Ausführung - viele zu enge Papphülle, die bei jeder Herausnehme der Tonträger zu zerreißen droht - nichts geändert.

Dafür ist das Booklet wieder sehr umfangreich geraten, mit vielen Bildern und liner notes. Dazu gibt es das Miniposter eines Notenblattes, welches sich mit irgendeinem Smartphone-Gedöns noch interaktiv blablubb... ich habe kein iDings und lebe appfrei, also kurz gesagt: ausgelagertes Bonusmaterial. Kann demnach weg.

Zum Score an sich muss man eigentlich nicht viel sagen. Der grundsätzliche Stil mit seinem tosenden Orchesterbombast, ätherischen Chören usw. ist ja nun seit vier langen Spielfilmen bekannt.

Im Gegensatz zum ersten Teil gibt es hier aber sehr viel mehr komplett neues zu hören. Shore orientiert seine musikalischen Themen ja vor allem an Schauplätzen, Völkern und Figuren. Und anders als der erste "Hobbit"-Teil, der ja großenteils auf ähnlichen, wenn nicht sogar denselben Pfaden wie "Die Gefährten" spielt, bekommen wir es in "The Desolation Of Smaug" ja haufenweise mit Orten und Charakteren zu tun, die bisher noch nie auf der Leinwand zu sehen waren.

Deswegen werden bis auf ein kurzes Anklingen des Hobbit/Auenland-Themas keine Herr-der-Ringe-Melodien aufgewärmt, und auch das "Misty Mountains"-Thema, welches den letzen Film dominierte, ist mit dem Überqueren des Nebelgebirges erledigt und findet hier nicht mehr statt.


Inklusive der special-edition-bedingten erweiterten und Bonus-Tracks befinden sich auf diesem Soundtrack also über zwei Stunden neue Themen im vertrauten Klanggewand.

Jetzt kann man nur hoffen, dass es diesmal auch alle Tracks tatsächlich in dieser Form in den Film geschafft haben. Die Stelle in "An Unexpected Journey", wo inhaltlich vollkommen unpassend beim Kampf Thorins gegen den weißen Ork das Nazgûl-Thema recycelt wird, finde ich nämlich wirklich ärgerlich.

Die Tradition das Abspannsongs, der den Film inhaltlich mit dem nächsten Teil verbindet, wird natürlich fortgesetzt. Allerdings kann "I See Fire" von Ed Sheeran weder mit dem "Song Of The Lonely Mountain", geschweige denn mit den Liedern der Herr-der-Ringe-Trilogie mithalten. Der Gesang dieser Giatrrenballade ist mir irgendwie einfach zu unmittelerdisch.

Der Rest der beiden Scheiben funktioniert als Vorfreudegenerator aber exzellent.

Anspieltipps: Flies And Spiders, The Forest River, Girion Lord Of Dale, Inside Information, The Hunters

2013-11-14

JESU - Every Day I Get Closer To The Light From Which I Came

Wow, vierzehn Alben und/oder EPs aus neun Jahren Jesu sind es nun schon, die sich auf meinem Player tummeln. Der letzte stoffliche Tonträger war 2011 das Album "Ascension", doch seitdem habe ich meine Sammlung noch um "Christmas", "Duchess / Veiled", "Sundown / Sunrise" und "Pale Sketches" erweitert, die allesamt nur (noch) als Download zu haben sind. Besonders die beiden letztgenannten würde ich zum Fan-Pflichtprogramm zählen.

Doch nun zum aktuellen Output mit dem längsten Titel in der Jesu-Geschichte:



JESU - Every Day I Get Closer To The Light From Which I Came (2013)

Formal liegt Justin K. Broadricks neuester Streich mit fünf Tracks und einer Spielzeit von knapp über vierzig Minuten irgendwo zwischen seinen EPs und Alben.

Personell ist die Band mal wieder sehr überschaubar geraten, will sagen: der Meister hat alle Instrumente selbst eingespielt. Bis auf einen Track, doch dazu später...

Musikalisch steht nach Sekunden fest, welche Band man hört, und doch hat das Album wie alle seine Vorgänger eine ganz eigene Identität.

"Every Day" hat zwar ein paar Ausbrüche von saiteninstrumentalem Geranze, ist überwiegend jedoch ein relativ ruhiges, spielerisch anspruchsvolles, sehr feinfühliges, elegisch postrockendes Shoegaze-Album geworden. Leicht zu verdauen ist es deswegen allerdings nicht, da es sich gerade in den ruhigen Passagen extrem beim Stilmittel der kultivierten Dissonanz bedient. Da klingt alles leicht verstimmt, es leiert mitunter wie in einem defekten Kassettenrekorder. Und diese Effekte sind genau so dosiert, dass sie um den eigentlich schönen Kern der Songs herum ein hypnotisches Spannungsfeld bilden.

Tatsächlich ist das, was Herr Broadrick hier anstellt, ganz große, gereifte Klangkunst. Entsprechend avantgardeoffene Ohren vorausgesetzt natürlich.

Höhepunkt des Albums ist nach dem reduzierten Titelsong der über siebzehnminütige Longtrack "The Great Leveller", in dem - als einziger Gastmusikereinsatz - ein Ein-Mann-Streicherorchester die schiefschöne Melancholie von Jesu langsam und erhaben zu ihrer größten Blüte treibt.

Das kürzeste Stück "Grey Is The Colour" bleibt als Abschluss danach ein wenig blass. Aber das liegt vielleicht auch nur an der Farbe.

Mein Gesamturteil fällt ganz klar aus:
"Every Day I Get Closer To The Light From Which I Came" ist graues Gold!


Anspieltipps: The Great Leveller, Comforter