Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label King Dude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label King Dude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2024-12-23

music 2024: TOP 4 non-album releases


Same rules as in previous years: Only releases I own in physical format. No re-issues, no studio or live albums. The only albums allowed in this category are split releases. Other than that singles, EPs and compilations were considered.

Then why such a short list? Well, of course I could have crammed more artists into this post, but I'm just trying to keep these rankings proportional. And I simply didn't buy very much music meeting the specific criteria in question. So with that in mind please be content with this small but exquisite selection of my...


TOP 4 non album releases 2024:


  1. What an awesome split! Heavy Desert Sludge duo Eagle Twin crunches your bones and scatters the remains in the sea of sand. From there the violins and voices of The Otolith pick them up and blow them through the spheres with arguably the strongest songs since they arose from the Doom of their former band SubRosa.




  2. Only a guitar or piano and the magical lure of her voice. Anything from Chelsea Wolfe is strong, but in this constellation, reduced to the very essence, the Goth singer / songwriter is close to unbeatable.
    She also deserves credit for not just copying her album songs in acoustic form, but actually finding very distinct alternate arrangements which work just as great.
    Even though this beautiful EP is quite short it surprisingly contains two versions of "Whispers In The Echo Chambers"; the second one is just clad as a cover version with title and lyrics lent from Spiritbox.




  3. Déjà vu! More raw recordings of eight very old Country songs, presented on two 7" records in a gatefold cover in an embossed box. It looks as great as the previous double release of this series and the songs are just as compelling, too. Strummed acoustic guitars, ghostly organs and electric sprinkles, the Dude's raspy sonorous, but occasionally also yodeling voice - that's all it takes to create a perfect example of imperfect perfection.




  4. This split tape is a satisfyingly glitchy chaotic double assault of apocalyptic Avantgarde. Side A belongs to the brutish and relentless "Tour de Force" of exile Russian trio Teufelskeller. On the even crazier side B French Experimental Metal maniacs Toru are teaming up with Noise artist CR3C3II3. And no matter if "Rattles Are Out" or "Rattles Are Back", one thing is for sure: Rattles are indeed completely bonkers.





favorite MUSIC 2024 - all my lists:

TOP 4 non-album releases   |   TOP 24 live shows




2024-07-11

KING DUDE - Songs of the 1940s - vol 3 & 4 / Smoke On The Water


Yee-Haw? Wasn't 2023 supposed to be the Dude T.J. Cowgill's final reigning year as King like I said in the introduction to the review of his "Songs of the 1940 - vol 1 & 2"?

Yet his Dark Americana persona is still touring in 2024 as if he was a Scorpions King. And he even followed that splendid double 7" EP up with a sequel release. Well, I gladly take it. So here are more at least around eighty years old classic from the Great American Songbook reinterpreted by the (other) man in black:





KING DUDE - Songs of the 1940s - vol 3 & 4 (2 x 7" EP) (2024)

To keep it short: Everything great on the last double single is reprised here, beginning with the beautiful monochrome packaging in a gatefold cover with historical photographs, coming in a slipcase, both with an embossed logo.

Four sides, each filled with two average three minutes long old school Country songs, all played by King Dude alone on acoustic guitar, with some sprinkles of electric guitar, organ, synths and probably some other sound sources. His raspy sonor voice - and some instances of yodeling - is front and center, the natural production is either very (almost too) close on the edge of cracking your speakers or drenched in ghostly (or heavenly, as you perceive it) reverb.

This time I don't think I know any of the originals (maayyybee "Rye Whiskey"), so sorry dear fans of previous singers of tunes like "Blood On The Saddle", "Gambler Blues", "Rainbow At Midnight" or "Seven Beers With The Wrong Woman" - there's no real point in me rambling on about them. I like these versions, that's for sure. 

Yes, these two new volumes are just as simple yet fascinating as vol 1 and 2, so naturally this release joins them as one of my favorites of King Dude's whole cataloque. The idea is just followed through in such a perfect imperfect way that I cannot imagine it being improved by any changes.

And if you don't sleep on ordering this germ from Raubbau Records for an eternity, you might still get the edition which comes with a slim little bonus...








KING DUDE - Smoke On The Water (7" flexidisc) (2024)

No, it's not Deep Purple. Get your decenniums right! "Smoke On The Water" was written by Earl Nunn and Zeke Clements back in 1944 and this anti-fascist war song is very much a product of its time:

"Hirohito, 'long with Hitler, will be ridin' on a rail
Mussolini'll beg for mercy; as a leader he has failed
There'll be no time for pity when the screamin' eagles flies
It will be the end of Axis, they must answer with their lives"

With two and a half minutes it's quiet a short one even compared to the rest of the "Songs of the 1940s", and with its minimal palm-muted guitar it's also one of the most raw tracks of this bunch. That and the direct World War II content, which sets it apart from the rest of the cowboys / women / whiskey stuff probably made it a good choice to be featured on this nice transparent flexi disc, which comes with a cardboard inlay.

Even though I found at least my copy quiete respectable, this medium of course isn't known for the highest audio quality and there are definitely more loud pops and noises than there would be on vinyl. But given the low-fi aesthetics of the recordings it really doesn't matter. No, this is cool.

You are sceptical of any war propaganda and have doubts about this especially regarding how things ultimately went down in Japan and such? Well, I can assure you that it feels historical enough that it won't make you spontanously take up arms against any kraut, wop or [insert respective racial slur here].

If you want to apply the song to a modern context anyway, please stick to the the first verse:

"There will be a sad day comin' for the foes of all mankind
They must answer to the people and it’s troubling their mind
Everybody who must fear them will rejoice on that great day
When the powers of dictators shall be taken all away"


 




2023-12-17

MUSIC 2023: top 7 non-album releases


Here's the (almost) best of the rest category. As always this ranking only consists of releases, which I own in some physical form. Like the title says here's the top seven of everything which is neither a studio nor live album. Re-issues are also excluded, while split albums form an exception from the rule. So taken into consideration were singles, EPs (I know, the distinction between album and EP can be foggy sometimes), split releases and compilations. And damn, I almost put Effluence's "Liquified" at the top, even though I heavily argued that it's indeed an album before. But then I realized that it already had been out there as a CD in 2022, so it didn't qualify anyway.



TOP 7 non-album releases 2023:

  1. LAIBACH - Love Is Still Alive

    If you ever wanted to fail really badly at something, just try to unravel and seperate all levels of  irony and earnestness, of ridiculous fun and highbrow art in the work of Laibach! On its own their "Iron Sky: The Coming Race" soundtrack walking bass Country song couldn't be a greater cliché, yet it's also a fitting and successful homage to the movie "Dark Star". But then in the next step turning this song into a full-blown eight-part space odyssey, which travels through all kinds of styles and moods is borderline ingenious. The sheer fact of this being from the same group stunning us with the deeply moving orchestral "Alamut" performance this year, makes the EP even better.






  2. Few artists have impressed and touched me as profoundly as Chinese-American singer and experimental musician Lane Shi Otayonii this year. Her performance at Roadburn already won my ranking of favorite festival shows and this new mini album, which consists of entirely different songs than she played there,  came within a whisker of repeating that victory. On "Dream Hacker" her range of inspiration and expression between Eastern tradition and Western Pop culture seems more boundless and unpredictable than ever. Not from this world!






  3. The secret to a great split release is combining artists, who feel like different sides of the same coin, so their individual contributions add up to more than just the sum of playing times. WV Sorcerer Productions bringing together Belgian primeval Free Jazzers Zaäar and Tennessean trio Spintria's wild genre hopping from Drone and Dungeon Synth to Prog, Metal, Grind and Jazzcore is a paramount example of how this is done. Both bands' longtracks alone are already fantastic, but the whole of this barbarically beautiful LP is an epic Avantgarde masterstroke.
     




  4. And now that we have entered the world of musical Avantgarde extremism it's only logical to continue with Sarmat's debut CD/DVD, on which the band introduces us to their own brand of Extreme Metal / Jazz Fusion with a significantly extended rendition of the "Determined To Strike" album track "Disturbing Advances". In my book we can set this as the gold standard for this specific genre hybrid.





  5. Even more electronically minimalistic than "This Shame Should Not Be Mine" this EP also continues the album's concept by exploring life after the trauma caused by the abuse thematized there. Three songs of "PTSD" are new, the other two are alternative versions of tracks from older albums in the recent sound of the Dutch Post Post Everything band.






  6. You didn't expect to find a double 7" with Great American Songbook classics from the 1940's here? I wouldn't have bet on this happening either. But thanks to T.J. Cowgill bidding his alter ego King Dude farewell with his most Folk / Country release ever here we are now. Mostly performed just on acoustic guitar with ambient sprinkles on top and drenched in his typical cavernous echo, songs like "Oh Death" or "Riders In The Sky" expose their eeriest side, which makes this EP the perfect male companion (or counterpart) to Reverend Kristin Michael Hayter's "Saved!".





  7. 夢遊病者 - Skopofoexoskelett

    With a plethora of Classical, Jazz and ethnic instrument guest musicians and singers the enigmatic Far Beyond Post Black Metal trio Sleepwalker returns with four tracks almost impossible to pin down in terms of genres or even music-historical time frame or continents associated with their inspiration. The only thing holding this amazing creative chaos back from ascending higher on this list is its dramatic lack of length. Being even shorter than the predeccessing "Noč Na Krayu Sveta" the twenty-five minutes of this so-called album seriously just aren't enough.





favorite MUSIC 2023 - all my lists:

TOP 23 albums   |   TOP 7 live albums   |   TOP 5 reissues
TOP 7 non-album releases   |   TOP 23 live shows




2023-04-26

KING DUDE live at Kulturpalast Hamburg (April 25th 2023)

Still with six days of live music (Tori Amos and Roadburn Festival; reviews for each day coming soon) and one day of traveling in my bones I made the decision to either take this last chance to see Thomas Jefferson Cowgill as King Dude or to stay home on very short notice. I actually tied it to the result of my annual check with electrocardiogram and stuff at the doctor's. And since that went very well, I said fuck yeah and rewarded myself by directly driving to Hamburg Billstedt.

I expected to see the King play in the underground vampire vault ambience of the Bambi Galore, but the show had been upgraded to to the bigger hall upstairs, where I had never been before. The Kulturpalast presented itself fittingly in classic black as a spacious, but not too big venue.

Even though it was an acoustic show, the man - who played without an opening support act - didn't perform entirely on his own like he did on my first encounter with him during Roadburn 2015, but for the first half of the set was accompanied by another dude and comedy sidekick on tambourine, booming electronic percussion and even melodica.

Under the influence of a hangover from the appearantly long previous night in Copenhagen his voice was raspy and sometimes cracking. But that never worked against him, since it actually suited his sonor singing and the occult goth cowboy persona.
With over a dozen songs and a lot of entertaining banter and a final piece on the piano, I was content with the show ending and canned music coming from the speakers - but then King Dude returned for what almost seemed like a second show, taking (well, mostly rejecting... "can't do that") audience suggestions and figuring out how to play "Her Design" from his last album "Death" without a band. And with a lot of pressure and urgency behind it, it even became my favorite of the over twenty songs of the night.

This was truly the perfect medicine against my post Roadburn blues. (It's real and it hits hard!) Smooth, but nor meandering, often immersive and captivative, yet inbetween the songs also positively silly. A King Dude show just always means great tunes and dry (or not so dry if you ask Jack Daniel's) humour. What a great night!

And given the extertions of the previous week I was really glad that I was still relatively fit. It was only towards the end of my one hour drive home that I had to stop for a half-hour power nap only twenty-something km from home.

Too bad the Dude is quitting. Let's hope to one day see the man in some way again!
  






2023-02-19

KING DUDE - Songs of the 1940s - vol. 1 & 2

2023 will be the year in which T.J. Cowill bids his Dark Americana alter ego King Dude goodbye. Admittedly I've slept a little on his recent releases after 2016's "Sex" - with the exception of last year's collaborative Psychedelic Western album with Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand. (R.I.P. Albin Julius!)

Taking his project full circle, he also released two digital EP with his most Country recordings ever, featuring his takes on several Great American Songbook classics, which were either written or popularly interpreted during the 1940's. Still counting as an EP this new double seven inch compiles both of them as a beautiful physical release.

KING DUDE - Songs of the 1940s - vol. 1 & 2 (2 x 7" EP) (2023)

The easiest go-to-definition of King Dude has always been an occult twist on Johnny Cash mixed with influences from Neofolk, Darkwave, Gospel and Rockabilly.
These eight songs however are a little bit easier to describe, because they are all pure traditional American Folk and Country and mostly even played in lone cowboy with a guitar by the fire style. But the King wouldn't be the Dude without adding touches beyond his sonorous voice to make these tunes his own.
Be it the pedal steel guitar on "Drivin' Nails In My Coffin" or the whole productions of "Oh Death" and "Pistol Packin Mama" being drenched in eerily cavernous echo or the addition of spooky piano or organ here and there; there's no doubt who you're listening to, even though all of these songs have been covered a thousand times before.

Ok, since I seldom ever dip my feet into this world, I've personally neither been overfed with Cole Carter nor Al Dexter or Hank Williams so far. Which was on purpose, no doubt. The only song of which I have a particular knowledge beyong having heard that somewhere sometime is Stan Jones' "Riders In The Sky". I not only love Youn Sun Nah's spectacular Jazz version, but actually performed it myself as part of a family band - either on my grandparents' (R.I.P.) iron wedding anniversary or my grandfather's 90th birthday. (Those two instances were close to each other, so I confuse the performances.)

Especially given my longtime reservations towards the genre, I find myself much more entertained by this than I would have expected. Only the last track "I Saw The Light" even in this form is still a bit too preachy and corny for me.

All in all however this EP is a great song collection, and its presentation by this Raubbau release is very coherent, starting with using the 7" format, given that the material comes from an era, in which not long playing records, but singles were the norm. The choice of historic images printed on the brown cardboard of both the gatefold and the outer slipcase is moody, and the embossed logo - also on both - is the icing on the cake.
There were two flaws with my copy I have to warn you about: 1. The holes were both too small for my player and needed a bit of widening with a ballpoint pen. 2. The needle has to be put on very carefully, otherwise you might risk it drifting off to the side!

"Songs of the 1940s - vol. 1 & 2" will be officially released on February 23rd.








2022-04-09

KING DUDE & DER BLUTHARSCH AND THE INFINITE CHURCH OF THE LEADING HAND - Black Rider On The Storm

Die letzten paar Veröffentlichungen von TJ Cowgill aka King Dude habe ich so ein bisschen verschlafen, weil mir irgendwann nach dem 2016er Album "Sex" einfach gerade nicht nach düster johnnycashigem Post-Americana-Sound war und ich mich dann dann auch nicht darum gekümmert habe, wieder Anschluss ans aktuellste Schaffen zu finden.

Unerwartete Hilfe dabei kommt nun von unserer Seite des Atlantiks, da ich neulich nicht nur das aktuelle Livealbum "Dream Your Life Away" von Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand in der Post fand, sondern auch ein gemeinsames Studiowerk der Österreicher mit dem Gothcountrykönig.

I'VE ALREADY WRITTEN AN EXTENSIVE ENGLISH REVIEW OF THIS ALBUM ON VEILOFSOUND.COM! (The following text is mostly a direct translation of it into German.)

KING DUDE & DER BLUTHARSCH AND THE INFINITE CHURCH OF THE LEADING HAND - Black Rider On The Storm - Ballads Of A Cowboy Lost In Austria (CD) (2022)

Der Untertitel des Albums plus das großartige Cover-Artwork von Irrwisch und die offizielle Information, dass "Black Rider On The Storm" "die Geschichte eines Bürgerkriegsveteranen erzählt, der weit reisen muss, um die Männer zu finden, die seine Familie ermordet und sein Gehöft niedergebrannt haben" ist ja schon ziemlich effizient darin, das Konzept dessen, was hier vor uns liegt, zusammenzufassen. Und selbst wenn wir diese Hinweise nicht hätten, kämen einem unvermeidbar sowohl das offensichtliche "Riders On The Storm" von The Doors als auch Stan Jones' Country-Klassiker "Ghost Riders In The Sky" in den Sinn, oder?

Musikalisch mussten beide Beteiligten ihre jeweilige Komfortzone nicht weit verlassen, um einen passenden Soundtrack zu dieser Erzählung zu kreieren. Als spiritueller Bastardsohn von Johnny Cash und Attila Csihar ist die finstere Cowboy-Persönlichkeit ohnehin in hohem Maße das tägliche Brot und Butter von King Dude. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Butter - in Form seiner nächtlich düsteren Gothic-Country-Mischung - nun auf eher exotische Alpenbackwaren gestrichen wird.

Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand haben viele Veröffentlichungen auf dem Buckel, darunter auch mehrere Kollaborationen mit Künstlern wie White Hills, Wolvennest oder Aluk Todolo, die alle beweisen, dass sie schon immer ein Biest mit vielfältigen Köpfen waren. Während der böse General, der Stahlarbeiter und der rebellische Achtziger-Junge immer noch unter ihnen sind, sind es jetzt meist die "visionäreren" Weedianer und Pilzköpfe, die die Führung übernehmen.

Auch wenn die Band nicht so frei und jammend aufspielt wie während ihrer Live-Shows oder auf ihren psychedelischsten Veröffentlichungen, packen sie dennoch zumindest Teile von allem, wofür sie bekannt sind, in dieses Album. Und natürlich passt ihre zunehmende Liebe zu Slide-Gitarren perfekt zu dessen Thema. Und wenn man dann dann noch den starken Anteil von King Dude dazu zählt, ist schnell klar, dass jedes der elf Kapitel von "Black Rider On The Storm" in einen eigenen Ton erzählt werden wird.

Das Intro "Hell’s Canyon" ist ein sehr fieldsofthenephilimskes Dark-Western-Thema, das auch ein passender Opener für ein Sólstafir-Album sein könnte. Der folgende Titeltrack wird von einem einfachen Cash-Gitarrenlick dominiert und klingt wie ein Song des Man in Black, interpretiert von Chris Isaak, jedoch mit halber Geschwindigkeit abgespielt. "All I See Is You" hat dann diese dröhnendere Atmosphäre einer wütenden Post-Punk-Band, die in einer entweihten Kirche auftritt. Beide Tracks sind im Grunde sehr typisches King Dude-Material, zeigen aber bereits die ersten kleinen Anzeichen für die epischere analoge Synthesizer- und trippige Gitarrenarbeit, die später folgen wird.

Wo "Dark Side Of The Moon" das Instrumental "On The Run" hatte, ändert "Black Rider" jetzt die Stimmung mit "The Drifter And The Dog". Doch in Bezug auf den Pink-Floyd-Vergleich ist dies eher eine bewusste Schleichfahrt, so wie das jüngste Ambient-Album von Blood Incantation, aber mit Gitarre.
Ich gehe jetzt nicht den ganzen Rest der Tracklist durch. Stattdessen beschränke ich mich auf ein paar weitere nennenswerte Ausrufezeichen: Auf "Holy Congregation" spielen Roboter Krautrock auf Valium, während der König durch ein Blechdosentelefon [englisch: Can telephone] singt. Der "Spiritual Vampire" könnte eine Schöpfung von Loops Robert Hampson sein, unterlegt mit einer Prise Synthwave. Auf dem düsteren Highlight "Dead Man" hören wir nicht nur Cowgill, der seine fast unmenschliche tiefste Stimmlage einsetzt, sondern er wird (endlich ebenfalls zu hören) vom enigmatischen Organ von Der Blutharschs Stammsängerin Marthynna in einem eindringlichen Duett begleitet. Danach neigt sich die Geschichte mit ihrem längsten Lied dem Ende zu, wir trinken „The Bitter Cup“, winden uns durch ein großes Finale aus Orgel und Wild Eastern Alps-Gitarren, bevor wir das neblige Bergtal verlassen und durch die gleißende Sonne ("Going To The Sun") ins Unbekannte ziehen.

Alles in allem eine kurzweilige und beeindruckende Reise, die man gerne häufiger auf sich nimmt. "Black Rider On The Storm" ist ein eindrucksvoller Eintrag in die fleißigen Diskographien beider beteiligten Künstler. Und cool natürlich. Sehr saucool.





2016-11-17

KING DUDE - Sex

Yep.

"Sex"

Bei neunundneunzig Prozent aller Bands und Solokünstler müsste man sich angesichts des Albumtitels wohl zumindest Sorgen machen.

Aber zum Glück haben wir es hier ja weder mit Hair Metal noch mit Right Said Fred oder Andrea Berg zu tun, sondern mit dem King. Der hat auch schon Alben über "Love" und "Fear" gemacht und wiegt uns mit seiner düsteren Coolness schon vor dem ersten Ton in Sicherheit, dass uns zumindest kein Cringefest bevorsteht.




KING DUDE - Sex (splatter LP) (2016)

"I wanna put myself between both of your legs
and have you kiss my lips to taste what I taste"

Ich habe jetzt sorgfältig gesucht, doch eine isoliert betrachtet größere Annäherung an klassische "Every inch of my love"-Led Zep-Lyrik habe ich in King Dudes elf Songs über Sex nicht finden können.

Nein, was Herr T.J. Cowgill hier besingt, ist selbst in seinen hellsten Momenten immer mindestens unterschwellig dunkel und dringt von dort aus ins Reich des Bösen und sogar des richtig Abgründigen vor. 
Vulgär, geschmacklos, übertrieben explizit... wir er dabei allerdings nicht. Dafür ist er einfach ein zu begabter Poet. Und wenn es mal scheinbar ein bisschen flacher oder plakativer wird - "Sex Dungeon (U.S.A.)" anyone? -, dann liegt es immer im Rahmen seines reichlich vorhandenen schwarzen Humors.

Musikalisch lässt sich hier jeder einzelne Song mindestens leicht unterschiedlich einsortieren. Es ist also genau wie auf "Songs Of Flesh & Blood" eine breite Mischung aus americana-lastigem Neofolk, dreckigem bis erhabenem Gothic Rock/Metal und allerhand anderem Zeug, welches zwischen diese beiden Deckel passt.
Nach dem Auftritt in Wacken für mich nicht überraschend geizen King Dude und seine Demon Brothers auf "Sex" auch nicht mit räudigen Punk- und Post Punk-Einflüssen und deuten hier und da mit Fantasie auch mal eine Prise New Wave an.

Da kann dann schon einmal ein im Vergleich zum Rest etwas abfallender Track wie "Swedish Boys" herauskommen, doch im gesamten Zusammenhang ergänzen sich alle Stücke hervorragend. Und Kracher wie das an Type O Negative erinnernde "Who Taught You How To Love", "Prisoners" (Sisters Of Mercy) oder die abschließende Ballade "Shine Your Light" begeistern mich dafür umso mehr.

"Our Love Will Carry On" ist schon von der Split-Single mit bekannt und taugt immer noch, obwohl das Lied hier sogar eher noch zum Mittelfeld gehört.

Der Noise-Blues "I Wanna Die At 69" wiederum ist King Dude at his best. Und böserlässigercooler als mit dem Instrumental "Conflict & Climax" und der Nacht-Ode "The Leather One" könnte die B-Seite gar nicht beginnen.

Kurzum: Der König hat wieder absolut abgeliefert. Ich will mich nicht festlegen, ob "Sex" besser geworden ist als sein Vorgängeralbum, dafür sind sie mir tatsächlich zu verschieden. Ich würde aber schon sagen, dass das neue Werk ein bisschen kohärenter ist und instrumental etwas mehr nach einem "Band"-Album klingt.




Optisch stimmt auch alles:



Im Gatefold sind alle Texte abgedruckt, und ein beideitig bedrucktes Poster - hier im sechsfachen LP-Format gehört bei Ván Records ja anscheinend schon fast zum guten Ton.


Also: Wer Bock auf Liebe, Horror, Sehnsucht, Verbrechen, Tod, Religion und Autorücksitzakrobatik hat - oder einfach nur Lust auf eine saucoole charismatische LP -, der tut sich mit dieser Scheibe einen großen Gefallen!


 


Highlights: Who Taught You How To Love, Prisoners, The Leather One, I Wanna Die At 69, Shine Your Light


2016-08-15

WACKEN 2016, Teil 4 : Y'all Motherfuckers need Lucifer!

Tag 3, Samstag, 06. August 2016


Triptykon auf der Black Stage

Es wird ja zum letzten Festivaltag hin nicht einfacher, seinen Arsch aus den Federn, unter die Dusche und schließlich ins Auto zu bewegen. Und da wir in den vorigen Tagen immer früher als erwartet auf dem Open-Air-Gelände angekommen waren und es heute ja für mich "erst" um Viertel vor zwei losging, ließ ich es etwas entspannter angehen. Irgendwie muss sich bei mir an diesem Morgen zudem die Vorstellung im Hirn eingenistet haben, dass es zwischen 12:00 und 13:00 Uhr noch eine weitere volle Stunde geben müsse. Drölf?

Lange Rede, kurzer Sinn: Als ich in Schenefeld dann auch noch ein paar kleine Besorgungen im Supermarkt machte und es an der Kasse ein bisschen dauerte, fiel mir auf, dass ja komischerweise eigentlich doch gar nicht mehr so furchtbar viel Zeit war, bis das Set von Myrkur, deren Album "M" bei mir gerade hoch und runter läuft, beginnen würde.

Von da an drückte ich dann doch ein wenig auf die Tube... nur um auf der Strecke nach Wacken schließlich von einem Konvoi von vier gemütlich tuckernden Oldtimertreckern mit langer Autoschlange hinten dran ausgebremst zu werden. Der Fußmarsch von unserem Dorfparkplatz zum Gelände und dort durch Menschenmengen, Pfützen und Schlamm wurde so eilig, dass wir uns sogar für eine Weile aus den Augen verloren. Zwischenzeitlich hatte ich schon Bammel, dass die Band ja auch live total beschissen sein könnte und ich dann die unnötige Hektik vor meinen beiden Mitwackenden rechtfertigen müsste.

Als wir den Bullhead City Circus erreichten, ging es auf der Headbanger Stage auch schon los.

Myrkur

Myrkur

Es gibt ja scheinbar momentan im Metal kaum eine Person, über die so viel Fremdscham auslösender, szenepolizeilicher und vor allem einfach derbe frauenfeindlicher Bullshit ausgegossen wird wie die dänische Musikerin Amalie Bruun, die es als Popsängerin wagte, zunächst anonym ein Black Metal-Projekt aus der Taufe zu heben.

Und damit habe ich zu jenem Quatsch eigentlich auch schon zu viel gesagt, denn was ihr Alter Ego Myrkur live präsentiert ist locker über den verbalen Dünnschiss jedes Internettrolls erhaben.

Ganz klar lebt Myrkurs Kreuzung aus mystisch soundtrackhafter Choralmusik und Black Metal, die einen - um mal ganz schlimme Klischeebilder zu verwenden - zwischen Lothlorien und dem dornigen Unterholz eines norwegischen Waldes bei Nachtfrost hin und her schubst, in ganz großem Maße vom Gesang.

Bruuns Stimme schwebte feengleich betörend unter dem Zeltdach und nutzte dabei die sonst meistens eher schwierige Akustik des Raumes optimal in ihrem Sinne. Was auch galt, wenn sie von bezaubernd auf dämonisch furienhaft umschaltete.
Da das Songmaterial ohnehin stimmt, waren Myrkur für mich unbestritten eines der Festivalhighlights.


Year Of The Goat

Year Of The Goat

Year Of The Goat, die sofort im Anschluss auf der W.E.T. Stage auftraten, waren nun eine jener den Siebziger-Sound von Blue Öyster Cult in die Jetzt-Zeit transportierenden Gruppen, wie ich sie im Zusammenhang mit dem Auftritt eben jener Legenden in meinem Donnerstagsbericht erwähnt habe. Okkulter, melodischer Gitarrenrock, Orgel und Mellotron natürlich auch ganz vintage.

Die Band machte ihr Ding richtig gut. Ein bisschen dunkler hätte ich mir die Musik zwar im Schnitt schon gewünscht, aber dafür war der powervolle Gesang hervorragend, und als die Gruppe Songs von ihrer ersten EP auspackte, kamen noch Drei-Gitarren-Harmonien zum Niederknien hinzu.

Ich hätte den Auftritt ja gerne noch komplett gesehen, aber leider gab es nun - ansonsten dieses Jahr selten - eine kritische Überschneidung in meinem Zeitplan, denn nebenan standen ein paar ganz alte Weggefährten auf der Wackinger Stage, mit denen mein Bruder und ich schon bis ins vorige Millenium zurück auf der einen oder anderen norddeutschen Bühne gestanden haben.


 
Forgotten North

Zweiundzwanzig Jahre, sprach Sänger Børje Lokisson, der erst seit kurzem so heißt, aber neben Drummer Petter Thoresson schon von Beginn an dabei ist, haben Forgotten North darauf hingearbeitet, hier auftreten zu dürfen. Ich hätte an seiner Stelle ja schon erwähnt, ob brutto oder netto, denn ein Großteil dieser Jahre waren natürlich Kreativpause und Besetzungswechsel.

Wenn ich ehrlich bin, kann ich ja mit dieser ganzen Umstellung auf das jetzige... naja... eben für die Wackinger-Bühne geeignete dithmarscher Liverollenspieler-Image nicht viel anfangen. Musikalisch ist das schon gut gemacht, und der Maiden-Sing-along-Teil im letzten Stück war auch gelungen, aber die Band hatte schon Inkarnationen, die meiner Musikwelt näher waren.

Aber da sie dieser Stil ja nun bei bestem Sonnenschein auf die Wacken-Bühne gebracht hat, gönne ich SaschaPeterRoman und Co. den Spaß natürlich gerne.

Aber wehe, ihr holt auch noch einen Dudelsack dazu, dann bin weg!

 
blumige Aussicht

klebriger Holy Ground


Was zum rundum sommerlichen Wetter jetzt noch fehlte, war ein trockener Sitzplatz, um entspannt Energie für den Rest des Tages zu tanken. Wir fanden ihn zwar in nicht im neuen trojanischen Jägermeister-Hirsch, der übrigens weitaus weniger sichthinderlich positioniert war als frühere Hochsitze oder Hütten, aber auch auf jener Seite des Geländes in einer tabakgesponsorten Erholungszone.

Schön die Beine im Trockenen ausstrecken und in die Sonne blinzeln, während Metal Church ihr Set auf der True Stage begannen. Fast hätte ich sogar ein richtiges Nickerchen gemacht. Life is good.

Metal Church

Ein paar Songs von Metal Church habe ich mir dann auf dem Weg zum nächsten Programmpunkt dann auch mit freiem Blick auf die Bühne gegönnt. Riffbetonter Heavy Metal, schon ewig dabei und dementsprechend ultrasouverän.
Mucke, über die man nicht viel schreiben, die man aber so auch kaum besser spielen kann.

Vor allem der nach Jahrzehnten zurückgekehrte Sänger Mike Howe hat echt mal ein amtliches Heldenorgan. Sehr guter METAAAL!


The Goddamn Gallows

The Goddamn Gallows

The Goddamn Gallows

The Goddamn Gallows

The Goddamn Gallows

The Goddamn Gallows

Den frühen Abend leiteten auf der Beer Garden Stage die wahnsinnigen Hillbilly-Knastis The Goddamn Gallows ein. Musikalisch irgendwo zwischen Blue Grass, Punk und grobem Metal zu verorten, bewegten sich die u.a. mit Kontrabass, Mandoline und Banjo antretenden Amis inhaltlich zwischen den Polen "Y'all Motherfuckers Need Jesus" und "In League With Satan".

Machten die Songs alleine schon Laune, war aber vor allem die Show des Akkordeon- und Waschbrettspielers der absolute Kicker, um sich hier eine knappe Stunde lang köstlich zu bepissen. Kein Moment, in dem der auf zurückgebliebene Asterix-Figur machende Mann nicht irgendwelche bekloppten Faxen anstellte, von denen jene, plötzlich über die Absperrung zu springen, einem Fan ein Gummiseil um den Bauch zu binden und damit gleich eine ganze Gruppe zum Schlammcatchen zu zwingen, nur die dreckigste war.

Man könnte einen ganzen Bericht nur über diesen Bekloppten schreiben, aber ich will ja niemanden spoilern. Für die letzten Songs wurde er zwar aus Sicherheitsgründen hinters Schlagzeug verbannt, aber dafür stellte sich dann der eigentliche Schlagzeuger als superheiserschreihalsigster Psycho am Mikro heraus. Total irres Entertainment!




Wir machten noch einen Umweg über das Wackinger Village, um den einen Fressstand zu finden, wo das "Fast" in Fast Food für "fast zehn Minuten" steht, ehe das Festival vor den Hauptbühnen allmählich seinem Tageshöhepunkt entgegensteuerte.

Aber vorher gab es ja noch Titten. Und fliegende Penisse.


Steel Panther

Steel Panther

"How many people have seen Steel Panther before? I got some really good news: We have the same show we had for you last time!
How many people have never seen us before? We have a brand new show for you!"


Mit dieser Ansage fasste Michael Starr das Dilemma der Band ganz gut zusammen. Es ist das Phänomen des Witzes, der einem zum zweiten Mal erzählt wird.
Steel Panther sind und bleiben zwar die ultimative spinal tapsche Aufbereitung der Achtziger-Hair-Metal-Welle, aber vieles kannte man halt schon wegen der wetterbedingt wohl auch tittenreicheren Wacken-Show vor zwei Jahren.

Nichtsdestotrotz ist vor allem das ständige penetrante Flirten mit jeder Kamera, die den Spandexhelden vor die Fresse gerät, ein Running Gag, der auch nach wie vor super funktioniert.

Wenn man sich schon mit zehntausenden Metalfans auf Pimmelwitzniveau amüsieren will, ist Steel Panther ganz klar die richtige Wahl. Allerdings sollte das Wacken Open Air nun doch ein paar Jahre mehr verstreichen lassen, ehe man Starr, Satchel, Stix und Sexy Lexxi Foxx das nächste Mal einlädt.


Triptykon

Triptykon

Auch wenn es um 21:00 Uhr technisch noch hell war, hatte auf der Black Stage nun die dunkelste Stunde geschlagen.

Thomas Gabriel Fischer packte mit Triptykon gleich eine superfiese Version des Celtic Frost-Klassikers "Procreation Of The Wicked" aus, der mit "Dethronded Emperor" und "The Usurper" unmittelbar zwei weitere Stücke der Legende folgten.

Sechs von zehn Stücken stammten ursprünglich von Celtic Frost, und doch war dies eindeutig eine Triptykon-Show, das versicherten schon die Persönlichkeiten der weiteren Musiker auf der Bühne, allen voran der fabelhaft ultratief schlabbernde Bass von Vanja Slajh. Zudem sieht das Verhältnis in absoluter Spielzeit natürlich anders aus, wenn man bedenkt, dass die beiden Stücke "Goetia" und "The Prolonging" zusammen schon über eine halbe Stunde schlucken. Solche Monster hat es auf dieser Bühne seit dem letzten Gastspiel von Triptykon 2011 nicht gegeben.

Das letzte Album "Melana Chasmata" war mit zwei Liedern vertreten, allerdings anders als auf dem Roadburn Festival 2014 nicht mit dem brutalen "Tree Of Suffocating" oder "Black Snow", was in Wacken  eigentlich als die sicherere Variante erscheinen müsste.
Nein, stattdessen gab es die getragen depressiven Stücke "Aurorae" und "Boleskin House", letztes sogar wie im Studio mit Gastsängerin Simone Vollenweider, die außerdem noch "Obscured" unterstützte, womit die Band endlich einmal eine auf den Alben seit Celtic Frost-Zeiten etablierte Seite von sich präsentierte, die es bisher noch nicht auf die Bühne geschafft hatte.

Somit hatten nun auch alle drei Auftritte, die ich bisher von der Band gesehen habe, einen sehr eigenen Charakter. Auch wenn sich Herr Warrior unter geschlossenem Dach und nicht zwischen Steel Panther und Twisted Sister wohler fühlt - diese schwarze Messe war eindeutig (und wieder einmal) der Höhepunkt des Festivals.

Und an die Bühnendeko mit den drei H.R. Giger-Covern kam nebenbei atmosphörisch auch niemand heran.



Was denn nun? Elf oder Viertel nach elf? Da es zwischen dem grafischen und dem tabellarischen Zeitplan, die ich mir ausgedruckt hatte, eine Diskrepanz gab, verzichtete ich darauf, noch ein paar Songs von Twisted Sister zu sehen, sondern sicherte mir lieber frühzeitig einen guten Platz vor der Wackinger Stage. Und elf war es dann auch!
 

King Dude

King Dude

King Dude

King Dude

King Dude

King Dude

Dass das Klischee "die laufen da alle in schwarz rum" den gängigen Look in Wacken nur unzureichend beschreibt, hatten am Vortag ja schon Overthrust demonstriert.

Bei King Dude und seiner Band war es noch extremer. Eindeutig von Kopf bis Fuß komplett in schwarz gekleidet - und trotzdem haben wohl keine anderen Künstler so wenig nach Wacken Open Air ausgesehen.

Optisch eher Dark Wave und musikalisch auch nur am Rande mit Metal in Berührung, passte der düstere und reduzierte Neofolk-Rocksound aber gerade um diese Nachtzeit ganz hervorragend auf den Platz. Und so eine "geile Stimme!" ("I didn't understand that. What did he say?") wie das charismatische Organ des Dude hatte hier auch noch niemand gehört.

Hauptsächlich mit "Songs Of Flesh & Blood" gefüllt war ja eigentlich klar, dass dieser Auftritt ein Fest werden würde. Doch wie sehr sich die Performance von seiner großartigen Solo-Show unterschied, die ich vergangenes Jahr in Holland gesehen hatte, überraschte mich schon ein bisschen. Auf jeden Fall ist es in beiden Formen höchst lohnenswert, dem Botschafter Luzifers zu lauschen.

Ganz neue Stücke vom kommenden Album "Sex" gab es auch zu hören. Sehr lieblich und einfühlsam, dieses "Sex Dungeon (U.S.A.)".

King Dude schreibt übrigens exakt so lange Songs wie Twisted Sister. Denn fast immer, wenn der König Pause machte, hatte ein paar hundert Meter weiter unten auch Dee Snider etwas zu erzählen. Das wirkte schon fast wie abgesprochen. 



An dieser Stelle hätte ich im Nachhinein eigentlich auch schon sehr gut Feierabend machen können. Aber es standen ja noch zu herausfordernd später (bzw. schon wieder früher) Uhrzeit die female fronted german Thrasher Cripper auf meinem Zettel. Bis dahin waren es allerdings noch über zwei Stunden.

Von daher war dies also eine gute Gelegenheit, zum zweiten Mal das American Spirit-Armband zu nutzen und von einigermaßen bequemer Warte aus dem Set von Arch Enemy eine Chance zu geben.


Arch Enemy

Der Erschöpfungsschub wurde dann nur leider doch größer als erwartet und Arch Enemy...
Ach, ich würde sie ja gerne gut finden, schon weil Alissa White-Gluz durchaus eine super Sängerin und Bühnenerscheinung ist, aber ich verstehe einfach nach wie vor nicht, was das Ganze soll.
Vielleicht ist da für Death Metal (ist das doch irgendwie noch, oder?) einfach zu viel unnötiger Schnickschnack drumherum. Mich ließ es jedenfalls kalt.

Nein, wie waren schon zu kaputt, um es noch ernsthaft bis Cripper auszuhalten, also machten wir uns auf den mühseligen Weg zum Auto. Dabei stellte ich zunächst einmal fest, dass dieser Slot vielleicht doch noch eine gute Gelegenheit gewesen wäre, ein einziges Mal die Party Stage zu besuchen, denn auch wenn Metalcore ja eher ein Schimpfwort ist, schien mir das, was ich von Parkway Drive im Vorbeigehen mitbekam doch noch wesentlich besser zu fetzten als Arch Enemy. Aber was soll's, man kann nicht alles haben.


Durch die viertägige Kombination von kurzen Hosen und Gummistiefeln hatte sich auf meinen Waden inzwischen durch das immer mal ganz leichte Scheuern des Randes ein kleiner wunder Ring gebildet, der nun gerade bei jedem Schritt bergauf schmerzte, als würde mir ein kleiner Kobold mit einer Mini-Peitsche hinterher laufen.
Ja, so ein Wacken Open Air, das man das ganze Wochende über lässig in bequemen Schuhen abreißen kann, wäre eigentlich auch mal wieder dran!

Ob es nächstes Jahr allerdings überhaupt für mich dazu kommen kann, steht noch gar nicht fest. Die Preiserhöhung auf zweihundertzwanzig Euro pro Ticket ist bei mir nämlich jenseits der Schmerzgrenze. Da können die Begründungen auch noch so nachvollziehbar sein. Die Diskussion darüber würde hier jedoch den Rahmen sprengen.
Da versuche ich doch lieber, kurzfristiger an eine günstigere Karte zu kommen. Aber den Neupreis zahle ich definitiv nicht.
Bandwünsche für nächstes Jahr lasse ich deswegen an dieser Stelle auch weg. Am besten bleibt das Booking so unkreativ die die ersten Ankündigungen, dann fällt es mir leichter, mein Wacken-Budget vielleicht mal in ein anderes Event zu stecken.



Stattdessen meine diesjährigen Höhepunkte, sortiert nach Bühne:

True Metal Stage: Iron Maiden
Black Stage: Triptykon, Ministry
Party Stage: -
W:E:T-Stage: The Vintage Caravan
Headbanger Stage: Myrkur (knapp gegen Orphaned Land und Alcest)
Beer Garden Stage: The Goddamn Gallows
Wackinger Stage: King Dude
Wasteland Stage: Overthrust

+ Sonderwertung Wacken Metal Battle: Auðn




Preiset Jesus, preiset Luzifer, preiset den Moshpit und das Saxophon!

Amen.