Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2025-07-08

LADEÛLAS - Ladeûlas

Deûle Lassolas = Ladeûlas


LADEÛLAS - Ladeûlas (CD) (2025)

Here are two interesting French bands merged together to one project featuring bass, guitars, synths, vocals and - in good old Jazz tradition - two drummers assigned to the left and rightl channel of the mix. The first track of their forty-minute album beginns with crawling clean yet dark, somehow jazzy chords in the vein of Kayo Dot's "Choirs Of The Eye" and female vocals which would immediately trigger many critics' reaction to compare them with Björk - which is both wrong and absolutely on point at the same time.

Because if you're referencing the vibe most people would commonly associate with the Icelandic singer - this is not quite it, no matter where during her long solo career you apply the comparison. But if we're talking about young, quirky, wild and raw Avantgarde Punk Björk and her early band K.U.K.L.'s 1984 debut EP "The Eye" that not only hits the nail on the head in terms of singing, but also in terms of the instrumental arrangements and production. Much of this indeed feels like a slightly chaotic Post Punk group of that specific energy performing inside a vast machine hall.

Yet while this impression persists throughout all four tracks, which can evolve to an individual length of up to fourteen minutes, this album also ventures into more atmospheric, mystic Ambient moods with subtle Arabisms as well as Noise Rock, E-L-R style Doomgaze and even blasting Post Black Metal or what could me described as the meeting point of Post Rock and synthwave in that long trippy section of the closer "À Votre Service". Yet it always stays true to the unique spirit established during its first couple of minutes in the opener "Borderu".

All this makes Ladeûlas' self-titled debut a very unique and intriguing, at the right spots unpolished, yet always beautiful work.






2025-07-07

JOÃO PAIS FILIPE - Teocalli

Wow, in the far back of my head I actually thought I already had an album featuring Portuguese experimental drummer João Pais Filipe in my digital collection. But that was just me confusing him with some fellow countrymen. Probably because that album also had some long tracks and a pretty phenomenal drum sound.But well, let's get to the record at hand, shall we?


JOÃO PAIS FILIPE - Teocalli (LP) (2025)

"Teocalli" was developed as a sountrack to an experimental film and consists of just one ongoing track of forty minutes length. It begins with very headphone-friendly produced hypnotic drums and percussion. And goes on like that. And goes on. Until you don't believe that anything else will ever happen on this album.
And that's ok, because this sounds glorious. I could shelve this between Klaus Weiss' Niagara and The Art Blakey Percussion Ensemble and very much enjoy it as it is.

But then different things do happen! First, after a quarter of the total playing time, while still keeping the Afro-Beat pulse bright bells or tubes (?) are added to sound palette, before they even take the full unshared spotlight. Especially in this part the stereo bouncing of it all is just wonderfully satisfying.

After a whooshing surge Noise the piece returns to pure percussion rite. There are some further pronounced changes of direction during the piece's second half, but it's needless to recount all of them here. IT doesn't make it easier to properly describe the effect of this record anyway. It's a very experimental, but also somehow very direct and easy to instinctively understand album.

It makes me wonder how this must have looked as a live performance. How much was actually played, how much was maybe sampled and manipulated? I really cannot tell. All I know is that this feels psychedelic, vital and visceral, a beautiful zen-like trance on the blurred yet heightened edge of perception.

To underline it once again: This sounds just so enormously satisfying and wholesome. The presentation of the record with a large-size booklet of stills doesn't hurt either. A wonderful release beyond the need of strict categorisation. 

>






PURPLE TRAP - The Stone

If you know you know, I guess.


PURPLE TRAP - The Stone (LP) (2023/2025)

I at least knew the label Karlrecords. I also knew Japanese Noise improvisation legend Keiji Haino. And of course i also knew bass player Bill Laswell, who I recently reviewed several times with the return of his trio with John Zorn and Mick HarrisPainKiller.

Rashied Ali, who had played drums with Jazz greats like Sonny Rollins, Pharoah Sanders and both Alice and John Coltrane only seemed familiar via name recognition to me, and if he had already been present somewhere in my music collection, I'm not actively aware of that.

However this was still enough to imagine how this live recording of their trio Purple Trap from December 2005, which Bill Laswell first released digitally for his Bandcamp channel subscribers in 2023, would roughly sound like: Intricate Free Jazz, brute Noise, a masterful balance of chaos which finds and dissolves structure - and musicality too seasoned to bother with seeking validation.

Ali as one of the originators stays closest to the traditional image of Free Jazz, while Laswell fluidly moves between smooth stabilizing lines and more experimental or sick distorted sounds.
Haino, who also delivers some manic vocals, is all over the place between surprisingly sweet and listenable and - much more frequent - parallel dimension rock star mannerism and other delightful Avantgarde dada.

Or in other words: legends at work. It's good. Friends of Free Noise Jazz can't do wrong with this record.

If you purchase the vinyl release don't throw away your download code, because one of the seven tracks is only available digitally!






2025-07-06

SARKH - Heretical Bastard

Fünf Jahre nach ihrem Debüt "Kaskade" bringen uns Worst Bassist Records und Echodelick partnerschaftlich in wenigen Stunden (VÖ:7.7.) endlich den zweiten Longplayer der deutschen psychedelischen Post Rock/Metal-Instrumentalisten Sarkh.

Das ist an sich eine uneingeschränkt super Sache - und dennoch wird es allmählich etwas schwierig, dieses Trio zu rezensieren. 


SARKH - Heretical Bastard (LP) (2025)

Liegt's an Rocky? Nein, Rocky ist ein guter Junge! Glaube ich zumindest. Ob es nun erheblich verkaufsfördernd sein mag, dass das Artwork von "Heretical Bastard" von Strandschnappschüssen des vierbeinigen Freundes des Gitarristen geziert wird, sei mal dahingestellt. Das kann ich als Kläffern eher skeptisch gegenüberstehender Katzenmensch ohnehin nicht beurteilen.
Und ob Doggo es gut findet, mit dem Albumtitel in Verbindung gebracht zu werden? Puh, keine Ahnung. Ich bin ja schon froh, dass das Design kein Comic Sans enthält.

Aber ganz egal wie lange ich auch brauche, um mich festzulegen, ob ich das Cover nun brilliant oder bekloppt finde; es ist auf jeden Fall schon irgendwie mutig in seiner auf ästhetische Gewohnheiten scheißenden Unorthodoxie.

Nein, tatsächlich komisch ist für mich als Schreiber natürlich, dass ich Teile dieses Albums schon mehrfach besprochen habe. Vier der sechs Stücke erschienen nämlich bereits auf der "Helios EP", und zwei dann nochmals als Teil der Vierer-Split-Compilation "International Space Station Vol 2".

Das ändert aber natürlich nichts daran, dass Sarkhs u.a. von Russian Circles und Motorpsycho geprägter Sound hier in ziemlich brillianten Kompositionen gepflegt wird, die mich auch nach wie vor nicht langweilen. Und so mag für alte und neue Fans schon ausreichen, "Helios", "Kanawaga", "Zyklon" und "Cape Wrath" nun endlich allesamt auf Vinyl gepresst besitzen zu können.

Ergänzt werden sie durch zwei im Dezember 2024 live (nur mit wenigen Gitarrenoverdubs) aufgenomme Tracks, das erhaben schwebende und krachende "Glazial" und das zwischen himmlischer, weediger und schwarzmetallischer Stimmung alternierende "Autumn To June", die dem Rest des Materials keinen Millimeter nachstehen.

Nein, ganz gleich ob sie eher wie eine Gruppe aus dem Stall von Pelagic, Heavy Psych Sounds oder El Paraiso Records klingen - Sarkh zelebrieren dieses Ding immer geschmackvoll, ohne sich in unnötigen Spielereien zu verlieren, auf höchstem Niveau.

Für Freunde des gepflegten atmosphärischen catchy heavy Riffs gibt es hier eigentlich nur ein Kommando:
Apport!

Gut gemacht! Whoooo's a good boy? Yes, you're the goodest booyyy!






BODY VOID und PIECE live auf der MS Stubnitz, Hamburg (05.Juli 2025)


Scheiße, darf es mal wieder regulär stressfreie An- und Abfahrten zu Konzerten in Hamburg geben? A23 ab Stellingen komplett gesperrt (außer für Besucher des Ed Sheeran-Konzerts im Volksparkstadion), und in der Stadt dann - nachdem ich schon dachte, es wäre alles gut - kompletter Infarkt wegen strategisch verkehrsfeindlicher Sperrungen und der wahrscheinlich überflüssigsten nicht-politischen Großveranstaltung der Hansestadt, dem fucking Schlagermove!

Über eine Stunde in der Stadt extra pro Fahrt für ein doch relativ kurzes Konzert. Da fragt man sich im Auto zwischendurch schon, ob die eigenen Prioritäten richtig gesetzt sind. Auf der Rückfahrt dachte ich sogar einen Moment, dass dies vielleicht ein guter Tag gewesen sein könnte, um mit den Öffis durch die City zu fahren - ehe mir eine Sekunde später einfiel, dass jene nun vermutlich voller battelnder Schlager- und Sheeran-Fans sein würden. Nee, da war mir meine private Neptunian Maximalism-Beschallung dann doch lieber.





PIECE

Angenehm abseits vom asozialen Trubel auf der erfreulich gut besuchten MS Stubnitz war die Beschallung dort natürlich auch nicht von schlechten Eltern. Und schon bei der Berliner Supportband Piece brachten Bass und Lautstärke die Eingeweide schön zum Schunkeln.

Das Trio spielte einen sehr groben Sludge Metal, der nicht nur Spuren von Doom und Hardcore enthielt, sondern auch sehr deutlich von Oldschool-Death Metal und Thrash beeinflusst schien.

Mir fehlte da trotz einiger durchaus geiler Passagen zwar irgendwie das letzte Piece, um es jenseits des unmittelbaren physischen Einschlags einer Liveshow interessant zu finden, aber dass dies eine schön derbe Warmkloppe zur anstehenden Komplettzermalmung war, möchte ich nicht bestreiten. Innovationspunkte kann ich allerdings nicht verteilen. Wenn alle Stücke so gut wie z.B. der Mittelteil im letzten Song gewesen wären, dann hätte mich das Ding noch mehr abholen können.







BODY VOID

Eine große Show, eine irgendwie auch Richtung Publikum orientierte Frontperson... das sollte man bei Body Void besser nicht erwarten. Auf eine Ohren, Magen und Verstand erschütternde, nihilistisch lebensfeindliche Abreibung aus dir die Haut von den Knochen schälendem Sludge Doom, ungezügelten Prügelattacken und harschem Krach sollte man aber schon vorbereitet sein. Denn wie man jene ausführt, weiß das Quartett aus Vermont nur allzu gut.

Als Fan ihres 2023er Albums "Atrocity Machine" und beeindruckter Zeuge ihres letztjährigen Roadburn-Auftritts kam ich auf jeden Fall vorbereitet - und auch wenn ein, zwei Stücke mehr niemandem weh getan hätten (ähm, ok... das ist vielleicht die falsche Formulierung bei dieser infernalischen Verstandsreibe von Musik), tat die Akustik des Motorschiffs wieder einmal ihr bestes, um ihren garstig walzenden Sound zwischen The Body und Primitive Man optimal in Szene zu setzen.

Fazit: Erfolgreiche ganzheitliche Schallwellentherapie für Körper und Geist. Als Überraschungsgast auf einem Partytruck des Schlagermoves hätten Body Void sicherlich auch Spaß gemacht. Das Publikum hätte mich wahrscheinlich nur ein bisschen genervt.







2025-07-04

MIDYEAR TOP 15: my favorite albums of 2025 (so far)

Damn, half of the year is already over again! So here's a very quickly in the moment decided selection of my favorite fifteen albums of 2025 so far. No long write-ups, no distinction between live and studio releases. Just great music!

This is so impossible... more than one release I considered a TOP 5 candidate before is already missing here. But maybe those will return in six months, who knows?


  1. YAZZ AHMED


  2. LAIBACH


  3. CLIPPING.


  4. CHAT PILE


  5. TEMPLE FANG
    Lifted From The Wind


  6. SWANS
    Birthing
    (no review yet)

  7. IMPERIAL TRIUMPHANT
    Goldstar


  8. NEPTUNIAN MAXIMALISM
    Le Sacre Du Soleil Invaincu
    (no review yet)

  9. KOENJI HYAKKEI
    Live At Club Goodman
    (no review yet)

  10. DOPE PURPLE
    Children In The Darkness
    (no review yet)

  11. MESSA
    The Spin
    (no review yet)

  12. SOPHIA DJEBEL ROSE
    Sécheresse


  13. DALILA KAYROS
    Khtonie


  14. WREKMEISTER HARMONIES
    Flowers In The Spring


  15. CAUSA SUI
    In Flux





2025-06-28

(5202 inuJ .72) grubmaH ,rehciepsthcoN mi evil EGDEW dnu NÉTLUH NAHTANOJ , REFICUL


Touristen, für die dies tatsächlich die Hauptattraktion ist. Originale, die in diesem Nachtleben zu Hause sind. Junggesell(inn)en, die hier das bodennahe Niveau ihrer bevorstehenden Ehe beschwören. Nö, ich verstehe sie alle nicht. Auf der Reeperbahn nachts um kurz nach elf:
Die Lichtverschmutzung. Die Klangverschmutzung. Die Menschenverschmutzung. Mir wird mal wieder klar, dass ich so ziemlich alles an diesem Ort hasse.

Aber ich hätte ja auch einfach der Bernhard-Nocht-Straße folgen und diesen Kurzeindruck auf dem Rückweg zum Auto vermeiden können... Und es ist ja auch nicht so, dass ich per se etwas gegen Menschenversammlungen hätte. Für ein Konzert wie gerade im Nochtspeicher erlebt, hätten sie z.B. auch gerne größer sein können.

Doch warum fange ich diesen Post überhaupt von hinten an? Nun ja... Der Headliner des Abends hatte darum gebeten, die Handys in der Tasche zu lassen, und auch wenn meine kleines Harinezumi-Spielzeug technisch natürlich etwas ganz anderes ist und ich in der ersten Reihe damit kaum jemanden hinter mir stören kann, fühlte ich mich doch zu sehr auf dem Präsentierteller, um auch nur ein Foto zu machen. Und weil es komisch aussieht, wenn am Ende des Konzertberichts die Bilder ausgehen, drehe ich die Reihenfolge heute einfach ausnahmsweise mal um.





LUCIFER

Welcome to the gossip corner! Wenn ich mal ohne Beweise frei spekulieren darf, hat die Bildersperre sicherlich damit zu tun, dass effektiv eine komplett neue Band (deswegen der Slogan "The Third Coming" oder auch Mark III, wie man in deeppurplescher Tradition sagen würde) zum allerersten mal gemeinsam auf der Bühne stand. Und da für den Rest des Jahres nur eine handvoll Auftritte - u.a. auf Festivals - geplant sind, will man sich vielleicht auch ein wenig Exklusivität und Überraschung erhalten. In dem Fall fühlt sich alles, was ich hier beschreibe ja schon wie ein Spoiler an.

Als maßgeblichen Grund für die unerwartet übersichtliche Publikumsanwesenheit zähle ich mal, dass Clubkonzerte es an einer Freitagnacht im Sommer einfach schwer haben, sich gegen viele andere mögliche Aktivitäten durchzusetzen. Oder haben etwa so viele über die Hellacopters zu Lucifer gekommenen Fans der Band den Rücken zugekehrt, weil ihr Idol Nicke Andersson nicht mehr dabei ist? Möchte ich nicht glauben, aber man weiß ja nie...

Die neue Besetzung ist Resultat der privaten wie professionellen Trennung von Sängerin Johanna Platow von ihrem Drummer und damit auch vom Bandsitz in Schweden. Nun ist Lucifer also ein in Deutschland rekrutiertes zu vier Fünfteln weibliches Quintett - ein Unterschied der unmöglich zu übersehen ist (außer aus genanntem Grund in diesem Konzertbericht). Aber ist er auch zu überhören?

Jein? Der okkulte Hardrock der Gruppe lebt instrumental natürlich mehr von seinen Songs als von unreproduzierbarem individuellen Virtuosentum. Von daher funktionierte es im Grunde schon. Im Vergleich zur viel eingespielteren Truppe, die letztes Jahr in Flensburg auf der Bühne stand und auch dank vollerem Saal einen merklich fetteren Abriss zelebrierte, war aber auch klar, dass hier noch nicht das volle Potential des neuen Lineups abgerufen wurde. Dies war die erste und mit Sicherheit noch nicht die beste Show.

Damit will ich aber ganz und gar nicht nicht sagen, dass mir die dritte Wiederkunft Lucifers nicht gefallen hat. Mal ganz abgesehen davon, dass die Band - auch wenn ich's hier nicht persönlich beweisen kann - natürlich noch nie so gut wie jetzt ausgesehen hat, war auch der harmonische Backgroundgesang, an dem alle Damen und Herr Kuhn (Die Nerven) beteiligt waren, so fett wie nie zuvor.
Im schlimmen Ohrwurm und Patti Smith-Cover "Because The Night" gab es sogar ein Duett mir Gitarristin Rosalie Cunningham. Davon abgesehen hielt die Show auch noch weitere große Momente bereit, wie z.B. den wirkungsvollen Auftritt einer Tänzerin in "Slow Dance In A Crypt".

Ich hätte mir aber ehrlich gesagt noch ein bisschen mehr Emanzipation von der Setlist der letzten Tour gewünscht. Das war mit Song der Alben zwei bis fünf mit Fokus auf letzten schon sehr änhlich. Klar, mein Sermon ist immer, dass ich gerne mal wieder etwas vom Mark I-Debüt hören würde. Aber gerade jetzt mit dessen zehnjährigem Jubiläum und dem Geist des Neubeginns hatte ich doch schon ein paar vorsichtige Hoffnungen entwickelt. Ein Doom-Kracher wie "Sabbath" mit diesem Gesangsensemble wäre wirklich was gewesen.

Trotzdem ein guter Auftritt, wenn auch noch nicht der Triumph, den diese Besetzung sicherlich (vielleicht schon morgen in Berlin) vor sich hat. 







JONATHAN HULTÉN

Direkt vor der Mitte der im Verhältnis zum Saal recht breiten Bühne war der Gesang bei Lucifer manchmal ein bisschen schwer auszumachen. Derlei Probleme hatte  vorher bei Jonathan Hultén nicht gegeben. Nur mit Akustikgitarre, etwas Backingtrack und einer Effektkaskade, die seine Stimme zu einem eindrucksvollen Chor multiplizierte, war seine Performance klanglich perfekt. Umgeben von reichlich dekorativem Gestrüpp gab die androgyne Gothicgestalt einen mystisch dröhnenden Folkwohlklang aus einer anderen Sphäre zum Besten, der einen komplett einschloss und in den man sich beinahe schwerelos fallen lassen konnte. Definitiv live beeindruckender als auf Studioaufnahmen.

Wahrscheinlich hatte es auch mit dem kleineren Rahmen zu tun, aber dieser Auftritt gefiel mir deutlich besser als jener im Vorprogramm von Myrkur letztes Jahr im Uebel & Gefährlich








WEDGE

Ebenfalls alles andere als von schlechten Eltern war der Opener Wedge gewesen, ein Trio mit ledzeppelinscher Doppelbesetzung an Bass und Orgel und einem wilden, aber gefestigten Zusammenspiel, in dem besonders das oft knapp am Rande des Irrsinns balancierende Drumming Ausrufezeichen setzten.

Zwischen Powerrock der Marke Cream und Kraut in der Definition, die auch die frühe psychedelische Seite der Scorpions mit einschließt, schleuderten die Berliner einen atemlosen Siebziger-Jahre-Exzess aufs Parkett, der mächtig Laune machte und stilistisch gut mit dem Headliner harmonierte. Definitiv auch ein guter Anschluss an mein letztes Konzert, das Esbjerg Fuzztival, auf das diese Band auch super gepasst hätte.

Ein wirklich starkes Paket, welches sich Lucifer hier in den Nochtspeicher eingeladen hatten. Von Wedge landete dann auch folgerichtig die aktuellste CD in meine Jackentasche.

Überhaupt ein netter Laden, den ich hier zum ersten Mal von innen sah. Wenn es mal richtig voll ist, stelle ich mir die durch dicke tragende Säulen verbaute Sicht von hinten etwas problematisch vor. Aber solche Spots gibt es im Logo oder Hafenklang ja auch. Und damit bin ich nun beim chronologischen Beginn mit verpätetem Einlass angekommen, spare es mir aber rücksichtsvollerweise an dieser Stelle, mir noch Anekdoten zur Anfahrt aus den Fingern zu saugen.

Der nächste Trip nach Hamburg steht dann in einer Woche an. Es wird sicherlich ein paar Stufen lauter und brutaler...