Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label A.A. Williams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label A.A. Williams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2025-08-10

4 Live-Releases von A.A.WILLIAMS, DYMNA LOTVA, ORA COGAN und SUNN O)))


Ok. Wenn ich hier gerade schon hauptsächlich Shows und Livealben zu rezensieren scheine, ist es doch passend, mal ein digitale Einkäufe der letzten Wochen zu empfehlen:




A.A. WILLIAMS - Audiotree Live (2025)

Die kleinen, aber feinen und immer höchst professionell produzierten Live-Sessions von Audiotree sind generell ja immer interessant. Und auch wenn es nicht die erste ist, kann eine weitere Performance der charismatischen Songer/Songwriterin A.A. Williams in der Sammlung auch nicht schaden.

Reduziert auf das Kerntrio aus ihr selbst an Mikro und Gitarre, plus zweitem Gitarristen/Keyboarder und Drums, werden ihre post-rockenden Überwältigungsmelancholie-Hymnen hier auch wieder einmal in einem etwas anderen Gewand präsentiert. Gespielt werden drei altvertraute Stücke plus die letztjährige Single "Splinter". Zweiundzwanzig Minuten exzellenter Weltflucht.






ORA COGAN - Audiotree Live (2025)

Diese Session hatte ich erstmals bereits im Januar oder Februar gesehen, als sie noch ganz frisch war. Und das war Grund genug, die Roadburn-Show der psychedelische Americana-Sängerin Ora Cogan dann keinesfalls verpassen zu wollen.

Wie sie mit ihrer Band mittels Gitarren, Geigen, Synthies, Bass und Schlagzeug Alternative Folk/Country, traumartig schwebende Stimmungen und ergreifende Gesangsharmonien verbindet, ist schlicht wunderbar. Mit sechs Stücken inklusive dem Karen Dalton-Cover "Katie Cruel" (siehe auch Lingua Ignota) und einer Spielzeit von zweiunddreißig Minuten gehört  dies auch zu den quantitativ großzügigeren Veröffentlichungen der Reihe.
 




DYMNA LOTVA - Live at Dark Ester Metal Meeting 2025 (2025)

Jetzt werden wir aber mal ein paar Nummern extremer mit dem fantastischen Anti-Kriegs-Post Black Metal von Dymna Lotva, die nicht einmal wussten, dass ihr Auftritt auf dem diesjährigen Dark Easter Metal Meeting in München mitgeschnitten wurde. Diese nette Überraschung haben die Exil-Weißrussen dann auch gerne digital mit dem Rest der Welt geteilt.

Die Produktion ist sicherlich nicht hundertprozentig perfekt, kann aber locker als sehr gut hörbare Bootleg-Qualität einsortiert werden und gibt einen tollen direkten Eindruck davon, mit welcher emotionalen und brutalen Wucht sich die großartigen Songs der Band um Sängerin Nokt Aeon (überwiegend natürlich vom 2023er Album "The Land Under The Black Wings: Blood") live entfalten. Ich liebe diese Band.




SUNN O))) - Oracle (2007/2025)

Zu guter letzt gibt es einen auch physisch erhältlichen Re-Release von Southern Lord Records, eine ursprünglich 2007 erschienene Peformance der Drone Metal-Großmeister Sunn O))).

Der erste schallplattenseitenlange Track "Belürol Pustit" ist eine bedrohlich düster dröhnende Dark Ambient-Phantasmagorie mit dämonischer stimmlicher Präsenz von Atila Czihar (Mayhem) und dem bei dieser Gruppe seltenen, weit entfernt polterndem Drumming von Boris-Schlagzeuger Atsuo.
Die B-Seite verfolgt eine ähnliche Atmosphäre, setzt dafür aber mehr auf Sunn O)))s klassische Superextremzeitlupenriffs.

Als digitalen Bonus gibt uns die Band dann mit "Helio)))Sophist" noch eine Collage aus Aufnahmen europäischer Shows obendrauf, die prall gefüllt mit beinahe fünfzig Minuten brachial-meditativen Brummgesumms im Grunde schon ein eigenes Album darstellt.

Insgesamt gibt es mit diesem Download also achtzig Minuten Greg Anderson, Stephen O'Malley und Co. in Bestform auf die permanent vibrierenden Ohren. So geht medizinische Standards erfüllende, akurate Gehörmassage.





2022-12-04

A.A. Williams - As The Moon Rests

Neben Karin Parks "Private Collection" habe ich mir nach dem Konzert am Mittwoch natürlich auch das neue Album der Headlinerin mit nach Hause genommen. Um und bei eine ganze Stunde dessen also, was ich neulich bereits als Überwältigungsmelancholie bezeichnete.

A.A. Williams - As The Moon Rests (CD) (2022)

In bisher drei Alben/EP-Rezensionen und zwei Liveberichten ist mir bisher eine ganz offensichtliche Paralelle entgangen. Oder trat sie bisher noch nicht so stark zu Tage wie auf "As The Moon Rests"? Spätestens vor der Show im Hafenklang hätte mir dämmern müssen, warum in der Playlist vor der Livemusik auffällig häufig Peter Steele zu hören war.
Nein, ich ziehe selbstverständlich keinen Vergleich zu A.A. Williams' samtener, tiefer, aber bei weitem nicht so tiefer Stimme! Musikalisch allerdings könnte ich mir achtzig Prozent dieses Albums locker als Type O Negative-Songs vorstellen. Die Riffs, das Grundtempo, die wuchtigen Sprünge von balladesk zu Heaviness, aber auch Klavier und Keyboards passen. Wobei statt letzteren hier auch häufig von der Cellistin Williams selbst geschriebene und durch ein achtköpfiges Ensemble realisierte Streicherarrangements zu hören sind.

Im Grunde bewegt sich die Künstlerin meistens gekonnt zwischen sehnsuchtsvollem, modernen Gothic-Singer/Songwriter-Sound der Kategorie Darkher / Chelsea Wolfe und der (von jenen beiden natürlich auch desöfteren bespielten) doommetallischen Variante der Marke Type O / Paradise Lost. Und insbesondere in den großen Crescendos kommt noch ein ganz deutlicher Postrockeinschlag der Marke Mono hinzu.

Technisch ist diese Musik damit eigentlich schon relativ vollständig erfasst. Wie großgefühlig gelungen das umgesetzt wurde, dass kann Dir sowieso nur dein eigenes Ohr vermitteln.

Man merkt, dass A.A. Williams noch mehr denn zuvor ihren Sound gefunden hat, was allerdings auch ein wenig mit dem einzigen Kritikpunkt am Album korreliert, den ich ebenfalls zu ihrer Liveshow hatte: Es ist alles ein bisschen viel für ein sich wiederholendes Schema. Ein paar instrumental oder mit anderer Stimmung herausstechende FarbSchwarztupfer würde "As The Moon Rests" gewiss nicht schaden.
Im Großen und Ganzen bleibt dieses zweite "richtige" Album (nach für mich nicht so interessanten Ausflügen zu Covern und Cello-Versionen ihrer eigenen Stücke) immer noch wunderbar. Man muss es aber vielleicht nicht jedes Mal komplett durchhören.







2022-12-01

A.A. WILLIAMS and KARIN PARK live at Hafenklang, Hamburg (November 30th 2022)


I know, never say never! But according to my recent plan this show on the last day of November was the closer for my personal live music season before taking a little break until mid January.
Two artists, who I had both seen before this year promised a comfort zone night full of captivating beautiful music, but also sets which would be a little different due to new albums being released and it being a different kind of gig for either.





KARIN PARK

Man, this must be so annoying for you, but I just can't help it: me always dropping those Roadburn references. Well, obviously the occasion on which I had seen Karin Park before had been the festival in Tilburg, both performing solo and with her husband in their band Årabrot. Yet when I entered the Hafenklang venue to my absolute surprise I also felt reminded of Lingua Ignota's Skatepark show there in 2019, simply because Karin's keyboards were set up on the floor amidst the audience in front of the stage and being surround by lamps as main light source. Of course this show however wouldn't be conjuring frightening horrors, but using the same close proximity to touch the listeners in a different way.

With exception of the obvious hit "Thousand Loaded Guns" and the new "Traces Of Me" her set exclusively comprised the new, often  minimalistic takes of her catalogue as heard on her recent album "Private Collection". And while she built an adequate musical backdrop with the various modern and vintage toys surrounding her, the most important ingredient of course were her distinct spectacular vocals. Standing there just an arm's length away it really struck me what a wondrous instrument the human voice is. And how seemingly effortless she would create such an emotionally embracing magic. This was a special experience I can only  downgrade by talking too much about it.

For the last song "Blue Roses" Karin finally went onto the small stage to play on the one piece from her pump organ collection which qualified for accompanying her through Europe, just because it was the only one small enough. And the certain grittiness of her voice in that particular song... wow!
I would definitely have endured a show two or three tracks longer.









A.A.WILLIAMS

The big difference for A.A.Williams and her band was that the last time I had seen them not too long ago in August, they were supporting Mono, while this was the premiere of their first headlining show in Germany. In that position and in this smaller club I expected the performance to hit a little deeper and so it did. It's obviously hard to describe what exactly changed, apart from A.A. Williams playing more material from her new album "As The Moon Rests", which hadn't been released yet back then.

Compared to Karin Park before her A.A. Williams' stylistic formula felt a little more restricted, since she ultimately just fed that one particular vibe of Überwältigunsmelancholie, packed in slow shoegaze/postrock-epic contemporary gothic songs, which sometimes carried, often willfully washed over her warm voice and which are also often structured in the same way. I'm not complaining about those at all, because they are all huge and cathartically wholesome. But a couple of tracks in there shifting the mood or tempo would actually also let the Williams' standard tune shine more.

Among the many things one could praise about this band let me just point out the detailed nuanced play of the rhythm section! Bass and drums are just doing a lot of those little interesting things, which made me put on the respectful inner stankface. Great job!



At the merch table I completed my Park album collection as far as possible and also grabbed the new A.A.Williams. So there are a couple of more new reviews coming here soon. Or soonish, since my to-do-list is growing daily, we'll see!

The whole mood of this night and how the audience (a good amount of attendees for a post-covid 2022 Wednesday) reacted to the artists was beautiful. Just the right note to end the season for me.





2022-08-29

cassette craze chronicles XVIII (triple A edition feat. A.A. WILLIAMS, ANDY FOSBERRY and ASSUMPTION)


Am I not spending enough money on music yet? Or is it just being delivered too slow? However, it has been a while since my last edition of the cassette craze chronicles, so here we go again with a special dedicated to the letter A!









A.A. WILLIAMS - Live At Tesla (2022)

Let's start with the rare one! Not that there aren't many tape releases with 100 or less copies, but this tape you also can only officially purchase from the merch stand at shows. Like the one last Wednesday night, when A.A. Williams opened for Mono in Hamburg. You will get a Bandcamp download with it, but it's private, there's no public digital version at this point. Maybe the video stream of this studio session from 2020 is still out there somewhere, but I have nothing to embed here.

So I guess you just have to take my word that the four songs (the opener of the session sadly was omitted) of this EP are a thing of pure beauty. "Love And Pain", "All I Asked For (Was To End It All)", "Melt" and "I'm Fine" are all presented in splendid versions which make you fall in love with their delicate melancholy, fragile emotion and post rocking grandeur each time you listen to them. Heartstring-pulling at its best.

If you see the British singer live these day, I can only recommend that you check if there's still a hand-numbered copy available!








ANDY FOSBERRY - Night Skies (2022)

This is not my first synthwave soundtrack released on tape by Spun Out Of Control, but its origin is a little different than Heinrich Dressel's "Shapeshifting" or Repeated Viewing's "The Family", because "Night Skies" isn't an imaginary movie, yet an abandoned one. Its director would have been none other than Steven Spielberg, who was under pressure to create a sequel to "Close Encounters of the Third Kind". A full script had been written, before the project ultimately got canceled. Some of its concepts however morphed into later works, namely "E.T.", "Poltergeist" and "Gremlins".

What reads a little all over the place at first actually is a very good basis for diverse and interesting musical storytelling. And indeed Andy Fosberry taking the original script and scoring it results in a very intriguing and entertaining experience, where just the outline of the plot and the combination of music and titles such as "Cattle Mutilations", "This Expanse", "The Light From The Orchard" or "Faces At The Windows" allow you to form a vivid story in your head. A great atmospheric horror thriller! 










ASSUMPTION - Hadean Tides (2022)

Italian death doomers Assumption are already regulars in these chronicles, which featured their debut EP "The Three Appearances" as well as the full-length "Absconditus". And while I seriously dig those previous works, "Hadean Tides" might very well be their greatest achievement so far. Most of the music on this almost hour-long album falls under the doom death / death doom (whatever you prefer) category, channeling the likes of old My Dying Bride (including the super guttural growls) or Sorrow, with lead guitars seemingly picked directly from the mind of Gregor Mackintosh.

Sometimes it slows down further to Mournful Congregation funeral gravitas, or - especially during the opening tracks of both sides - it speeds up to blasting death metal fury. This is all done with mostly simple yet catchy killer riffs in an immensly satisfying way. What pushes this concept work about the first lifeless age of our planet beyond "just" being a damn fine doom death celebration are the instances, where Assumption stray from that path and introduce different sounds. That happens mainly during the dark ambient instrumental "Breath of the Dedalus", which in shorter form could have been interpreted as a Morbid Angel style dungeon synth interlude. But due to its length of six minutes and the placement as the central turning point in the middle of the album it gains meaning beyond that and rather reminds me of Blood Incantation's "Timewave Zero".

A much less expected change of pace follows later with the sixth (of seven) track "Triptych", which starts - and goes on for a long while - just with a clean bass, minimal percussion and vocals that both performance-wise and lyrically seem like pure Einstürzende Neubauten worship. But in connection with the dark metal element this could also very much be inspired by Triptykon's avantgarde Roadburn masterpiece "Requiem". What a phenomenal track!
Yet somehow Assumption can still one-up it with the creepily crawling grandeur of the fifteen minute closer "Black Trees Waving".

In conclusion I can only ask: What's not to love about this? It's a masterclass of its genre.






2022-08-25

MONO und A.A.Williams live im Uebel & Gefährlich, Hamburg (24. August 2022)


Der Trend geht ja zum Zweitgeburtstag. Zumindest habe ich ihn dieses Jahr begangen.

Das ursprünglich für 2021 angedachte Konzert von Mono und A.A. Williams war ja zunächst genau auf meinen Geburtstag im Februar verschoben worden. Und so stand es natürlich auch noch auf meinem Ticket für das Uebel & Gefährlich im Hochbunker am Heiligengeistfeld, als der dritte Anlauf die Tour nun endlich nach Hamburg führte.

Genau wie letzten Monat bei Emma Ruth Rundle und Jo Quail war ich angesichts der Außentemperatur dankbar für die vernünftige Klimatisierung in der Location. Und wo der Hamburger Dom damals gerade aufgebaut worden war, befand sich der Riesenjahrmarkt nun schon wieder im Abbau, beides ideal für den autofahrenden Besucher, der einen freien, nicht kostenpflichtigen Parkplatz sucht. Habe ich etwa gerade einen Lauf?





A.A. Williams

Mit dreiköpfiger Band im strikten edelschwarzen Dresscode standen die Zeichen bei der britischen Multiinstrumentalistin A.A. Williams ganz klar auf zeitgenössischem Gothic im Stile hartgitarrenlastiger Chelsea Wolfe. Packende lautleise Gefühlsumspülung also, schon durch das Songwriting auf der sicheren Seite, doch natürlich gekrönt durch die samtig warme Stimme der Sängerin. Toll, u.a. Highlights aus dem Debütalbum "Forever Blue" endlich live erleben zu können. Und nebenbei habe ich auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr so viele Einstellungsmerkzettelklebestreifen auf Gitarren- und Bass-Effektpedalboarden gesehen.

Für sich schon eine starke Performance war diese Show auch eine sehr passende Einstimmung auf die natürlich in allem noch einmal größeren und dynamischeren Postrockgroßmeister aus Japan...  









Mono

Dies war nicht mein erstes Mono-Rodeo, sondern immerhin schon das fünfte Mal, dass ich das Instrumentalquartett erleben  durfte - und das zweite Mal in diesem Laden. Ich habe also generell wohl schon so ziemlich alles zur Großartigkeit dieser Monumentalpostrockband geschrieben, was meine Finger und mein Bregen irgendwie hergeben. Deswegen versuche ich mich hier einfach mal kurz zu halten.

Es gab neue Stücke von "Pilgrimage Of The Soul", namentlich das Eröffnungsdoppel aus den Albumopenern "Riptide" und "ImperfecteThings", dessen neue Grooves im musikalischen Wortschatz der Gruppe auch jenseits des Studios großartig funktionierten, sowie das hier für mich noch interessantere "Innocence".

Die meisten ganz großen Momente blieben aber natürlich den mächtigen Klassikern vorbehalten. Gehört "Nowhere, Now Here" schon dazu? Auf jeden Fall ist das schmerzhaft schöne "Ashes In The Snow" natürlich der legendäre Track der Band schlechthin. Düstermelancholischer wurde es in "Halcyon", absolut lärmend, chaotisch, noisig im finalen gigantischen "Com(?)".

Der natürlich naheliegende, besondere Touch dieser Tour kam vorher - wie auch schon auf dem letzten Livealbum mit Orchester -  in Form der ersten Zugabe "Exit In Darkness" von der gleichnamigen gemeinsamen EP mit A.A. Williams - mit eben dieser an Mikro und Klavier. Was für eine traumhafte Kooperation!

Alles in allem also keine Überraschung in dem Sinne, dass dieser Abend natürlich gewohnt überwältigend war. Wir sprechen hier schließlich von einer der für mich wichtigsten Livegruppen der Gegenwart.

Wertung: hach!