Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label Zombi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zombi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2024-07-14

ZOMBI - Direct Inject

Uuuh, ja! Ramm mir die Nadel durch die Schädeldecke und baller mir den Scheiß direkt in den Bregen! Beinahe hätte ich's verpasst, aber Zombi haben im März tatsächlich eine neue Synthiedroge aus ihrem Labor entlassen.


ZOMBI - Direct Inject (CD) (2024)

Der den vierzigminütigen Trip eröffende Titeltrack schmeckt sofort nach Chrom, Fluxkompsensator und Vampirbiss: großartiger, achtziger-jahre-elektrolastiger Synthwave mit mörderisch groovendem, organischen Monsterdrumming und rosa Funken sprühender Leadgitarre, hier tanzbar, da ein wenig spooky.
Die Message ist unmissverständlich: Da sind wir wieder und wir haben das geile Zeug mitgebracht! Von da an ist alles, was uns A.A. Paterra (Drums) und Steve Moore (Tasten, Knöpchen und Saiten) in den restlichen acht Stücken bringen, eigentlich schon nur noch Kür, da sie uns eh schon in der Tasche haben.

"So Mote It Be" stampft dann heavier zu den Carpenter-Keyboards und untermalt dies zusätzlich durch ein effektives Metal-Gitarrenriff, so wie man es sie auch auf "2020" schon gab.
Der kürzere Track "Bodies In The Flosam" stößt im Anschluss in eine ähnliche Richtung, während "Kamichi & Sandy" das Tempo etwas runterfährt und auch in seinem Riff mehr auf minimalistisch elektronische Reinheit setzt. Was nicht heißt, dass dieser Song nicht ebenso großes Soundtrackkino bieten würde.

Im mit sechseinhalb Minuten längsten Stück "Sessuale II" überrascht uns Moore dann mit einer neuen Klangzutat und holt nicht nur den Bass, sondern auch die Königin der Achtziger, das schmachtende Saxophon aus dem Instrumentenkoffer!
Da treffen die Nächte der Lust des Lovecraft Sextets auf samtene Jazz Fusion. So unverhohlen sexy hat das pittsburgher Duo noch nie geklungen.

Mit untrüglichem Gespür für Sounds und Melodien, die einerseits nach Schnurrbart, Schulterpolster und sprechendem Auto schreien, anderseits aber schlicht und einfach saugut sind, arbeiten sich Zombi in "Improvise Adapt Overcome" und "The Post-Atomic Horror" anschließend graduell wieder zu bedrohlicheren Tönen vor, ehe die "Insurmountable Odds" den Zenit der Horrorstimmung auf "Direct Inject" markieren. Back to the roots, aber durchaus etwas komplexer als auf den ersten Aufnahmen der Band.

Zum Abschluss gleiten wir mit "Sessuale I" in einen orangeroten Traum und entschweben sanft ins Weltall. Kosmische Pornographie. Schade, dass das Album hier schon endet.

Anderseits scheint diese Länge tatsächlich ideal für Moore und Paterra zu sein, um ihre Ideen in einem eleganten Fluss ins Ohr zu bringen. "Direkt Inject" direktinjiziert jedenfalls alles, was den Signatursound von Zombi ausmacht, ohne auch nur ein Spürchen Langeweile aufkommen zu lassen. Ich höre hier nichts, worüber ich meckern könnte. Exzellent!






2021-12-01

MUSIC 2021: TOP 7 non-album releases



Here are my favorite releases, which you cannot consider albums. This includes EPs, 7" records and compilations.
I've also only chosen releases which I own in physical format, so some great stuff is missing! Most worth mentioning among those is one of the finest EPs of this year, "K69996ROMA:EP" by Nick Hudson, but also Murderbait's goth rock highlight "When The Sun Goes Down, It Goes Down Forever". My favorite releases, which are - as of now - exclusively available in digital form are Lingua Ignota's "Agnus Dei" and one of the very best songs of the year, "Anhedonia" by Chelsea Wolfe feat. Emma Ruth Rundle.

I've already covered live albums in a previous MUSIC 2021 post.

So now that we've got all that out of the way, here are my...





TOP 7 NON-ALBUM MUSIC RELEASES 2021:

  1. DEAD NEANDERTHALS - Rat Licker

    No year is complete without at least one brain-demolishing release from the Dutch Neanderthals. On their 7" EP - which you could arguably call a time lapse album - "Rat Licker", Otto and René go back to their own beginnings as well as the roots of the jazz grind genre and smash through an insane bunch of twelve sax and drums only bangers, of which only two even exceed the one minute mark. Pure fun!







  2. EMMA RUTH RUNDLE & THOU - The Helm Of Sorrow

    Heavy fucking hell! As a whole an even more diverse and balanced work than the previous full album of this collaboration "May Our Chambers Be Full", from whose sessions these recordings were left, "The Helm Of Sorrow" showcases the greatest strengths of both the singer / guitarist and the sludge metal band, while also featuring lead vocals by Emily McWilliams and an excellent cover version of "Hollywood" by The Cranberries. A mighty, rifftastic fuck yeah of an EP!







  3. ELECTRIC MOON - Phase

    Now for something a little bit longer, which is a 2 CD best of and more compilation of the German krautrockers Electric Moon. Filled with remastered versions of familiar studio album songs and more obscure cuts from EPs and samplers, as well as Beatles and Tangerine Dream cover versions, this lovingly packaged psychedelic must-have guarantees electric elevation, levitation and elation. Excuse me while I hug the orbit!







  4. LUCIFER - Gone With The Wind Is My Love

    I must admit that I haven't gotten the new Lucifer album yet, as I had planned to do that at a live show, to which I then ultimately didn't go. But it will surely come to me rather sooner than later. Until then I'll continue enjoying the duet of Johanna Platow Andersson with Blues Pills soul powerhouse Elin Larsson for the cover version of the doo-wop song "Gone With The Wind Is My Love" from Rita And The Tiaras. The B-side of this 7" is a great live version of "Cemetery Eyes" from "Lucifer III".







  5. NOKTI - Cockschmerzen

    Gestatten Sie, this is Nokti from Croatia! With six tracks in fourteen minutes their CD "Cockschmerzen" (which is a german/english wordplay on two different kinds of headache) scratches a similar itch as Dead Neanderthal's "Rat Licker", yet it uses not only avant-garde jazz noise, but also brings to minds a multitude of further references, among which Oranssi Pazuzu and The Mars Volta are only two of the most obvious. Excellent brainfuckery.







  6. HIERONYMUS DREAM - Clairvoyance

    Ok, so strictly speaking this may not be a 2021 release, but fuck this shit, the Weird Beard tape came out this year, boosted with a bonus track of thirteen minutes. And this is just too good to fall by the wayside!
    As soon as I heard the warm and crystal clear sound of the Greek instrumental band, I immediately knew that I had to get my hands on this flawless floydish krautrock EP. Its combination of constant drive and flittering space guitars is just too darn addictive.







  7. ZOMBI - Liquid Crystal

    The master synthwave rock duo at work again. Even though the creative approach of this EP isn't too far from Zombi's previous album "2020" and also brings a lot of guitar into the established mix of 80's space and horror synths with bass and spectacular drumming, I enjoy "Liquid Crystal" quite a lot more. The fitting artwork helps too, but first and foremost these five tracks just gather the strengths of the Pennsylvanian group in the best possible way. This feels fresh, vivid, adventurous.








The last part of of MUSIC 2021, being the main dish of the TOP 21 studio albums, will probably take me a bit longer and follow in a couple of weeks!




2021-06-27

ZOMBI - Liquid Crystal

Kurz nach dem rein digitalen Release "Evans City" hat das pennsylvanische Synthwave-Duo Zombi wieder eine anfass- und auflegbare EP rausgebracht.

Diese versteht sich dann auch mehr als Gegenstück zum letztjährigen Studioalbum "2020" und ist nach ähnlicher Formel entstanden.



ZOMBI - Liquid Crystal (Sky Blue vinyl 12" EP) (2021)


Demnach ist also auch hier neben dem Stamminstrumentarium aus Synthesizern, Bass und Drums wieder viel Gitarre zu hören. Kompositorisch sind Basslinien und Keyboardmelodien hier allerdings in den meisten Stücken wichtiger. Nur der heavy schleichende Longtrack "Turning Points" wird durch die konsequent monoton strummende Gitarre im besten Sinne heruntergezogen und am Ohr festgenagelt.
Im abschließenden "Black Forest" schwebt die Sechssaitige dafür wechselnd mit umso erhabenerer Anmut und mit funkigem Esprit über den Dingen.

Vom Aufbau her erinnert mich diese EP an das Album "Escape Velocity", was ich als gutes Omen werte, ist jenes doch das Zombi-Werk, welches ich am häufigsten auflege. Dabei hat es nicht einmal zwingend die beste Musik, jedoch eine ideale Portionierung, die kurzweilig bleibt und am Ende Lust auf mehr lässt.

Das ist auf "Liquid Crystal" ähnlich, wobei durch die durchschnittlich kürzere Titellänge das bereits erwähnte "Turning Points" noch mehr als dramatischer Mittelpunkt heraussticht.

Im Vergleich zu "2020" muss ich sagen, dass mir "Liquid Crystal" klar besser gefällt. Hier bleibt für mich einfach noch mehr noch zwingender hängen, die EP macht einen noch frischeren Eindruck auf mich.

Dazu trägt vielleicht auch das klar schönere Artwork bei. Und ein beim Abspielen so hübsch chrom-regenbogig funkelndes Label fehlte mir bisher auch in der Plattensammlung.





2020-11-07

BANDCAMP DAY November 2020 mit NITELIGHT, ZOMBI und ESOCTRILIHUM

Uuuund es war schon wieder Bandcamp-Freitag! Abgesehen von einem physischen Tonträger, den ich später gesondert besprechen werde, war es für mich diesmal ganz klar ein Helloween-Special, da alle drei folgenden Veröffentlichungen zu jenem Anlass erschienen sind:



NITELIGHT - Zombie Ritual (download) (2020)

Déjà vu! Die italienischen Synthwaver Nitelight spielen schon wieder Chuck Schuldiner. Diesmal ist es allerdings kein komplettes Death-Album, das gecovert wird, sondern allein der Track "Zombie Ritual".

Das fetzt allerdings genauso großartig (und helloweenbedingt mit deutlich mehr Anleihen an Horrorfilmgespenstigkeit) wie die Neuinterpretation von "Symbolic" und gehört für mich deshalb als Bonustrack unbedingt dazu.




ZOMBI - Evans City (download) (2020)

Vom Zombieritual ist es nicht weit zum nächsten Synthwave-Duo namens Zombi, welche uns hier die teils auf dem Score zu "Night Of The Living Dead" basierende Musik für eine Live-Skriptlesung eben jenes Films präsentieren.
Im Vergleich zum metallischeren Album "2020" sind die Herren Moore und Pattera hier wieder sehr viel oldschooliger unterwegs und ganz auf bedrohlichen Synthiehorrorsoundtrack gebügelt.

Merkwürdig dicht am Puls der Zeit sind sie dennoch unterwegs, liegt "Evans City" doch genau wie Pittsburgh, die Heimat des Duos, ausgerechnet im den Sack gegen 45 dicht machenden Staat Pennsylvania. Und jene Grusellesung war eine Benefizveranstaltung für den Wahlkampf von Biden und Harris. Hui, da hat der Lasst-die-Politik-aus-der-Musik-raus-Mob ja wieder Grund zum Heulen.

Und wer geradeaus denken kann und zudem auf carpentersche Soundtrackmusik steht, der hat besseres zu tun und genießt einfach aus vollem Herzen diese sieben Instrumemtaltracks.




ESOCTRILIHUM - F'htansg (download) (2020)

Für Musiker, die sich ohnehin den ganzen Tag vollkommen alleine in ihrer kalten Gruft verkriechen, um menschenfeindlichen, Advantgardeschwarzmetall mit zehn Hirnkollapsen pro Track aus der Hölle aus jenseitigen Dämonensphären heraufzubeschwören, ist das Pandemiescheißdreckjahr 2020 vielleicht gar nicht dramatisch anders als der übliche Tag im Büro.

Fast schon wundert man sich eher, dass der Franzose Asthâghul aka Esoctrilihum nach den überwältigenden Brocken "The Telluric Ashes Of The Ö Vrth Immemorial Gods" und "Eternity Of Shaog" hier tatsächlich nur eine Drei-Track-EP von knapp über zwanzig Minuten in unsere sterblichen Gehörgänge jagt.

Doch keine Sorge, in dieser Zeit passiert auf die bekannt überfordernd überbordende Art wieder so viel, dass man tatsächlich glaubt, es mit einem sehr viel längeren Album zu tun zu haben. Der gute alte "Altars Of Madness"-Effekt halt. Tatsächlich steckt in dem super garstigen, kratzigen, rauschenden Black Metal und insbesondere im letzten Stück "Lugalugkuh" eine Menge Morbid Angel drin. Mit Keyboards könnte man wohl auch Nocturnus sagen.
Daneben blitzen natürlich zahlreiche andere Stilmerkmale auf. Besonders aus dem dauerbösen Fratzengeballer herausstechend ist der Schluss von "Sustutgrielh L'ays", bei dem das Geblaste plötzlich sphärisch schwebt wie bei Botanist.

Insgesamt ist "F'htansg" ein herrliches Inferno und vielleicht gerade für traditioneller orientierte Schwarz- und Todesbleifans ein etwas einfacherer Einstieg in den esoctrilihumschen Kosmos als die einschüchternd riesigen Alben.




2020-09-13

ZOMBI - 2020

Und der Preis für den unglücklichsten Albumtitel des Jahres 2020 geht an Steve Moore und Anthony Pattera für den neuen Longplayer ihrer Band Zombi: "2020".

Dass das Ding so heißen würde, war natürlich schon beschlossen, bevor sich 2020 in seiner ganzen dystopischen Pracht entfaltete, doch hätte man nach der globalen Entwicklung in den letzten (mindestens) fünf Jahren nicht ahnen können, dass aktuelle Jahreszahlen im Grunde als Titel für gar nichts zu gebrauchen sind, was man auch verkaufen möchte?

Wären mir Zombi nicht schon bekannt, dann würde mich die doppelte Zwanzig jedenfalls kaum motivieren, mich mit ihnen vertraut zu machen. Was für schlimme, schwer verdauliche Scheiße muss hier auf Tonträger gebannt worden sein, damit der Titel passt?

Die gute Nachricht in diesem Kontext: Der Titel passt nicht.





ZOMBI - 2020 (LP) (2020)


Es ist schon wieder fünf Jahre her, dass wir mit dem letzten Album "Shape Shift" beglückt wurden. Was hat sich also in der Zeit am Sound geändert?

Zombi, die sich zur Zeit jenes Albums als mit den Mitteln von 70er- und 80erJahre-Soundtracks arbeitende Postrockband verstanden, fallen nach wie vor natürlich irgendwo unter das Label "Synthwave", sind dabei allerdings weniger partyorientiert als z.B. Carpenter Brut, und setzen sich zudem durch das proggige Drumming Patteras stilistisch sofort ab.
Und dadurch, dass Moore ja auch live Synthesizer und Bass zusammen benutzt, gibt es immer wieder Tracks, in denen der Viersaiter mehr im Vordergrund steht als die elektronischen Klänge. 

Bisher also keine nennenswerten Abweichungen vom bereits Bekannten. Auch an der musikalischen Virtuosität des Ganzen ist trotz zumeist übersichtlicher Strukturen auch auf "2020" nichts zu rütteln.

Neu sind allerdings die Gitarren. Zwar hat es jene auf dem prog-orientierteren Album "Spirit Animal" von 2009 auch schon gegeben, doch nun nehmen sie beinahe durchgehend eine Rolle ein, die zwar nicht dominant, aber immerhin so wichtig ist, dass auf der Bühne wohl ein dritter Gastmusiker vonnöten wäre.

Ein großer Teil der Hörerschaft der aktuellen Synthwaveszene rekrutiert sich ja ohnehin aus Metalfans, von daher schadet es sicher nicht, dass sich Zombi hier phasenweise tatsächlich wie eine Metalband anfühlen. Ihren typischen Sound verlieren sie dabei schließlich nicht.

Die ganz großen magnetischen Hooks sind in der Instrumentalmusik des Duos von jeher eher selten zu finden, es ist primär eher die eigenwillige, exzellent eingängige Mixtur aus Spannungsaufbau und Groove, die einen packt und durch die Tracklist treibt.

Die neun Stücke von "2020" sind (anders als die ersten neuen Monate des wirklichen Jahres) kurzweilig und super schnell vorbei.

Ok, das hat auch ein wenig mit der Spielzeit von unter vierzig Minuten zu tun. Anders als auf dem noch kürzeren "Escape Velocity" von 2011 ist es aber diesmal nicht so, dass man das Gefühl hat, es würde noch etwas fehlen. Und anders als das echte 2020 fängt man dieses Album auch gerne wieder von vorne an.





2015-12-01

ZOMBI - Shape Shift

Ich habe vielleicht Glück, dass ich Zombi noch nicht allzu lange kenne, denn sonst wäre ich beim Warten auf das neue Album des Duos eventuell etwas ungeduldig geworden.

So jedoch konnte ich mir, seit ich die Band im April live gesehen habe, die Zeit ganz gut mit der "Zombi Anthology" und dem Nachkauf des 2009er Albums "Spirit Animal" vertreiben.

Wer jedoch bereits ein paar Jahre länger fingerklopfend ausgehalten hat - soviel sei hier schon verraten -, dessen Geduld wird mit dem neuen Album auf jeden Fall großzügig belohnt.



ZOMBI - Shape Shift (red vinyl 2LP) (2015)

Gegründet 2002 wurde die Randgruppengenre-Band von Steve Moore und Anthony Paterra aus finanziellen und geographischen Zwängen in der zweiten Hälfte ihres Daseins eher zu einem reinen Studioprojekt. Zwar wurden auf "Spirit Animal" und dem letzten Album "Escape Velocity" stilistisch viele Dinge ausprobiert und die Songs mit einigen zusätzliche Gitarren und anderen Gimmicks aufgehübscht, doch da man an verschiedenen Orten aufnahm, war das Material nicht mehr so sehr wie in den Frühtagen für die Liveperformance optimiert.

Inzwischen ist das Duo jedoch wieder auf der Bühne aktiv und ging für "Shape Shift" back to the roots zu echten Band-Songs, die sich genau so auch live umsetzen lassen, d.h. Moore parallel an Bass und Synthesizer, Paterra an den Drums.

Mehr muss auch wirklich nicht sein, denn abgesehen von der "Mission Creep", die mir deutlich zu früh ausfadet, sind die Songs so wie sie sind absolut komplett.
Musikalisch hat Zombi sich sowohl von klassischen Progrock-Schemata als auch von eher dance-orientierten Sachen entfernt und bewegt sich von den Sounds her wieder ganz klar im klassischen John-Carpenter-Horrorscore-Kosmos. Und obwohl die instrumentale Musik von "Shape Shift" ganz klar als Filmsoundtrack taugen würde, muss man sie nicht zwingend so verstehen.

Zombi selbst betrachten sich ja als Postrock-Band, welche eben nur mit den klanglichen Mitteln der 70er/80er-Synthiesoundtracks arbeitet. Und das trifft den Nagel genau auf den Kopf.
Denn dieses Zeug ist in all seinem Minimalismus und Elektroklang in erster Linie tatsächlich exzellent gespielte und mächtig groovende Rockmusik. Vor allem das Powerdrumming Paterras dürfte der Grund sein, warum gerade auch viele metal-affine Hörer die Band und dieses Album in ihr Herz schließen. Jeder Schlag und Akzent sitzt hier einfach genau richtig. Für mich eine der herausragendsten Schlagzeugperformances des Jahres.

Steve Moore am unerwartet dominanten Bass und den oft flächigen oder loopenden Keyboards versteht es ebenso seine immense Spielfertigkeit ohne Angebereien ganz in den Dienst der atmosphärisch dichten Songs zu stellen. 

Mal abgesehen von dem viertelstündigen Rausschmeißer "Siberia II", der mit Ambient-Drone-Einschlag in den Synthies ganz bewusst ein wenig an den Nerven sägen will (dabei aber immer noch einen stetigen Groove behält), ist "Shape Shift" ein sehr kompakt wirkendes  Album geworden, dessen Songs einen ganz unmittelbar packen.

Prädikat reduced to the maximum also.

Ein hervorragendes Instrumentalwerk, welches einerseits ganz klar obskures Musiknerdfutter ist, anderseits aber auch unabhängig von sonstigen Hörgewohnheit ein sehr buntes Publikum ansprechen sollte.



"Shape Shift" kommt für Plattenfreunde als 45rpm-Doppel-LP in verschiedenen Farben, von denen mir die Version mit dreifarbigem Vinyl und passender Slipmat ja am liebsten gewesen wäre. Doch da allein die Versandkosten aus Übersee kaum erschwinglich sind, habe ich es lieber bei der europäischen Variante in rot belassen, womit immerhin alle meine bisherigen Zombi-Scheiben farbeinheitlich sind.

Und das ist ja - neben der großartigen Musik - auch schon was.

Anspieltipps: Interstellar Package, Shadow Hand, Total Breakthrough, Siberia II



2015-06-20

ZOMBI - The Zombi Anthology

Aktuell schlummern etwa zehn Alben in meiner Review-To-Do-Liste. Nach dem gestrigen Text zu Claudio Simonetti's Goblin erscheint es mir am logischsten, mir nun gleich der nächsten instrumentalen Progrock/Soundtrack-Band auf rotem, beim Roadburn Festival gekauften Vinyl anzunehmen.




ZOMBI - The Zombi Anthology (red vinyl) (2015)

Tatsächlich hat auch diese Scheibe von Zombi ähnlich wenig mit dem auf dem Festival dargebotenen Livesound zu tun, wie die "Profondo Rosso" von Goblin mit dem "Suspiria"-Livescreening, was ich dort gesehen habe.

Bei "The Zombi Anthology" handelt es sich um einen Rückblick auf die Anfänge des us-amerikanischen Duos. Es ist die Zusammenfassung der ersten 2001 auf 150 Stück limitierten CD, sowie der nachfolgenden EP "Twilight Sentinel" von 2003 auf einer LP.
Anscheinend ist auch diese Anthologie bereits in der Vergangenheit mal auf CD erschienen. Allerdings können sich Wikipedia und Discogs nicht auf ein Jahr einigen, also tue ich einfach mal so, als wäre das Ding komplett neu - was für das Vinyl von Relapse Records ja auch stimmt.  

Wie der Bandname - nach dem italienischen Originaltitel des Romero-Films "Dawn Of The Dead" - schon verrät, war Goblin, welche den Filmsoundtrack lieferten, bei der Gründung der Band ein zentraler Einfluss.
Mit seiner sehr reduzierten, fast nur auf Synthesizer und Computerdrums aufbauenden Elektro-Musik ist das "Zombi"-Demo jedoch noch sehr viel näher an den Achtziger-Jahre-Sounds von John Carpenter.
Am meisten nach Simonetti klingen die Keyboards in "Sequence 5". Durch den sehr einfachen Bassdrum-Beat ist dies jedoch eher eine Dance- als eine Rock-Nummer.

Die EP auf Seite B zeigt dann die ersten Schritte hin zum heutigen Charakter der Band, mit Live-Drums und parallel zu den Keyboards gespieltem Bass.
Besonders deutlich wird diese Entwicklung durch den Track "Sequence 8", welcher als letzte Nummer des Debuts noch auf die zweite Seite überschwappt, um direkt im Anschluss in einer alternativen, analogeren Version wiederholt zu werden.

Als Prog-Band würde ich Zombi auch auf dieser EP noch nicht bezeichnen, doch es ist ein hörbarer Schritt hin zu gleichsam spacigen wie präzise groovenden Live-Maschine, die ich in Tilburg bewundern durfte.

Insgesamt ist "The Zombi Anthology" wahrscheinlich nicht das essentiellste Album der Band, gut und unterhaltsam finde ich es aber allemal. Hohe (Kino-)Lautstärke empfohlen!


Anspieltipps: Sequence 8 (Alternate Version), Sequence 5, DMC-12, Sequence 2, Sequence 3

2015-04-26

ROADBURN Festival 2015 • DAY FOUR : Saturday, April 11th

Good morning, Oisterwijk!

Hello Tilburg!


I could write about past-breakfast naps getting longer now or the weather being a little bit more cloudy than on the warm and sunny previous days. But since I don't remember anything else of significance prior to the doors open at the 013 I`ll thankfully spare you from that. 


Roadburn Saturday was by far the most clashy of all festival days, many overlappings and hard decisions to be made...

The first two hours in the main venue was cinematic, with Claudio Simonetti's Goblin scoring the zombie classic "Dawn Of The Dead". If I was to watch a movie I would want to see all of it, but that would mean to miss two other shows! Since there would also be the scoring of "Suspiria" tomorrow, I decided agaist the dead.

Botanist, who kicked off the day in Het Patronaat were probably one of the weirdest bands of the whole weekend. But even though I was very interested in watching them live, I didn't do it.
At least for today. That's because for them the Roadburn gig was only the start of their European tour with Kayo Dot, who would later in the evening slightly overlap with Fields Of The Nephilim. And since this tour would lead them to Hamburg an Monday, I could see full sets of both bands on my way home. What's one more club concert after already five days of live of music (and driving)?
(You could answer crazy or self-destructive here and I wouldn't even object.)

But back to Fields Of The Nephilim hindering me from seeing other great bands: Against any other competition the sinister doom of Undersmile would have been a serious temptation.

Yet without the pressuring need to see Botanist today I could at least start the day at Stage01 with Coma Wall, a band that's basically the acoustic alter ego of Undersmile.

Coma Wall

Coma Wall

A suitable description for Coma Wall would be "the unplugged Abba of southern doom".

Backed up by bass, cello and drums, with the drummer also simultanously playing banjo during the first song, the center of the stage belonged to two female acoustic guitar players / singers, whose eery interlacing harmonies hovered beautifully over the slow music.

Obviously Coma Wall's songs do without brute distortion. However they still maintain the intensity of doom by swapping the "plugged" noise for the cello and touches of dark americana, which give them a certain cinematic vibe. Thus the music doesn't physically crush you, but it surely allures and binds you.

A very captivating intimate gig.

King Dude

King Dude

Roadburn basically is a music nerd festival, exposing music nerds to the taste of one single music nerd. And no matter if they play doom, psychedelic rock, black metal, electronica, jazz fusion or whatever, most performers are also all  in it for the music. Many bands are even fully instrumental, so what I'm saying is: There's a stunningly small amount of time-stealing verbal communication and rock star bullshitting going on.

And then there comes this dude in black with his black guitar, who banters with the audience for what feels like half of the show, about the oddity of playing songs like "Jesus In The Courtyard" or "Lucifer's The Light Of The World" in a church, doom metal fans being happy, or taking song suggestions - and it's just brilliant.

Musically King Dude is the darker, satanic Johnny Cash with a pinch of davidlynched Elvis. His deep sonorous voice filling Het Patronaat was probably the closest experience to the vocal might and majesty to Carl McCoy on this weekend.

I had anticipated good enterntainment from King Dude, but that highlight among highlights came as a pleasant surprise. He really exceeded my expectations.


The next marked band on my running order was Sun Worship, but the Green Room was already packed and I also realized that I wasn't so much in the mood for devastating black metal, so I followed other interests such as chicken or merchandise for a while.


Messenger

Messenger

Back in the 013 I continued my program with the next group in the Green Room.

Messenger are a young british prog band, not only with psychedelic and folky influences, but also with a strong pop appeal in their songwriting. All in all tending more to the mellow end of the festival's spectrum Messenger still delivered a versatile and entertaining set.

Admittedly this was by far not the first show I immediately come up with when you ask me about what was really great at Roadburn this year. But that says more about the event than about Messenger.

The Heads

The Heads

On the main stage things got really trippy now.

Accompanied by an artful visual show all signs where on psychedelic post punk, as "Artists in Residence" The Heads generated a maximum of acoustic hallucinations out of a minimum of chords.

Sharing most of the band's members The Heads were naturally close to Thursday's Kandodo and I couldn't really make up my mind about which band I liked better. Probably Kandodo just for Robert Hampson and because I've seen more of their performance.

In any case this was good stuff, even though I cut it short to head over to Het Patronaat again.


Kayo Dot

Kayo Dot

Where to start with Kayo Dot?

Toby Driver's advantgarde prog metal band that touches a thousand styles between ambient jazz and black metal outbreaks sounds different on every album (newly throwing even eighties pop and gothic into the mix on "Coffins On Io") and yet still keeps its unmistakable identity; even here in the weed-scented heart of musical audacity they were truly one of a kind.

As mentioned before I watched them only for a couple of songs, knowing that I would see them again in Hamburg on Monday, but that was enough to realize that this was one of the most impressive shows on the whole schedule, not only for the stellar musicianship of the four band members, but also for the level of emotional commitment brought to the performance.

I've read somewhere that maybe the band was so "into it" that they didn't even realize how much they were appreciated by the audience. Great band - more praise in this blog soon!

(Unfortunatly Kayo Dot have run into some problems like  unexpectedly high toll expenses on their current tour, so any donation via purchases on their bandcamp site is very welcome right now!)
    

Fields Of The Nephilim

Fields Of The Nephilim

Fields Of The Nephilim

And now back to the legendary band that caused a recognizable rise of fake eyebrows in relation to full beards in the audience. I've already praised them in my review of Friday and of course I was psyched that Fields Of The Nephilim were now playing a significantly longer headliner set!

It was all dark bliss again; and now they finally played "Last Exit For The Lost". If I had to choose the one greatest moment of this year's Roadburn then it would have be this immortal classic's crescendo.

A fantastic show. I`m overjoyed that I could finally experience this band live - and even twice!

The only criticism I have is that it could have been even better if both setlists had been more diverse, because about half of Friday's set was repeated on the next day.
To play one show wholly dedicated to one album like let's say "Elizium" and the other set as a best of the rest would have been the even roadburnier, once-in-a-lifetime way to do it.

On the other hand... I saw Fields Of The fucking Nephilim!



Only one and a half hour left to go this night and the clashiest of all clashes was upon me: Five bands on five stages and I would have liked to watch all of them!

And at least I found a satisfying compromise to attend the two duos I was most eager see:
About twenty minutes of Zombi, who began earlier and played longer, on the main stage, then up to Stage01 for the first half of The Picturebooks and back to Zombi again.

Both bands consist of only two people and they showed two completely different approaches of what can be created in this constellation.


The Picturebooks

The Picturebooks
The Picturebooks sound as american as Burt Reynolds leading his convoy over Route 66, but surprisingly these guys are actually from Germany.

This duo rocks - and it rocks big. Already before they began, those huge drums without any cymbals on the set indicated, that the following show would be all about force and energy.
And oh boy, they unleashed a raw, sweaty explosion of the most powerful, stomping, dirty blues rock one could imagine upon the thrilled audience.

Rich and wild guitar work, simple but effective hooks and the drummer fiercly beating up his instruments with huge sticks, mallets or his bare hands - The Picturebooks were (alongside of Spidergawd) the pure rock'n'roll highlight of this 20th Roadburn edition.  


Zombi

Zombi

Zombi
, set up on the back of the main stage, far away from the audience, relied much more on the perfection and cinematic scope of their sound.

That doesn't mean their John Carpenter- and Goblin-influenced mix of film score electronica, space rock and prog was sterile. In fact it was a lot more gripping and driving than I had expected.
Especially when Steve Moore buckled on the bass guitar additionally to the synthesizers, things really went on a groovy hypnotic journey.

And the performance of Anthony Paterra, undoubtly one of the technically most skilled drummers of the festival, couldn't have been more precise.


A great band and a worthy conclusion for this clashfest  of a Saturday.


DAY FIVE (Sunday) here!

DAY ONE (Wednesday) here!

DAY TWO (Thursday) here!

DAY THREE (Friday) here!


more pictures from Saturday: