Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label 2015 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2015 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2025-06-21

Fuzzti-Haul feat. CAUSA SUI, DAEVAR, FUCKWOLF, GREEN MILK FROM THE PLANET ORANGE, SKYJOGGERS and WYATT E.


It's summer and I'm slow, falling behind with my to-review list again. But then it's also summer and page impressions are slow, too.

But anyway, I have to warm up again at some point, so instead of a proper insightful music review here's my "look what I've got!" from two weeks ago at Esbjerg Fuzztival in Denmark:






CAUSA SUI - In Flux (random colour ecomix vinyl 10" 2LP) (2025)

Ha, busted! You got me! I didn't even buy this in the merch room. In fact for some reason Causa Sui weren't able to bring stuff to sell there. So no, I already had their latest studio album before.

"In Flux" doesn't lay out a radically new path for the instrumental quartet, but pretty much continues right where  last year's "From The Source" or the latest live release "Loppen 2024" left off. There's no twenty+ minutes multi-part Psych Prog epic on here (well, "Astral Shores" at least cracks the sixteen-minute mark), but all in all it's the same perfectly balanced mix of fuzz and wah-wah heavy Stoner Rock, Latin Fusion ease and cool Americana, which - performed by these players - at this point has become such a signature sound, that you could almost talk about Causa Sui by the numbers.

Of course that sounds unnecessarily disparaging. But you know that these numbers are super creative and high, right? So yeah, no doubt that "In Flux" is awesome. Presenting the album in agatefold cover as a double 10" record is the icing on the cake. The vinyl comes in random colours and I got green and teal tones which fit the artwork quite well. Beautiful!







SKYJOGGERS - 12021: Post-Electric Apocalypse (CD) (2025)

I already lamented starting my merch spree a couple of minutes too late, so I missed the last vinyl copy, which Skyjoggers brought with them on their sixty-day tour. But hey, music's the same on the CD! So here comes a sweet thirty-six minutes injection of heavy, crunchy, fast and fuzzilicious Space Rock for fans of Karkara (who had sadly cancelled their Esbjerg show), Slift, "Nonagon" era King Gizzard and their likes.

While the studio recording in all its raw explosiveness cannot even convey the full extend of the Finnish trio's on-stage energy, "12021: Post-Electric Apocalypse" undeniably is a veritable Kraut banger. Hop onto the rumbling Psych'n'Roll express train now!







GREEN MILK FROM THE PLANET ORANGE / FUCKWOLF - Let's Split (裂けても) (LP) (2025)

Let's continue with the last vinyl copy which I could score: It's a colourful Psych Rock split featuring two bands from Tokyo and San Francisco.

Green Milk From The Planet Orange (the band which actually played in Esbjerg) occupies the first half of this LP with a nineteen minutes long live recording of just one track called "Concrete City Breakdown". Just like during the festival listening to this trio feels like a continuation of Skyjoggers, but even wilder, stylistically wider, more skilled and more emotional. And this is not a jab at the former at all; I saw their drummer watching his counterpart here laughing with a wide open mouth.
No, Green Milk are just an unbelievably crazy force Psych Punk Prog'n'Roll with that special spark that feels distincitively Japanese and must have something to do with something in the volcanic water over there. And this recording is a nice raw document of what a show of them feels like.

Fuckwolf spread their creativity over more tracks, presenting six song between two and a half and slightly below seven minutes length. And each one of those shows a different side, from atmospheric analog synth moods to punkish noisy Kraut explosions, from desert hike soundtrack to journeys towards the event horizon and beautiful dreams of love and peace under the burning Frisco sun. Neat.









GREEN MILK FROM THE PLANET ORANGE - Tragedy Overground (CD) (2025)

The highlight of Green Milk From The Planet Orange's show was a new, over twenty-two minutes long Prog piece, and this is the single / EP, which contains it.
After a slow pinkfloydish start "Tragedy Overground" escalates through multiple wild crescendos of burning Prog Punk, Noise Rock (and even small bits with a jazzy vibes, which you might miss as you're hurrying along with this) before finally returing to the opening theme and - of course reprising all the madness that happened before once again in a wild synopsis. It's brilliant, for sure one of my my favorite tracks of 2025 so far!









WYATT E. - Mount Sinai / Aswan (3 colours striped vinyl LP) (2015/2025)

The Belgians for sure brought a lot of merch, including new pressings of some older albums which were missing in my collection. And who can say no to coloured vinyl releases by Heavy Psych Sounds?
I know, normally I prefer my coloured vinyl to have some connection to the artwork, but come on, this pink/yellow/blue thing was just too tempting!

Musically the two instrumental longtracks "Mount Sinai" and "Aswan" already point to the direction the Psychedelic Doom trio would go later, yet they don't add as many electronic, vocal and percussive elements beyond the realm of hypnotic Drone and Doom Metal yet.

On the B side however a certain Near Eastern groove, bass pedal synths and bongos already come into play. And even though Wyatt E. later evolved beyond the sound we're hearing here, it doesn't diminish this earlier work in any way. The aesthetics were already set, this is just the first chapter in a (so far) front to back captivating discography.

Great album and reissue!








WYATT E. - Exile To Beyn Neharot (transparent black and orange splatter LP) (2017/2025)

Well, aren't they economic? Two years after "Mount Sinai / Aswan" Wyatt E. followed it up with another album of two epic tracks, which just reused the same cover, just horizontally flipped. As if the drawing on the inlet wouldn't have been a dope alternative. I guess there was some conceptual meaning behind this decision, making these two sister releases. The new splatter vinyl reissie definitely is nice to look at as well.

The deep Drone, the mystical sounds and Oriental elements, the Krautrock vibes and cosmic Berlin electronics, the undeniable Dead Can Dead influence, they have all entered the temple and are here to stay now. The drum performance gets more advanced, as well as the production of it all. Noone is singing yet, but this is just the step you'd retroactively expect between the debut and "Āl Bēlūti Dārû" in 2022. A flawlessy beautiful hypnotic Doom ceremony.








DAEVAR - Sub Rosa (CD) (2025)

Last but not least - following the Fuzztival running order - here's the latest album from the German trio Daevar. Call it Shoegrunge or call it Dream Doom! Whatever. Dont call it female-fronted, because despite being technically correct that term is somehow dumb and icky. Listen to it and enjoy great songs with catchy melodies and rumbling Stoner riffs!

Yeah.







2021-06-27

recently repressed feat. CAUSA SUI, HILLS, CARPENTER BRUT and EMMA RUTH RUNDLE & THOU


Here's some stuff which I slept on or missed for other reasons last year (and in one case before), but which luckily got new pressings in 2021.




CAUSA SUI - Szabodelico (transparent red 2LP) (2020/2021) 

With a gatefold cover design looking like the detail of a 70's wallpaper with a lava lamp pattern in the colour scheme of my Ikea bed linen, last year's new Causa Sui double album set all signs on relaxation. The Danish instrumental psychedelic masters not only abstain from stoner rock heaviness, but for the most part also forego space trips and also their typical miles davis-infused jazziness.

Instead the main inspiration here is obvious from the song titles alone, which feature "Gabor's Path" and of course the title track "Szabodelico", both pointing towards the album being an homage to the Hungarian jazz guitarist Gábor Szabó, who mixed his European heritage with so much Latin feeling, that even Santana borrowed from him.
The dreamy levitating psych part Causa Sui still injects into these thirteen tracks is within their own discography probably most reminscent of their 2013 album "Euporie Tide".

"Szabodelico" definitely one my most chill contemporary purchases in recent memory. An album made for summer - or to invoke it. Wonderful stuff.
The 2021 repress comes in a slightly transparent red and with an obi strip. One more very beautiful El Paraiso Records release.









HILLS - Frid (blue vinyl LP) (2015/2021)

Of course this modern psych classic has been on my radar for a long time, since their spellbinding Roadburn appearance in... 2016 (already? Damn, how time flies.), which has also been captured on a live album.

Rocket Recordings keep repressing Hills' "Frid" in always new colours. And if you judge from what goes well with the gatefold artwork there are luckily endless variations still possible. The simple light blue one i got may not be the most spectacular version of all, but at least I got it without the usually quite high import shipping costs.

The music on "Frid" is repetive and hypnotic, very 60's/70's like, space, high, orientalisms and all. Honestly Hills have always been one of those psych bands, which I can barely write anything clever or insightful about. There's not much to explain about this record. It's just amazingly fucking good!







CARPENTER BRUT - Blood Machines OST (LP) (2020/2021)

I've already written a review for the digital version of this synthwave soundtrack over a year ago, yet somehow I totally missed the vinyl release, just as I still haven't seen the space opera movie itself yet. But then... where the hell can I even watch it? I'd really love to.

Carpenter Brut on vinyl is always an awesome, superbly produced experience, and this mixture of creeping horror score and Brut's typical danceable power sound is no exception from this rule. The repress is just black and doesn't come in a gatefold like the fancy first edition, but the artwork still slays.

Addictive!









EMMA RUTH RUNDLE & THOU - May Our Chambers Be Full (dark purple vinyl LP) (2020/2021)

So, this one... Yeah, I had ordered the first special edition and my retailer just didn't get enough copies. So I I waited for the next colour version and shortened the waiting time with the album's sister EP "The Helm Of Sorrow".

Since the EP was recorded during the same sessions - and all that stuff had been developed for the commissioned live premiere at Roadburn 2019, which I attended, the whole sound and most of the seven songs on "May Our Chambers Be Full" were already more or less familiar to me.

Most of the time this sounds like Emma Ruth Rundle is performing either solo just with her guitar (or with her own band), but a giant sludgy monstrosity is engulfing and trying to suffocate her, laying tons of riffs right on her licks and screeching pustules on her voice.

It almost seems like ERR and Thou are in an ongoing battle with shifting front lines, often oppressive and beautiful at the same time. The hands-down best moment of the album though is the nine minutes long finale "The Valley", in which Emma clearly prevails for most of the time, and even when Thou throw in all their doom and brutality, they do so fully at her will.

This album may not be the easiest listen - probably harder than the EP with it's more diverse song selection -, but it quickly grows on you, if you let it. A unique marriage of larger than life heaviness and haunting melancholic gloom.








2017-02-12

OTROVNA KRISTINA - Otrovna Kristina

Yep, kann sein, dass ich neulich bei Sulatron Records eingekauft habe. Um nach Sula Bassanas neuem Album, sowie der mir freundlicherweise als Promo überlassenen CD von Minami Deutsch das Triple voll zu machen, hier noch ein kompakter Shoutout zu meinem Beikauf:


OTROVNA KRISTINA - Otrovna Kristina (red vinyl) (2015)

Otrovna Kristina sind eine untypische Band fürs Labelprogramm, handelt es sich hier doch um ein Powertrio, welches nicht auf exzessiven Space-Out setzt, sondern in knackigen Dreieinhalbminütern zum Punkt kommt.

Energischer, bluesbasierter Siebziger-Hardrock (aka Protometal) mit psychedelischen Elementen wird hier geboten, also ein Feld auf dem heutzutage unzählige Acts mal mehr mal weniger gelungen wildern. Dazu gibt es das eine oder andere Ausrufezeichen wie das sexy funky Lick in "Pita" oder gegen Ende des Albums das überraschend düstere Mörderriffing in "Ljubav je bol", welches mich gar an mächtige Dröhnmusik der Marke Dark Buddha Rising erinnert. Und der Rausschmeißer "Viking" hat mindestens einen Löffel klassisch-epischen Heavy Metal gefressen.

Das ist, wie der Leser nun wahrscheinlich richtig vermutet, alles an sich nicht weltbewegend, lässt anderseits aber auch keinen großen Wunsch offen und macht sehr gute Laune.

Der Kicker, also das Alleinstellungsmerkmal, welches Otrovna Kristina eindeutig von der Masse abhebt, ist allerdings die Sprache. Kroatisch gesungene Rocksongs hört man ja sonst nicht allzu häufig. Und auch wenn ich kein Wort verstehe, kann ich mir die Musik nur widerwillig mit englischem Gesang vorstellen, passt die Sprachmeldodie hier doch einfach zu gut.



Ein kurzweiliges Album, welches ich im Gesamteindruck kaum zwischen anderen Künstlern verorten kann. Der Mittelwert aus Cream, Kin Ping Meh, Retro-Okkultrock und einer Prise Polska Radio One? Ja? Nein? Vielleicht? Keine Ahnung?

Man muss ja auch nicht alles wissen.

Aber in Otrovna Kristina reinhören, das sollte man.


Highlights: Poljubi Me U Treće Oko, Ljubav ja bol, Pita, Viking, Demon


2016-07-31

KHEMMIS - Absolution

The full moon has risen. Skeletons crawl out of their tombs to serve their master. The warrior princess tried to challenge him, yet now she's under his magick spell. Can you free her? No sword could ever harm this witchmaster wizard.

He raises his staff and you realize the source of his power: Amplifier Worship!

You should have never dared to face him! All hope vanishes as the realisation sets in. This will be your last fight. 


Sometimes there are cover artworks that just make you raise your fist and pray to the metal gods, that the music please be just as magnificent...




KHEMMIS - Absolution (LP) (2015)

Last year's "Absolution" of the US band Khemmis luckily delivers on its cover's doom promise full-scale. The only thing which remains missing on the Ralph Bakshi style fantasy artwork after having heard the music may be a weed clishé. There would still have been room for some smoking objects on both sides, right?

So which kind of doom do Khemmis prefer, the traditional melodic doom metal oder the brutal creaky stuff where the bass distortion goes to eleven?
Well, it's actually both. And how fluidly they mix it together in every single one of these six tracks is an incredibly seasoned effort, especially considering that this is the quartet's debut work.

Find some killer riffs in Tony Iommi's secret stash! Combine them with a pinch of 70s hard rock and deliver them in a rich and deep space-cranking sludge sound! Add some Mike Scheidt signature chords and then above all the most important instrumental ingredient: infectious Iron fucking Maiden twin lead guitars!

The main attraction of Khemmis however are the vocals, which are delivered by both guitar players.

Phil Pendergast's mournful voice is probably one of the clearest in the genre. Somewhere in the back of my mind there's a singer I'm very heavily reminded of, but since I can't dig him out right now it must suffice to say that even though there's some Candlemass bombast going on, I could also imagine his singing in the context of a classic prog rock band.

This applies not so much for the ferocious grunts of Ben Hutcherson, who contrasts the melodic element with some solid southern harshness.

In conclusion "Absolution" is a flawless, never dragging listen, which marries some of the finest schools of doom to something familiar and new at the same time.

I won't say that this album is perfect though, because not all songs are on the same super high level of the epics "Serpentine" or "The Bereaved" yet, but I have a certain feeling that the creative peak of this band is still to come in the future.

Right now the band is pushing its renown from the Denver scene to the rest of North America. If they ever make it over the Atlantic I demand a doom overlords tour with them supporting Lucifer and Conan!

Thus spoke der Ohlsen and thus it shall be done!




Highlights: Serpentine, The Bereaved, Antediluvian


BTW: You might have wondered why I didn't write this review in german. In a few days the Wacken Open Air begins and I'm thinking about covering it in english too to bring some variety into my Wacken game and reach one or two new readers. So this is just me warming up a little.


2016-01-23

KUNG FURY - Original Motion Picture Soundtrack

"Fuck! Jetzt wünschte ich, ich hätte den kompletten Soundtrack!
Aber der wird momentan für um die hundert Euro verwuchert..."
So sah es neulich noch aus, als ich David Hasselhoffs Leadsingle "True Survivor" aus dem Soundtrack zum filmischen Trashfest "Kung Fury" rezensierte.

Inzwischen gibt es jedoch zum Glück eine neue Pressung, der ich natürlich nicht widerstehen konnte.



KUNG FURY - Original Motion Picture Soundtrack (red vinyl) (2015)

Die offensichtliche Frage ist natürlich: Kann sich der Soundtrack zu einem nur halbstündigen Film, den es umsonst im Internet zu sehen gibt, überhaupt quantitativ lohnen?
Die LP ist tatsächlich länger als der Film, deswegen eindeutig: Ja!

Und qualitativ? Die Frage ist ein wenig komplizierter, da es sich sowohl beim Film als auch bei seiner Musik um eine vollkommen überzogene Huldigung der Serien, Videospiele und Filme der 80er Jahre handelt. Mitch Murder, Lost Years und einige weitere Künstler haben hier einen selbstbewussten Synthwave-Soundtrack komponiert, in dem jedes Computer-Drumfill, jeder Spacesound, jeder Powerbasslauf und jedes Lasergitarrensolo ein Statement und (fiktives) Zeitdokument ist.

Es gibt einerseits ganz offensichtlich ironische Momente wie das schmachtende Schulterpolstersaxophon in "Careful Shouting" von Highway Superstar oder der absichtlich nicht ganz gelungene Metal-Versuch "Barbarianna", anderseits aber auch ohne den Kontext erstaunlich gut funktionierende Tracks wie die Single von David Hasselhoff.

Die besten Persiflagen entstehen oft aus Liebe zur Sache, und das gilt auch für das gesamte "Kung Fury"-Projekt. Auf dem Soundtrack stehen vor allem die Tracks von Mitch Murder, von dem die Hälfte des Albums stammt, für den gelungenen Spagat aus Spaß an Klischees und wirklich gut gemachter Elektromucke.

Sehr schön videospielmäß jumpt und runt auch "Redlining 6th", der Beitrag von Betamaxx.

Die größten Highlights sind allerdings die drei Tracks von Lost Years, welche zwar in ihrer klanglichen Verpackung voll auf Linie sind, kompositorisch aber auch aus einem "Miami Vice"-Tribut von Zombi stammen könnten. Was im Grunde ja das "Escape Velocity"-Album umschreibt. Wirklich geile Stücke!

Die Produktion ist inklusive gewollter Schwächen (manchmal leiert es z.B. wie auf einer alten VHS-Kassette) tadellos.

Schade nur, das mir mein schickes rotes Vinyl leider mit ein paar bösen kleinen Kratzern geliefert wurde, die gerade im Finale "Nuclear" schon leicht nerven; aber eben nicht genug, um die Auslandssendung zu reklamieren... Die meisten Plattenhörer werden den Zwiespalt kennen.

Witzig ist dafür, dass auf die doppelseitig bedruckte Platteninnenhülle das gesamte Drehbuch des Films Platz findet, und das, obwohl eine Passage versehentlich gedoppelt wurde. 


"Kung Fury" ist nicht nur der absolut wie die Faust aufs Auge passende Soundtrack, ohne den der Film gar nicht funktionieren würde, sondern auch bei ausgeschaltetem Augen- und Ohrenzwinkern immer noch eine kurzweilige Sammlung von fett fetzigem Vokuhila-meets-Stirnband-Synthiesound. Subtilität und Feingeist sucht man auf der Platte vergebens, dafür bekommt man eine Menge Spaß und Action.

Wem das nicht irgendwie Freude bereitet, der ist wahrscheinlich Hitler.

Klingt komisch, ist aber so.



Anspieltipps: Phoenix Rising, West Side Lane, Power Move, Nuclear, True Survivor


2016-01-22

PARADISE LOST - The Plague Within

Unter meine Regel, dass ich alle Musik rezensiere, die ich mir im Erscheinungsjahr gekauft habe, fällt dieses Album zwar nicht mehr, doch da ich noch keinen Stau an 2016er Veröffentlichungen habe, mir die Band letztes Jahr im Grünspan sehr gut gefallen hat und sie ja auch beim diesjährigen Roadburn dabei sein wird, halte ich ein kleine Lobpreisung schon für angebracht.


PARADISE LOST - The Plague Within (2LP) (2015)

Eigentlich bin ich ja gar nicht der Ey-macht-mal-wieder-was-mit-Gegrunze-Typ. Und ich fand Paradise Lost auch niemals wirklich schlecht, höchstens mal ein bisschen zu zahm und unaufregend. Aber ich gebe es zu, vor allem nachdem ich neulich nach sehr langer Zeit mal wieder das z.T. noch sehr nach Autopsy klingende Debüt "Lost Paradise" von 1990 wiederentdeckt habe; Paradise Lost waren für mich immer am geilsten, wenn sie bei allem Gothic Rock, Doom und was immer sonst sie verarbeiten, auch hörbar dem Death-Metal gefrönt haben.

Und auf "The Plague Within", der Comebackscheibe von Nick Holmes' Grunzstimme, auf die er wohl durch seinen Zweitjob bei Bloodbath wieder Bock bekommen hat, da stimmt der Mix zwischen all diesen Elementen. Klarer und mediumaggressiver Gesang kommen auch noch vor, und ebenso gilt für die Instrumentalisten, dass sie die gesammelten Erfahrungen der letzten fünfundzwanzig Jahre abrufen und variieren. Doch im Kern ist "The Plague Within" eindeutig als Death Metal-Album zu klassifizieren.

Am stärksten ist vielleicht die zweite Seite (von drei) mit dem Gothic Doom von "Sacrifice The Flame" und "Victim Of The Past". Mein Favorit, der Funeral-Doom-Schleicher "Beneath Broken Earth" klingt in seiner rauen Gruftigkeit sogar an das Debütalbum an und erinnert mich an die Finnen Skepticism - nur ohne tonnenschwere Orgel natürlich.

Auf der anderen Seite enthält "The Plague Within" aber auch einige flotte bis tatsächlich ungewohnt schnelle Stücke. Das geht in Verbindung mit orchestralen Arrangements sogar so weit, dass sich in "Flesh From Bone" Parallelen zu Behemoth erschließen.

Der Refrain von "Punishment Through Time" kann als Hommage an die Death Metal-Urväter Celtic Frost gewertet werden, auch wenn der Midtempostampfer in anderen Passagen sogar einen eher unfrostig groovenden Stoner-Antrich hat.

"Cry Out" pendelt irgendwo zwischen Hard Rock, Gothic Rock und Death'n'Roll - und hat dabei immer noch überraschend viel Substanz.

Alle zehn Songs sind jeder auf seine Weise ähnlich stark.
Die größte Wundertüte, wenn es darum geht, alle Härtegrade und Gesangstile unter einen Hut zu bringen, also quasi das gesamte Album im Kleinen, ist dabei der Ohrwurm "An Eternity Of Lies". Wer den nicht mag, der sollte besser die Finger von der Platte lassen.

Leicht enttäuschend finde ich einzig den Abgang mit "Return To The Sun", an sich auch ein super Lied, aber noch mit so viel mehr Potenzial, es gerade zum Abschluß noch ausladender, epischer werden zu lassen. Oder anders gesagt: Mir endet das Album etwas zu schnell und unspektakulär.


Die größten melodischen und harmonischen Momente hat wie zu erwarten die Leadgitarre zu verantworten. Das Gitarrenspiel von Gregor Mackintosh war neben den dunkelschwarztraurigen Texten ja schon immer das prägendste Stilmerkmal und der Kitt, der bei Paradise Lost alles zusammenhält - und auch "The Plague Within" zu einem stimmigen Gesamtwerk macht.

Das Ding ist bei mir in schwerer Rotation und wächst bis jetzt unaufhörlich. Gut nachvollziehbar, dass es in vielen Jahresend-Toplisten aufgetaucht ist.

Auch optisch macht sich das LP-Cover auf rauhem Karton sehr gut.

Da die Spielzeit nur für drei Schallplattenseiten reicht, ist Seite D "etched", was einerseits immer irgendwie cool aussieht, anderseits in diesem Fall nicht nur blöde zu fotografieren, sondern auch bei direkter Ansicht wirklich sauschwer zu erkennen ist:    



Was soll ich abschließend sagen? Die Engländer beweisen eindrucksvoll, warum sie sowohl im Doom, als auch im Death und Gothic Metal eine Institution sind.

Da hören selbst Leute, die sich seit "Gothic" kein Paradise Lost-Album mehr gekauft haben, wieder genauer hin. *räusper* Sehr gut!

Anspieltipps: Beneath Broken Earth, No Hope In Sight, An Eternity Of Lies, Sacrifice The Flame


2016-01-11

MAGMA - Flöë Ëssi / Ëktah

Mal wieder etwas aus der von mir sehr geschätzen Magma-(Wieder)Veröffentlichungsreihe von Jazz Village.

Da es sich bei dieser original 1998 veröffentlichten Single mit zwei Songs und einer Gesamtspielzeit von neun Minuten um den kleinsten Release der Reihe handelt, gibt es von mir folgerichtig auch das kleinste Review.


MAGMA - Flöë Ëssi / Ëktah (7") (1998/2015)

Der Zeuhl von Christian Vander kommt diesmal zumindest relativ betrachtet ziemlich entspannt daher. Ohne den kobaïanischen Chorgesang, der als unverkennbares Trademark das Geschehen dominiert, würde ich die Single im lockerflockigen Siebziger-Jahre-Jazz/Fusion-Rock verorten.

Mit etwas musikalischer Fantasie kann man sich anstelle des Gesangs auch ein Saxophon plus ein, zwei weitere Blechbläser vorstellen, dann wäre die Musik hier tatsächlich schon nahezu entzeuhlt.

Ok, ok... Es passiert natürlich immer noch eine Menge kauziger Kram in der kurzen Zeit. Auch wenn sie sich mal ein bisschen zurückhalten, erkennt man Magma immer noch aus millionen Bands. Visionär kreativer grenzgenial geiler Scheiß eben!

Es sei denn, man setzt die Nadel ganz normal am Anfang der Single bzw. per Automatik auf!
Dann nämlich gerät man auf beiden Seite in eine musiklose, geschlossene Idiotenrille. Wie gemein!

Als Entschuldigung für diese Verwirrung liegt dafür wie immer eine Downloadkarte für die wav-Dateien der Songs bei. Es ist also alles gut.

Anspieltipps: Slünd A oder Slünd B - Einfach beim Auflegen nicht hinkucken!

2016-01-05

BELL WITCH - Four Phantoms (reprise)

Yeah, nun habe ich endlich auch den offiziellen Spitzenreiter meines Jahresrückblicks Musik 2015 auf Vinyl!


Auch wenn sich mir inzwischen noch andere Aspekte erschlossen haben, über die ich mich hermachen könnte, möchte ich an dieser Stelle natürlich kein komplettes zweites Review schreiben, sondern verweise für den musikalischen Inhalt auf meine Rezension von vor einem halben Jahr!

"Four Phantoms" kommt in Gatefold-Hülle als Doppel-LP auf schwerem Vinyl. Ein Song pro Seite, logisch. Die Label der LPs sind dabei vollkommen unbeschriftet und zeigen nur jeweils einen dem Song zugeordneten Ausschnitt des Cover-Gemäldes, also Erde, Feuer, Wasser, Luft. Schöne einfache Idee, gut umgesetzt.
Die hübschen goldenen und "burned orange" Vinyl-Varianten hätten mir noch besser als schwarz gefallen, aber der Import war mir dann doch zu kostspielig.

Dem Cover fehlt wegen der quadratischen Form zwar ein Stück am linken Rand, aber insgesamt wirkt es natürlich ungleich mächtiger. Die Typographie von Albumtitel und Texten ist schwerer lesbar, aber stilistisch passender als in der CD-Version.

Das Hörerlebnis ist natürlich eh dem Meisterwerk würdiger.

Schade finde ich nur, dass die Tracks, welche auf CD ja unmittelbar ineinander übergehen, jetzt zum Teil recht abrupt enden und beginnen. Ich hatte ja eigentlich gehofft, dass die Epen für diese Ausgabe elegant am Rande abgeschliffen würden.

Trotzdem würde ich jedem, der das Album noch nicht hat, uneingeschränkt zur Vinyl-Version raten!

Downloadcode liegt auch bei.



2015-12-28

EUROPE - War Of Kings (Special Edition)

Achtung, Weihnachtsnachzügler!

Einerseits kam dieses Album zu spät für meinen Jahresrückblick Musik 2015 (wo die Band aber immerhin bei den Konzerten gewürdigt wurde), anderseits darf ich mich dafür nun über die rechtzeitig zum Fest veröffentlichte Special Edition freuen, die mit einem zusätzlichen Track und vor allem einer Extra-Disc zu punkten weiß.


EUROPE - War Of Kings (Special Edition / CD + BluRay) (2015)

Das Special an dieser Edition ist eine BluRay (auch mit DVD erhältlich), welche den kompletten Auftritt vom Wacken Open Air enthält. Deswegen beginne ich einfach mal, indem ich meinen Eindruck von dort aus dem diesjährigen Festivalbericht kopiere:

"Zu den unmöglichsten Dingen dieses Wacken Open Airs, die ich mir noch vor wenigen Jahren wohl selbst nicht geglaubt hätte, gehört ganz klar, mittwoch nachts im Zelt ausgerechnet Europe abzufeiern.
Die Band mit diesem einen, vollkommen überspielten Stratosphärenhit, den man als Kind in falschem Englisch mitgesungen hat und der einem zur Zeit der ersten Wackenbesuche vollkommen peinlich gewesen wäre.
Und dann ist da ja auch noch der kleinere Zwillingshit "Rock The Night", welcher auf exakt denselben Akkorden beruht, und den ich, bis er gespielt wurde, erfolgreich verdrängt hatte.
Und Aaaaalter, war das eine Ekstase in der Menge, als dieses Zeug gespielt wurde!

Doch Europe waren ja niemals die Band, für die man sie angesichts ihrer anderthalb Hits halten könnte. Und tatsächlich ist ja auch "The Final Countdown" an sich ein gut arrangierter Song.
Der Grund, warum ich mir Europe überhaupt auf der Running Order markiert hatte, ist das aktuelle Album "War Of Kings", welches einfach mal - ganz ohne wenn und aber - saustark ist."

Ja, ein paar Mal reingehört hatte ich damals schon in das Album, und meine früheren Eindrücke - sowohl vom Konzert als auch von "War Of Kings" finden sich beide bestätigt.

Die achtzigminütige Show ist natürlich tadellos abgefilmt worden, der Sound ist fett, die Stimmung kommt rüber... was will man mehr? Dafür kann ich dann auch gut damit leben, das Album einmal nicht auf Vinyl zu haben.

Das Studiowerk selbst (in diesem Fall also als CD zusammen mit der BluRay in einem Digi-Book) ist an sich ziemlich einfach zu beschreiben: Ohne ihre eigene Identität dabei aufzugeben huldigen Europe den Hardrock-Größen Deep Purple, Rainbow, Whitesnake, Led Zeppelin und wer sonst noch hauptverantwortlich gewesen ist, dass die Schweden 1979 selbst zu Mikro und Instrumenten gegriffen haben und zu dem europäischen Hairspray-Schrecken der Achtziger aufgestiegen sind, als der sie vielen noch immer im Gedächtnis herumspuken.

Heute wirkt die Band sehr viel geerdeter.

Dabei schaffen sie es auf "War Of Kings" ähnlich wie die musikalischen Paten, eine beachtliche Bandbreite sehr unterschiedlicher Songs unter einem musikalischen Hut zu bringen. Da sind mächtige Midtempo-Stampfer wie der Titelsong oder "Praise You", der schnelle Rocker "Hole In My Pocket", die fröhlich beschwingten "Days Of Rock'n'Roll", die orientalisch funkelnde "Rainbow Bridge", epischeres, bluesigeres, balladeskeres... und alles auf einem gleichbleibend hohen Niveau, das die Auswahl der Anspieltipps am Ende dieses Reviews zu einer Aufgabe macht, die man ebensogut dem Random-Button überlassen kann.

Nein, ich kann an Europe anno 2015 wirklich nichts bemängeln. Wenn sich statt der dominierenden Power-Orgel mal das Achtziger-Jahre-Keyboard einschleicht und John Norum dazu vom fetten Riffing in den Gitarrenhelden-Modus umschaltet, kann es schon mal eine Spur kitschiger werden, aber hey! Es ist echt gut gemacht und fügt sich in der Gesamtbalance des Albums super ein. Also warum nicht?

Joey Tempest ist stimmlich erwartungsgemäß nicht mehr in den ganz hohen Registern zu Hause, sondern konzentriert sich auf den kraftvollen mittleren Stimmbereich, was - wie alles hier - die richtige Wahl für dieses druckvolle Rockalbum ist.  

Der Bonustrack "Vasastan" ist eine gefühlvolle musikalische Verbeugung vor Gary Moore, bevor das Album mit einem Reprise des Openers "War Of Kings" abgeschlossen wird.


Fazit: Wie ich schon im August schrieb, ist "War Of Kings" ohne wenn und aber einfach eine saustarke Scheibe.

Und so ein bisschen entschädigt sie mich auch für alles, was dieses Jahr bei "Hot Streak" von The Winery Dogs nicht so rund lief. Zwar können Europe mit den allerbesten Ideen der Hunde nicht mithalten, doch anders als jene haben sie es dafür geschafft, alle guten Ideen in durchgehend genauso gute Songs einzubetten.


Anspieltipps: The Second Day, Light It Up, Hole In My Pocket, Rainbow Bridge, War Of Kings, Days Of Rock'n'Roll

2015-12-17

Jahresrückblick Musik 2015

Nein, diese Jahresende-Toplisten sind nicht leicht.

Klar, eine Handvoll Alben und Konzerte muss man einfach reinnehmen, doch dahinter ist ein riesiger Wust, den man eigentlich je nach Tageslaune immer anders sortieren würde. Und dann ist da natürlich auch das generelle Problem, dass sich Musik aus unterschiedlichen Genres einfach kaum vergleichen oder in Rangfolgen pressen lässt.

Ich habe versucht, hier möglichst viele Stile zu berücksichtigen, habe mich bei manchen Künstlern entschieden, dass nur die Nennung bei den Alben oder Konzerten reichen muss, obwohl vielleicht beides verdient wäre. Andere wiederum habe quasi ihre eigene Rubrik bekommen, um insgesamt noch mehr Highlights berücksichtigen zu können.

Denn letztendlich ist alles, was hier gelistet ist, top-notch geiler Scheiß. Basta.




ALBUM TOP 20:





  1. BELL WITCH - Four Phantoms
    Vorsicht, Doom-Gitarristen! Macht eure Bandkollegen niemals mit diesem konsequent schwermütigen Koloss bekannt, sonst könntet ihr schnell euren Job verlieren! Unglaublich (wenn man es nicht live erlebt hat), dass das us-amerikanische Funeral-Doom-Duo diesen überwältigenden zähen Brocken, der strukturell schon eher einer Symphonie als einem Rockalbum ähnelt, nur mit Bass und Schlagzeug eingezimmert hat. Ein gigantischer Zeitlupenmetal-Klassiker für die Ewigkeit!

  2. KAMASI WASHINGTON - The Epic
    Der Hype des Jahres. Fast drei vor Spielfreude und Leidenschaft platzende Stunden jazztastischer Overkill. Überambitioniert? Großspurig? Nein, episch! Lebe, Jazz! Lebe!
  3. THE HIRSCH EFFEKT - Holon : Agnosie
    "Hirsch Effekt" is a german phrase which stands for "total Gehirnfick". Die Hannoveraner übertreffen sich erneut selbst und zerlegen auf Augenhöhe von The Mars Volta und The Dillinger Escape Plan sämtliche Genregrenzen.
     
  4. CHELSEA WOLFE - Abyss
    Die Schwester der Dunkelheit reißt einen mit sich in den Abgrund zwischen Traum und Wirklichkeit. Alptraumhaft verstörend und betörend.
    Einen noch radikaleren (aber auch ziemlich anstrengenden) Seelenstriptease vollzog wohl nur Björk mit "Vulnicura".

  5. OUR OCEANS - Our Oceans
    Dreamy proggy poetic post rock from the magnificient minds that brought you the jazz/metal fusion of Exivious. "Fans von Cynic gefällt das."

  6.  AVATARIUM - The Girl With The Raven Mask
    Meister Edlings Doomrock-Wundertüte. Jeder Track ist eine wunderbar gedichtete Geschichte, verpackt in einen saustarken Song und erzählt von einer der besten Metal-und-drüber-hinaus-Sängerin unserer Zeit, Jennie-Ann Smith.
  7. AGUSA - Två
    Das Zwei-Track-Album der instrumentalen Retroprogrocker aus Schweden gefällt mir mit der Zeit immer besser, und der Hauptgrund dafür ist wohl, dass es in seiner fast schon naiven Verspieltheit direkt an die kindliche Urfreude an der Musik an sich appelliert.
    (Wer auf zwölfzöllige Zweitracker steht, sollte natürlich danach unbedingt auch "We Are, We Were And We Will have Been" von Bong auflegen! Ommmm...)

  8.  SULPHUR AEON - Gateway To The Antisphere
    Ein Ur-Gigant von einem Death Metal-Album! Aus dem Genre haben Morgoths "Ungod" und Autopsys "Skull Grinder" zwar auch noch unbedingt Erwähnung verdient, doch das stilistisch ganz klar in der Tradition von Morbid Angel verankerte Tor zur Antisphäre verschlingt sie als überlebensgrößtes Werk doch alle.

  9. LISERSTILLE - Empirical Ghost
    Die große advantgardistische Geste umarmt ungestümen Postrock. Oder so. Ok, das ist mitunter sperrig und exzentrisch. Aber trotzdem und gerade deshalb: Warum zum dansken Hot Dog ist diese Band so unbekannt? Leute, ihr seid alle Idioten!
  10.  THE NEAL MORSE BAND - The Grand Experiment
    Meister Morse bindet seine Kumpanen Portnoy, George, Gilette und Hubauer gleichwertig ins Songwriting ein und schafft so allein durch die Epen "The Call" und "Alive Again" einen Höhepunkt in seiner Diskographie.
  11. KING DUDE - Songs Of Flesh & Blood - In The Key Of Light
    Americana Satanica! Rockabillygospelneofolk from the dark side of singer/songwriting. Ein kleines großes cooles verzweifeltes Album voller Instant Classics.

  12. IRON MAIDEN - The Book Of Souls
    Hui, die Zacken im Logo sind zurück! Aber im Ernst: Die legendären Jungfrauen hauen ihr längstes Studioalbum aller Zeiten raus. Gleichzeitig ist es auch ihr bester Output seit langer Zeit und macht schon mächtig Bock auf die "Night To Remember" in Wacken.

  13. ZOMBI - Shape Shift
    Das interstellare Synthwave-Paket aus dem pittsburgher Metaversum. Retro-Elektro-Horrorsoundtrack trifft unwiderstehlichen Groove. Fett!

  14. LUCIFER - Lucifer I
    Die coven-beseelte Hohepriesterin Johanna Sardonis lässt The Oath erfolgreich hinter sich und taucht mit Lucifer voll in den ultraorthodoxen Black Sabbath-Traditionsdoom ein. Das ist einerseits trotz Retro-Trend irgendwie noch speziell, kauzig, musiknerdig, anderseits kommen dabei einfach sich toll anschleichende Ohrwürmer heraus.
  15.  FLORENCE + THE MACHINE - How Big, How Blue, How Beautiful
    Schnick! Schnack! Schnuck! Sorry, Lana Del Rey, dein "Honeymoon" ist zwar auf andere Weise ebenso klasse, aber den Pop-Spot in dieser Liste bekommt hiermit Florence Welch, die zwischen großen Hymnen, intimen Gefühlen und mitreißendem Indierock hier alles richtig gemacht hat.
  16. TAU CROSS - Tau Cross
    Gurgelrotziger Crustpunkmetal meets Killing Joke, Fields Of The Nephilim and many more. Presented by Rob Miller and powered by Away (Voivod). Eingängiger und erstaunlich variantenreicher Schweinegeilscheiß.

  17. SUNN O))) - Kannon
    "She played such music, flowers blossomed, and turned hell into paradise"
    Erhaben brummen und transzendieren mit den Drone Doom-Großmeistern und Attila Csihar.

  18. VATTNET VISKAR - Settler
    Nicht nur eines der schönsten Coverkonzepte des Jahres, sondern auch wunderbar episch sludgiger Black Metal, der einen trotz des sumpfigen Sounds immer wieder zu packen versteht.

  19. WHITE HILLS - Walks For Motorists
    Der coolste psych shit possible. Spacy enough, dass man hypnotisiert floated und doch so tight, dass es burnt. Trotzdem an dieser Stelle ebenso ein Shoutout an Polska Radio One, die mit ihren "Early Broadcasts"  aus dem tiefsten Russland ähnlich überzeugen.

  20.  DEICHKIND - Niveau Weshalb Warum
    Manchmal muss das Niveau eben nur low sein. Dann brauchst Du so'ne Musik, beim Jahresrückblickschreiben, so'ne Musik. Diese Top 20 sind fertig, endlich fertig.


Und obwohl ich schon einige weitere Künstler in den Text geschummelt habe, bleiben immer noch ein paar übrig, die hier gut aufgehoben wären, wie z.B. Archive, Karyn Crisis' Gospel Of The Witches, Napalm DeathThe Osiris Club...  Warum ist eine Top 20 auch so klein? ;)



LIVE-ALBUM / VIDEO TOP 3:




  1. MOTORPSYCHO and STÅLE STORLØKKEN - En Konsert For Folk Flest
    Die Rock'n'Roll-Könige Skandinaviens mit kongenialem Partner an der Riesenorgel der größten Kirche des Landes plus norwegischen Dada-Texte singendem Chor. Motorpsycho halten sich nicht mit halben Sachen auf. Gigantischgroßgeile Kunst! Das Ganze mit Doku und viel Bild, Ton und Text. Nur zu scheiße, dass mir neulich ein Wasserschaden die Hüllen von CD und DVD durchgesuppt hat.

  2. PAPIR - Live At Roadburn
    Rauschhafter, süchtig machender Psych Jam de Luxe! Zusammen mit den artverwandten Papermoon Sessions, an denen die drei Dänen ja ebenfalls beteiligt waren, definitiv das von mir meistgehörte Livealbum des Jahres.

  3. SKEPTICISM - Ordeal
    Das andere große Funeral Doom-Album neben Bell Witchs "Four Phantoms". Und allein für die Ballzyness, nach sieben Jahren VÖ-Pause mit einem Livealbum (+Video) aus neuen Songs zurück zu kommen, ist der Platz in diesen Top 3 verdient, selbst wenn dafür ketzterischerweise das kolossale "The Gate" der Swans knapp aus der Liste gekickt werden muss.




TOP EP:


  
Wo bleibt "Array 2"?
Robert Hampsons in bester fuzziger Riff-, Rhythmus- und Droneform.

Wegen Comeback-Bonus knapp durchgesetzt gegen "Slag Tanz" von Magma
.










TOP 7":



LO! - The Tongueless

Ok, streng genommen handelt es sich ja um eine EP, verteilt auf zwei Singles. Aber was soll's? Es ist nunmal ein enormes Teil in einer suberben Aufmachung, welches die Australier hier über Pelagic Records auf die Welt losgelassen haben.

Rein musikalisch, das ist klar, müsste hier natürlich David Hasselhoff mit "True Survivor" thronen.





TOP FLEXIDISC:




SUNN O))) - Aokigahara // Jukai
Haha, als ob ich sonst noch eine Flexidisc gekauft hätte!
Diese Flexi gehört zur Limited Edition des neuen Sunn O)))-Albums "Kannon" und beinhaltet einen Bonustrack, der noch grober und archaischer als das Album daherkommt. Und schon weil die Mo)))to)))rsäge so schick ist, musste ich sie hier noch einmal featuren. ;)
 


TOP SPLIT RELEASE:



MONO / THE OCEAN - Transcendental
Eine knappe Entscheidung, da ich die Songs von Voivod auf ihren Split-Singles mit At The Gates und Napalm Death schon extrem stark finde und die jeweils doppelten Coverartworks von Away natürlich auch super sind.
Diese deutsch-japanische 12"-Split ist allerdings nicht nur wesentlich länger, sondern ergibt auch eine musikalisch stimmigere Einheit. Die beiden Gruppen ergänzen sich so gut, dass "Transcendental" als Gesamtwerk größer ist als die Summe seiner beiden Teile.




TOP DOWNLOAD (digital only release):



LAIBACH - A Chicken In Every Pot And Laibach In Every City Tour 2015
Allein schon die erste offizielle Aufnahme von "Olav Tryggvason"! Und diese Version von "Smrt Za Smrt"! Aber auch sonst präsentiert dieser Querschnitt durch die US-Tour mit Schwerpunkt auf dem "Spectre"-Album  die Slowenen in großartiger Form. Gut, dass Laibach in letzter Zeit live so fleißig sind!
 





KONZERT TOP 10 (Club / Soloshows):


  1. SUNN O))) - Kampnagel, Hamburg (18.08.)
  2. KAMASI WASHINGTON - Gruenspan, Hamburg (06.11.)
  3. MORDRED - Knust, Hamburg (11.08.)
  4. LAIBACH - Kampnagel, Hamburg (14.02)
  5. THE NEAL MORSE BAND - Markthalle, Hamburg (13.03)
  6. KRAFTWERK - CCH 1, Hamburg (27.11.)
  7. LISERSTILLE - Schaubude, Kiel (21.05)
  8. ARCHIVE - Große Freiheit 36, Hamburg (01.03.)
  9. CHELSEA WOLFE - Knust, Hamburg (02.11.)
  10. MOTORPSYCHO - Gruenspan, Hamburg (27.06)


KONZERT TOP 10 (Festivals):



  1. FIELDS OF THE NEPHILIM - Roadburn (2 Shows)
  2. BELL WITCH - Roadburn
  3. MORGOTH - Wacken
  4. KING DUDE - Roadburn
  5. BONGRIPPER - Roadburn (2 Shows)
  6. AMORPHIS - Wacken
  7. WHITE HILLS - Roadburn
  8. LUCIFER - Roadburn
  9. EUROPE -Wacken
  10. SAVATAGE / TRANS-SIBERIAN ORCHESTRA - Wacken

Nur je ein oder zwei Konzerte vom Roadburn Festival und Wacken Open Air zu berücksichtigen, wäre einfach unrealistisch gewesen, deswegen die Extraliste. Es sind ja trotzdem immer noch einige tolle Shows von Avatarium bis Virus hinten rausgefallen.




ENTTÄUSCHUNG 2015:


Diverse Tourpackages waren zwar in Europa unterwegs, machten aber einen weiten Bogen um Hamburg / Norddeutschland. Dabei hätte ich natürlich vor allem Voivod so gerne wieder gesehen!
In die selbe Enttäuschungkategorie fielen ursprünglich auch Cynic, ehe sie noch eine Stufe draufsetzten und sich ganz unwürdig per facebook-Zickenkrieg trennten.

"Drones" von Muse ist eine ziemlich halbgare Geschichte geworden.

Und dann war da noch Janelle Monáe, die eine derart schlimm generische Single veröffentlicht hat, dass ich das Ding nicht ein einziges Mal am Stück ertragen konnte. Werte Electric Lady, das war doch nicht der Plan! Du solltest doch das beste und verrückteste aus deinen bisherigen Platten heraussuchen, noch eine Schippe drauflegen und als Finale deiner "Metropolis"-Reihe das verdammt nochmal großartigste Popalbum aller Zeiten aufnehmen. Dringende Kurskorrektur bitte!

VORFREUDE 2016:


Mit David Bowies "Blackstar" ist gleich zu Beginn des Jahres ja schon ein ganz großes Ding zu erwarten. Auch die neue Conan ist für Januar bereits vorbestellt. Ansonsten habe ich mir über Neuerscheinungen noch gar keinen so großen Kopf gemacht.

Live startet 2016 mit Laibach - schon wieder nach weniger als einem Jahr in Hamburg - und Anfang März Dream Theater (mit neuem Konzept-Album im Gepäck) schon verdammt hochkarätig.

Vielversprechende Ankündigungen gibt es auch bereits für meine beiden Stammfestivals Roadburn (Skepticism, Tau Cross, La Muerte, Paradise Lost mit "Gothic") und Wacken (Triptykon, Iron Maiden, Ministry).

Und wenn die Swans zum letzten Mal in ihrer aktuellen Inkarnation kommen, möchte ich sie natürlich auch nicht verpassen!