Ok, I've not only written a Veil of Sound review about this, but also covered the four discs artbook edition, which adds surround mixes, a documentary, the Ambient soundtrack to it plus Blood Incantation's last EP to the actual album, here on my site.
Meanwhile "Absolute Elsewhere" has already climbed to the top of many album of the year rankings, not only in exclusively Metal-specific publications. And I still have my own end of the year list to write, which won't happen before January, because there are still so many releases to consider. Anyway, there's not much too add to the conversation at this point from me I guess. If you haven't given this a listen yet... What are you waiting for?
OTTONE PESANTE - Scrolls Of War (Gold & Silver vinyl LP) (2024)
The last band I saw live this year is not only a unique experience on stage, but also delivered one of the best and most original Metal albums of 2024. If you ever had the idea that trading heavy guitars and bass for trumpet and trombone would be a childish idea; well, Ottone Pesante's Brass Metal certainly has grown up. "Scrolls Of War" is the first concept album (of three) dedicated to the relationship of brass instruments and war in human history, a big idea which requires a great sound.
And this masterpiece delivers just that with a stunning mixture of Black, Death and Doom Metal with Neoclassical influences, Jazzcore and Post Rock. The vocal guest appearance of Lili Refrain for sure doesn't hurt either. I can't wait to hear how the trio will continue this trilogy!
Even though I know that everything Senyawa does can expected to be great, it took me a respectable while to finally order the Indonesian duo's new album. It's just a fucking expensive import. But while I still would have prefered a cheaper source to get "Vajranala" I must admit that it at least comes in a quite beautiful package, including a great etching on the last side and a booklet giving us English translations of the lyrics and documenting the background of this amazing Experimental Spritual Drone album, which also works as the soundtrack to the building of a Buddhist artifact in central Java.
Musically Wukir Suryadi and Rully Shabara keep perfectiong their completely stand-alone sound of self-made instruments and a versatile vocal delivery not from this Earth, and with "Vajranala" they brought us yet another masterpiece from another plain of existence.
Last but not least (and actually the first of these VoS reviews)Is It Jazz? Records brought us this amazing, very Norwegian Jazz Fusion album. Between smooth spiritial saxophone tones over wild Mahavishnu Orchestra rhythms and various forms of mental bad-assery and gripping atmosphere to Causa Sui style Psychedelic Rock with brass licks, The Verge leave no stone unturned, yet still pull off a very natural and coherent debut. Fantastic stuff!
One hour of deeply relaxing headphones fodder. Warm analogue synthwaves beautifully washing through your (sub)consciousness, only for a while - when the "Flight" takes off - aided by an Electronic Berlin school Beat or an acoustic guitar and soft deep drum echoing your pulse in the "Rain". An esoteric journey to the homeworld of Space Jesus through way of the Seventies and early Eighties.
Haters rejoice! Death Metal traitors Blood Incantation have done it again and released their second full-on Ambient album after "Timewave Zero"! So there's no need for you to stop spreading your sour gatekeeping vitriol! Phew.
The album is called "All Gates Open" and is the original soundtrack to a documentary of the same name. It cannot be purchased on its own, but only as the first of three bonus discs in the Deluxe Artbook edition of the album this review is actually about: "Absolute Elsewhere".
And sorry, that one has loads of Death Metal in it, but also that other untrue stuff too, so good luck figuring out how to love/hate this in a well-balanced manner!
Ok, as it seems most Blood Incantation fans old and new seem to actually absolutely love this new album, many even already crowning it album of the year, which is a little too much for me personally, but I can totally get behind why people feel that way.
But first let's take a look at what comes with this version! Of course Century Media has also released several vinyl variants and a standard CD, but the prospect of three bonus discs was just too tempting for me, even if it made it one of my priciest album purchases of the year - at least if I don't think of postage and taxes I've paid on some other stuff.
I've already mentioned the first bonus CD, which features four tracks of pure Tangerine Dream-inspired Ambient music and more than doubles the total amount of music here. It's not as essential as the main dish, but still a good and welcome display of Blood Incantation'sfully Ambient side.
Almost twenty minutes on top of that come with the third disc, which contains last year's "Luminscent Bridge" , which had only been released as a 12" Maxi Single so far. Probably even less essential, at least if you already have it, but it makes sense to feature the half Death Metal, half Ambient release in this package too, especially once you know that its recording before beginning the development of "Absolute Elsewhere" and its video shoot after the album recordings kind of bookended this whole project.
Ambient Blood Incantation live at Roadburn
Last but certainly not least comes a Blu Ray, which contains the already mentioned making-of documentary, in which we can observe the band from Colorado enjoying Berlin and working in the Hansa Studios. If you're not completely obsessing over the artist you'd normally watch a thing like this once, but since this one is quite interesting and also pretty well done, I can see myself watching it again a second time one day. The main feature of the Blu Ray however are alternative mixes of the album. But I'll come back to those later...
All four discs are housed in the almost record-format artbook, which contains over fifty pages of illustrations, photographs, credits, lyrics, but above all a lot of liner notes, providing many background informations and little stories, which compliment and expand on the documentary. From the recording process to the inspiration for the album title and the paradox that 70's cult sci-fi illustrator Steve R. Dodd cannot be reached via any device connected to the internet, there are many nice little nuggets in here. Gear-nerdy as this band is they even included lists of all the equipment available at the studios plus the shitload of vintage synths and other stuff they rented.
I could have lived with the cover artwork using the the full size available, but I guess they wanted to visually distinguish it from the vinyl version, and after all it's still a beautiful item.
So what can I say about the actual forty-four minutes of "Absolute Elsewhere", which hasn't already been said by others in the well-deserved hype exploding around this album? Not much, I guess.
Two twenty-plus minutes longtracks, "The Stargate" and "The Message", each divided into three tablets. Classical Floridian Technical Death Metal, Dschörmänn Ambient, Pink Floyd and Eloy Seventies celebrations, Voivod worship, but also the odd "Painkiller" era Judas Priest riff and spectacularly majestic guitar solos... and so much more... all seamlessly - not to say randomly - morphing into each other.
And since this is undoubtly one of those albums, where all the stars alligned, where all the different experiences and experimentations of the past came together and all the surrounding factors played perfectly in the artists' favour, nothing here sounds like a gimmick or luxury addition. It's all equally important part of a tapestry that conveys a sense of timeless cosmic holism, of structured chaos with a spiritual meaning.
And when Blood Incantation alone cannot yet reach perfection, they are substantially aided by Hällas keyboardist Nicklas Malmqvist and Thorsten Quaeschning, member of none other than their Kraut idols Tangerine Dream themselves. Additionally there are also some darker accents with a couple of vocal contributions from Malte Gerricke (Necros Christos).
Death Metal Blood Incantation live at Roadburn
All this comes together as a fantastic sounding whole. Is it as completely unheard of as the narrowed view of some Metal print magazines want to make you believe? I bet that - given the necessary skills and equipment - Nocturnus would have loved to play eighty percent of this stuff already in the early Nineties. Monolithic Death Metal compositions flowing from movement to movement while including other musical influences aren't an absolute novelty too; just think of the most recent releases by Haunter or Fleshvessel! A band like Qrixkuor, who even beat Blood Incantation's sheer scope several times, very likely just doesn't have the means and/or will for a production budget comparable to what was invested here.
And that's not me diminishing Blood Incantation's effort at all. But one must recognize that this a band made of musical Tarantino's. Everything they have always done is full of reflection, citation, homage to what has come before them. The huge accomplishment of this album is how they constantly bring forth multiple of their very varied influences back to back or even at once without ever becoming incoherent.
Even though the kind of less songwriting-driven, more kaleidoscopic structure works fine, this strength is also the only little weakness of "Absolute Elsewhere" for me. Or at least this is the reason, why the album despite its greatness plus the extra material of this particular version ptobably won't land at the very top of my favorites of 2024. Which is of course no shame anyway. But there are several releases full Metal, half Metal, not Metal at all which simply offer not only fantastic and catchy parts, but also more tangible "hits".
But who knows, maybe that's just one card Blood Incanation has saved to play for the future. And if there's no doubt about one thing, it is that these guys do "the future" really good.
Their music video game is pretty awesome, too. So if you really haven't heard anything from "Absolute Elsewhere" yet, I strongly recommend to start on YouTube with "The Stargate":
*cough*
And now I almost published this review without coming back to the mixes on the Blu Ray! Damn.
Since neither my audio setup nor my ears are made of professional audiophile equipment I cannot really go into deep detail or comparisons between the Dolby Atmos and the 5.1 DTS-HD Master Audio surround mixof the album. I guess which one of those works slightly better really comes down to personal preference on your stuff. Both mixes definitely sound big and spatial without making too much flashy use of the surround possibilities. So just like the completely Ambient "Timewave Zero" this is effective and my favorite way to enjoy the album, yet still rather subtle, even a bit more so this time.
At long last there's also a 24 / 48 Stereo mix. So, is this just the regular album mix or different? Sorry, I don't know and honestly, don't care... if I put in this disc I want the surround thingy. I guess it doesn't hurt anyone that it's there though.
And now I'm done here. Really. Promised. Go listen to Blood Incantation now!
I know, bubbles are a problematic thing in today's social media world. Without them there would be way too much input to filter, yet being stuck in your own bubble too much also limits your perception.
This might be why I found myself quite surprised by the intensity of some Blood Incantation fan reactions to the band's latest album, even though after over thirty years of experiencing that special kind of blinders within the metal community I really should have known better. Well, obviously I'm an idiot.
But then in most of the musical online circles (even those dedicated to certain metal bands or genres) where I am reading or actively contributing, the common question about a death metal group releasing a synth ambient album would much rather just be "Is it good?" than an entitled "WHYYY YOU TRAITORS?????? 😡😡😡😡", even though the genre shift had been announced very clearly over and over again and shouldn't have come as a deadly shock to anyone.
So if you don't like ambient music at all, just skip this one, shut the eff up and don't embarrass yourself, man! But if you do like ambient or are at least open-minded about it - you're in for a treat.
BLOOD INCANTATION - Timewave Zero (CD+BluRay digipak) (2022)
Blood Incantation are a Morbid Angel worshipping death metal band, which has thus far put out three rightfully highly praised studio releases since 2015. Not only were the skills and arrangements within that framework on a top level from the beginning, but there were always new spins on the style, as well as hints of many, partly very different influences present, which increased to a point, that it became a much more sensationalistic selling point than it actually deserved to be. Don't get me wrong: The Pink Floyd passages on "Hidden History Of The Human Race" were great and definitely more than just a gimmick, but in total ninety percent of the record were still pure technical death metal. So even though I'm a fan of the album, I was almost a little disappointed that there wasn't more non-metal stuff happening, given the hype that was made about it. But of course perceptions are very individual. And for many listeners the erikvondänikenian sci-fi concept and artwork might have helped in perceiving the "space" elements in the music as much more prominent.
On "Timewave Zero" now however there's no doubt that the various warm sounding analogue synthesizers, which the band had already used occasionally before, are actually much more significant. Even more so, they are indeed all that is. No metal guitars, no drums, no vocals, just long and slow loops and movements of ambient and droning space, packed into the two longtracks "Io" and "Ea", which are over twenty minutes each. Ironically this makes the release, which the band and Century Media are selling as an EP, already longer than both albums before it (and the actual debut EP anyway).
Still, if you listen to the whole discography in one run like I did in preparation for this review, the radical step from "Hidden History" to "Timewave Zero" doesn't feel nearly as out of place as you'd expect. The sound still fits the image - except maybe for the unreadable death metal logo, which might be debatable anyway. Blood Incantation are strangers to half-assery. Even though they are operating in a complety different different musical language here, the meticulous work put into the compositional craftmanship - their accent so to speak - stays recognizable. This band is not moving from their established top-notch death metal to some not really serious experimentation in something else they don't even understand. No, their ambient is also top-notch. So "Timewave Zero" is not just for hardcore fans, who are willing to follow their band into any direction, but just as well for anyone who doesn't even care for metal, but digs Klaus Schulze and Tangerine Dream, who Blood Incantation are outspokenly paying tribute to.
Other obvious reference points are the movie soundtrack masters John Carpenter and Goblin (mainly Claudio Simonetti's part and not the surrounding rock music), but also slowly droning pieces of Dead Can Dance or the work of electronic artist Lustmord. Floating between those influences the band from Colorado doesn't add anything intrinsically new to the ambient genre, but as you can guess that's neither the intention nor necessary, given how good this is performed, produced and presented.
The CD digipak includes two welcome bonuses: The CD itself contains the additional third track "Chronophagia", which is even longer than the rest, an almost half-hor long mesmerizing improvisation.
The bonus Blu Ray visualizes "Io" and "Ea" as a journy through space and otherworldy planetary surfaces, caves and temples, in a style which reminds me of Anna von Hausswolff's video for "Sacro Bosco" from her instrumental church organ masterpiece "All Thoughts Fly". Which is also another fitting comparison to the whole album, with "Timewave Zero" being an electronic, esoteric space-age interpretation of ideas which von Hausswolff tackled in a more ancient, sinister and steaming way.
Besides the visuals you can also choose a 5.1 audio mix of the album, which is relatively subtle and not trying to show off too much with surround effects that could potentially be distractive. It sounds really good and makes for a relaxing, trippy overall experience.
Gourmand class Entschleunigungs-Kraut!
Since Century Media artists sadly aren't available on Bandcamp and there's no official promo video of the album on YouTube, here's an excerpt from Blood Incantation performing "Timewave Zero" live just this Saturday:
[EDIT: IF YOU THINK THAT THIS REVIEW SUCKED - I DID ANOTHER, QUITE DIFFERENT WRITE-UP OF THE ALBUM ON VEILOFSOUND.COM!]
LAIBACH - The Sound Of Music (gold vinyl LP) (2018) LAIBACH - The Sound Of Music (CD bookpack) (2018)
LIBERATION DAY - A Documentary Musical(Supreme Leader edition / Blu Ray + CD) (2018)
LIBERATION DAYS - Laibach and North Korea (Buch) (2018)
Wie beginne ich diesen Text am besten?
Laibach, Nordkorea, Hollywood-Österreich. Diese drei Zutaten alleine zeigen einem schon, dass man es hier mit einem Netz voller unendlich dicker Zwiebeln zu tun hat. Von jeder einzelnen lassen sich dabei unendliche Schichten schälen, ohne je ans Ziel zu kommen. So viele Ebenen, Meta-Ebenen, Bedeutungen und Bedeutungshoheiten. Wo soll man da nur ansetzen?
Alle hier besprochenen Medien leiten mit einem Zitat Kim Jong Ils zur Kunst der Adaption in der Oper ein - und stellen diesem z.T. ein Stück aus der Sprüchekiste der Slowenen entgegen. Dies hier also zu übernehmen wäre zu billig.
Immer für ein zitierfertiges Statement gut ist natürlich alternativ das im Zusammenhang mit Laibach unvermeidliche Philosphiemonster Slavoj Žižek. Sei es seine Auseinandersetzung mit dem Quellmaterial "The Sound Of Music" in der Welt (Josef Fritzl als Nachahmer der fiktiven perfekten österreichischen Familie mit Paralellen zum nordkoreanischen Regime) oder auch in früheren Arbeiten wie dem Film "The Pervert's Guide To Ideology", Wortmaterial ist reichlich vorhanden.
Sein wichtigster Punkt allerdings mag die einfache herauseilende Erkenntnis sein, dass die Rezipienten von Laibachs Auftritt in Pjöngjang nicht erwarten sollten, von Laibach etwas neues über Nordkorea zu erfahren. Vielmehr würden sie etwas über sich selbst und ihre Erwartungen lernen können.
Das korrespondiert natürlich zu hundert Prozent mit der vielleicht einzigen gesicherten Erkenntnis über Laibach, mit der einen auch komplexe Bücher wie Alexei Monroes "Laibach und NSK" hinterlassen: Laibach sind nicht hier, um uns Antworten zu geben, sondern um in uns neue Fragen aufzuwerfen.
Mein favorisiertes Zitat allerdings stammt aus den sicherlich nicht von ungefähr an Laibachs 1983 formulierten "10 Items Of The Covenant" erinnerndem Zehn-Punkte-Manifest "To Be In It But Not Of It" zum in "Liberation Day" praktizierten Hypertheater von Filmregisseur Morten Traavik:
"9. Hypertheatre is just as self-questioning as it is questioning."
Oder ich zitiere mich selbst.
Schließlich habe ich ja vor drei Jahren bereits unter dem Vorwand einer Rezension eines digitalen Livealbums reichlich von meinem Senf zur Sache gegeben.
Und wo gehobelt wird... An einigen Stellen habe ich mich in Bestätigung von Slavoj Žižeks These zu sehr von meinem vorgefertigten Bild Nordkoreas leiten lassen. Da stellt man sich das Publikum schon militärlastiger, die Staatspräsenz strenger vor usw.
Zu achtzig bis neunzig Prozent meines damaligen Textes kann ich allerdings noch stehen, was angesichts des Sujets gar nicht übel ist. Von daher muss ich mir hier ja nicht selbst in die Parade pissen.
Meine erste Idee, wie ich dieses Review beginnen könnte, habe ich indes verworfen, weil ich mich aus Bequemlichkeitsgründen entschlossen habe, auf deutsch zu schreiben, auch wenn meine englischsprachigen Laibach-Artikel eigentlich immer ganz gut Besucher hierher ziehen (was ich durchaus nett finde, und das obwohl ich hier keine Form von Werbung geschaltet habe, an der ich verdienen könnte).
Es war eine Erklärung bezüglich des Bekanntheitsgrades der Rodgers & Hammerstein-Musical-Verfilmung, insbesondere für US-amerikanische Leser und hätte sich in etwas so gelesen:
"The Sound Of Music" is one of those cultural phenomena like Seinfeld, Friends, baseball or The Wizard Of Oz: The world outside of America may have heard of its existence, because it's referenced so often - and be it in stupid YouTube ranking videos -, but in truth most of us have neither ever seen it nor do we care to do so.
So if you think you can find common ground with someone from Austria or Germany by bringing up "The Sound Of Music", I'm sorry, but you're not in Kansas anymore. Unless you're talking to a jazz buff, where the tune "My Favorite Things" has become an ever circulating classic in its own right, your opposite most likely will have no clue what the hell you are talking about. Just as he or she will have no clue why I just mentioned Kansas.
There are however parts of the world who share your connection to the musical. One of them - of all countries - is North Korea, where schools use it in english classes.
Laibach behaupten übrigens (und damit sind wir wieder bei der eingangs erwähnten slowenischen Sprüchekiste), dass es Laibach ohne "The Sound Of Music" nicht geben würde, da sie schon als Kinder davon geträumt haben, Teil der Von-Trapp-Familie zu sein, Uniformen zu tragen und das Bett mit Maria zu teilen.
Zumal die Slowenen an sich historisch bedingt jetzt nicht die innigste Liebe zum (in diesem Fall pseudo-)österreichischen Einfluss pflegen, sei die Frage, wie die Verlässlichkeit und Ernsthaftigkeit von Laibach-Zitaten zu bewerten ist, hier einfach mal mal offen im Raum stehengelassen.
Laibach live, Januar 2016
Es ist keine so lange Entstehunggeschichte wie "Laibach Revisited", doch Laibachs "The Sound Of Music" hat eine Weile gebraucht. Ein paar der Stücke, die es letztendlich auf das Album geschafft haben, wurden seit dem Spätsommer 2015 live gespielt. Ich trage gerade ein drei Jahre altes "The Sound Of Music"-Tour-T-Shirt. Mein ähnlich altes "Liberation Day"-Shirt hing nämlich noch zum Trocknen am Ständer.
Da die Band aber u.a. mit Orchestershows, "Also Sprach Zarathustra" und der Arbeit am Soundtrack zum bald endlich erscheinenden zweiten Teil von "Iron Sky" zu tun hatte, war die Wartezeit realistisch betrachtet gar nicht allzu lang. Dazu sollte die Veröffentlichung sicherlich einigermaßen mit der BluRay-Version von "Liberation Day" zusammenfallen.
Der Film hatte schon 2016 Premiere, ging dann jedoch vor der Heimkinofreigabe eine ganze Weile auf internationalen Filmfestivals herum.
Ich hatte als erstes das Buch zum Film in der Hand. Es ist ein knapp zweihunderseitiger, großformatiger Einband, dessen Rückseite übrigens verrät, dass jemand für das Frontcover, welches eine Kopie des BluRay-Covers ohne Jacke ist, tatsächlich freiwillig gelitten hat. Der Anstecker wurde dem Model nämlich nicht per Photoshop an die Brust geheftet... autsch.
"Liberation Days" beginnt ähnlich wie der Film mit einer visuellen Geschichtszusammenfassung. Wo der Film ein collagenartiges Musikvideo aus vielzähligen Quellen präsentiert, stellt das Buch - thematisch etwas komprimierter - zunächst einmal auf vielen vollen Seiten und Doppelseiten unkommentierte historische Bilder rund um nordkoreanische Propaganda, Ost und West, Laibach und "The Sound Of Music" einander gegenüber. Dadurch wird auch hier sehr effektiv eine Grundstimmung etabliert, ein Startpunkt, an dem man die Reise beginnt.
Auch der weitere Aufbau des Buches zeigt naturgemäß Parallelen zum Film und dokumentiert diesen natürlich auch teilweise in Bild und Schrift. Es fungiert zudem als Quellensammlung zur Vertiefung des Gesehenen. So wird nicht nur wie im Film der mediale Aufschrei dokumentiert, der nach der Konzertankündigung durch die weltweite Presse ging, sondern auch die daraus resultierende, qualvoll anstrengende Email-Korrespondenz von Morten Traavik mit seinem nordkoreanischen Ansprechpartner. Auch die vom Regisseur an die komplette Laibach-Reisegruppe ausgehändigten Verhaltensregeln für Reisende in Pjöngjang sind sehr interessant.
Dazu gibt es Nachbetrachtungen in Interviews mit diversen Zuschauern und Beteiligten des Geschehens.
Wer nur an am reinen Textinhalt interessiert ist, der könnte natürlich bemängeln, dass man sich einen ziemlich großen Teil des Buches auch alternativ bei den angegebenen Quellen im Internet zusammenlesen könnte.
Aber ein Browser ist nunmal kein Druckwerk - und "Liberation Days" ist ein exzellent gestaltetes Druckerzeugnis, wofür nicht zuletzt der mit Laibach nach Nordkorea gereiste französische Grafikdesigner Valnoir zu loben ist, dessen Mock-Ups der spezifischen, bunten Heile-Welt-Ikonographie dem kompletten Nordkorea/Laibach-Gesamtkunstwerk einen bemerkenswerten Touch verleitet, der auch die "The Sound Of Music"-Tonträger zu visuellen Highlights in der umfangreichen Laibach-Diskographie macht.
Kommen wir nun zum Film zum Buch zum Film:
"Ein dokumentarisches Musical" nennt sich "Liberation Day" im Untertitel. Das ist gemessen am tatsächlichen Musikanteil, der wahrscheinlich noch geringer ist in Lars von Triers "Dancer In The Dark" natürlich ein bisschen irreführend. Störend ist es allerdings nicht. Schließlich ist dies keine Tourdokumentation wie Iron Maidens "Flight 666", bei der es hauptsächlich darum geht, wie großartig die Band und das Arenapublikum in Stadt A, B, C, D, usw. sind, sondern es geht vor allem um den Vorlauf und die hürdenreiche Vorbereitung einer einzigen, sehr speziellen Show.
Außerdem vielleicht überraschend: Laibach sind nicht Hauptprotagonist in ihrem eigenen Film.
Ein IMDB-Rezensent, der damit offenbar nicht klarkommt, drückt es folgendermaßen aus: "This is a great documentary on how awesome the director Morten
Traavik is, occassionally Laibach and their groundbreaking show in North
Korea are mentioned."
Der Kritiker hat damit aber durchaus Recht, denn tatsächlich der Norweger, neben dem Letten Ugis Olte Co-Regisseur des Films, auch ganz schamlos dessen Hauptdarsteller. Und fungiert außerdem als Tourmanager und künstlerischer Direktor von Laibachs Nordkorea-Trip.
Warum lassen die Slowenen das mit sich machen? Ganz einfach: Anders als mit Traavik, der seit Jahren quasi als Monopolist mit dem nordkoreanischen Komitee für kulturelle Beziehungen zusammenarbeit, als zentrale Bezugsperson für alle Beteiligten wäre das komplette Unterfangen schlicht nicht möglich gewesen.
"Liberation Day" ist ein Kammerspiel, welches immer direkt an den Beteiligten klebt: die Band, die Crew, der ständige Dialog zwischen dem Regisseur und ihren Aufpasser, in dem man schnell merkt, dass Traavik sich durch seine persönliche Bekanntschaft oft durchsetzen kann, wo ein Nordkorea-Anfänger sicherlich aus Angst vor Konsequenzen kuschen würde. Sei es der Streit darum, ob Milan Fras bei einer öffentlichen Fotosession seine irritierende Kappe aufbehalten kann oder sei es das übertrieben arrogante Auftauchen eines ihm bis dahin unbekannten Offiziellen: nur weil die Nordkoreaner alle Hebel in der Hand haben, lässt er sich keinen Bullshit bieten.
Es sind vor allem die kleinen Details, welche die Vorbereitungen auf Laibachs Konzert in der Summe so anstrengend machen: die Fünfziger-Jahre-Technik der riesigen Veranstaltungshalle inklusive lächerlicher Stromversorgung, die ständige Umstellererei der Mischpulteinstellungen, der zu südkoreanische Akzent, der Mina Špiler zwingt, eine wochenlang gelernte Passage neu zu lernen. Der auf Anfrage eines Mikrofonständers gebrachte antike Keyboardständer. Die nackten Statuen und westlichen Filmausschnitte, die aus den Videoprojektionen entfernt werden müssen.
Und natürlich auch die Zensur an der Musik selbst. Wobei diese letztendlich gar nicht so dramatisch wie erwartet ausfällt. Ich weiß nicht mehr, aus welcher Quelle ich in meinem Text von 2015 die Zahl von achtzehn geplanten Tracks für das Konzert hatte. Der Audiokommentar des Films klärt darüber auf, dass das für Laibach-Verhältnisse sehr übersichtliche Programm - der Opener "The Whistleblowers" wird am Ende sogar wiederholt, um zumindest auf eine Dreiviertelstunde zu kommen - niemals wesentlich länger geplant gewesen sei. Letztendlich sind nur drei koreanische Songs komplett gestrichen worden, und dies in erster Linie, weil es einfach komisch ausgesehen hätte, wenn die Zensoren gar nichts wegzensiert hätten.
Letztendlich ist dies keine Dokumentation über eine ideologische Schlacht. Dafür lässt das nordkoreanische System Laibach auch niemals den Raum. Und dafür war die Band für Kim Jong Un, der - wie die Doku auch anschneidet - zu der Zeit mit ganz anderen Dingen beschäftigt war, auch realistisch gesehen viel zu undedeutend. Vielmehr zeigt "Liberation Day" ganz normale Menschen, welche unter den Regeln des Regimes leben und handeln, bei ihrer Arbeit. Es ist also in erster Linie ein im Zusammengang mit dem mythischen Monolithen Laibach überraschend menschlicher Film geworden.
Außer dem Restpotential des noch genehmigten Songmaterials finden sich in der Dokumentation eigentlich nur zwei große subversive Momente - und der erfolgreichere davon geht von Koreanern aus:
Die Willkommensrede von Herrn Ryu, welche so ziemlich alle gängigen Anti-Laibach-Klischees aufzählt und ihnen durch die Blume zu verstehen gibt, dass sie eben nicht willkommen sind, verstört in seiner Absurdität zunächst sowohl alle Anwesenden als auch den Zuschauer des Films, ist letztendlich aber nichts anderes als ein mit extrem guten Pokerface vorgetragener Comedy-Rant.
Ganz anders verläuft das unvernünftige Rebellentum ausgerechnet von Laibachs man behind the curtain Ivan Novak, der sich einfach mal ohne den obligatorischen Touristenaufpasser zu einem Spaziergang vom Hotel aufmacht und dadurch die Abfahrt zum Reisegruppenprogramm verzögert. Das Resultat: die komplette Gruppe ist sauer auf ihn, weil er das komplette Unternehmen gefährdet hat, alle verpassen die Gelegenheit, sich Feiern und Feuerwerk zum Liberation Day anzuschauen, was für viele ein Once-in-a-lifetime-Event gewesen wäre - und da er keine Kamera o.ä. dabei hatte existiert von seinem Ausflug auch keinerlei verwertbares Material.
Letztendlich war der einzige Erfolg der Aktion wahrscheinlich, dass sie dem Film die potentiell stärksten nordkoreanischen Propagandabilder geraubt hat. Nein, das war mal nichts.
Der Film als Ganzes kann im Gegensatz dazu einiges. Natürlich geht es um Nordkorea, um Laibach, um Kultur und Politik. Es geht aber auch um Kommunikation, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Zum Teil folgt er im Grunde auch einfach der Tradition desillusionierender Musikdokumentationen wie "Anvil: The Story Of Anvil". Denn der zähe, mehrtägige Prozess für Aufbau, Soundcheck und Proben, an dessen Ende letzlich ein lächerlich kurzes Konzert steht, trägt durchaus viele Züge von Vorgängen, die jeder Musiker irgendwie schon einmal erlebt hat - allerdings in bester Spinal Tap-Tap-Manier aufgedreht auf elf - und vielleicht sogar darüber hinaus.
Wird "Liberation Day" die empörten Schreihälse zum Verstummen bringen, die Laibach pro-diktatorische Propaganda vorwerfen? Vermutlich nicht, dafür portraitiert der Film die Nordkoreaner dann doch zu wenig als willenlose Rädchen im totalitären Getriebe.
Man könnte auch sagen, dass Morten Traavik zu diplomatisch ist, da er sein Projekt nicht gefährden möchte. Wenn er z.B. von einer anderen Kultur der Entscheidungsfindung spricht, dann sollte einem als Zuschauer natürlich klar sein, dass die auf jedes kleine Problem folgenden, quälend langen Gruppenprozesse letztendlich darin begründet sind, dass niemand alleine verantwortlich sein - und damit im worst case auch möglicherweise vom System bestraft werden - möchte.
Auf jeden Fall sollten sich alle, die ausgerechnet die Pjöngjang-Reise zu glühenden Laibach-Gegnern gemacht hat, mal lieber genau anschauen, was der orange US-Babydent demnächst wieder beim Gipfeltreffen mit seinem nordkoreanischen Idol vom Stapel lassen wird.
Nein, eine Gruppe westlicher (komisch, früher waren sie noch Barbaren aus dem Osten) Künstler, die vor einem hauptsächlich aus Musikern und Musikschülern bestehenden Publikum ein Konzert spielt, könnte - selbst wenn sie unbedingt wollte - keinen vergleichbaren Schaden anrichten.
"Liberation Day" ist in zwei Versionen erhältlich: Es gibt die Party Member Edition und die Supreme Leader Edition.
Letztere kommt zusammen mit dem "The Sound Of Music"-Album auf CD, enthält außer den Songtiteln aber keine weiteren Credits dazu. Außerdem ist die komplette Aufzeichnung des Pjöngjang-Konzerts durch das nordkoreanische Staatsfernsehen zu sehen.
Wie der Film an sich hat sie vor allem dokumentarischen Wert. Selbstverständlich sind die spezielle Atmosphäre und die exklusiven Arrangements für den Diehard-Fan interessant, allerdings kann man als solcher auch unmöglich daran vorbeihören, wie weit unter den gewohnten Produktionsstandards der Sound der Laibach-Musik hier bleibt. Es musste eben viel innerhalb der gegebenen Umstände improvisiert werden. Ob dies schon unter absichtliche Sabotage fällt, darüber lässt sich nur wild spekulieren. Auf jeden Fall, sage ich mal, dass das Ding im Rockpalast anders präsentiert worden wäre.
Beide Editionen enthalten den Film selbst, eine Audiokommentarspur der beiden Regisseure, die Musikvideos von "The Sound Of Music" und "The Whistleblowers" (die erste Zusammenarbeit der Band mit Morten Traavik), sowie einige weitere kurze Bonus-Trailer und Featurettes, die sich allesamt allerdings auf den offiziellen Internetkanälen von Film und Gruppe anschauen lassen.
Das wichtigste Extra beider Versionen ist das komplette Konzert (inklusive Erföffnungsrede von Peter Mlakar) von Laibach auf dem Steirischen Herbst in Wien im September 2018. Auf jenem spielte die Gruppe alle zehn Stücke von "The Sound Of Music", wobei jedem Song aber noch eine kammermusikalische Interpretation vorangestellt wurde.
Neben den dafür notwenigen Streichern fuhr die Band auch alle Gesangsstimmen des Albums auf. Neben Milan Fras, der Schwedin Marina Mårtensson und dem schon in Korea anwesenden Boris Benko steht für einige Stücke also auch ein Kinderchor auf der Bühne!
Der Rhythmus der Performance ist durch die vielen Overtüren etwas ungewohnt. Trotzdem ist es ein tolles einmaliges Konzert, welches im Gegensatz zur Pjöngjang-Show auch mit einem richtig fetten, überzeugenden Klang punkten kann.
Was?
Ach, Du fragst dich, was mit Mina Špiler geschehen ist? Ich habe schon Versuche gelesen, aus ihrer Abwesenheit bei diesem Konzert - ebenso wie auf dem Album! - eine Story hineinzugeheimsen, doch keine Sorge: Die Dame ist ganz einfach Mutter geworden und deshalb aktuell in Babypause.
Statt nach einem Klon mit ähnlichem Akzent etc. zu suchen (also wahrscheinlich einer gedowngradteten Mina), haben sich Laibach dankenswerterweise für eine Vertretung entschieden, die eine hörbar andere Note einbringt. Marina Mårtenssons musicalnäherer, hellerer Ton passt natürlich auch gut zum gegenwärtigen Sujet.
Und damit sind wir dann auch schon mitten im "The Sound Of Music"-Album.
Zunächst einmal muss man nach all dem Geschwafel bis hierher wohl die Frage stellen, ob dieses Musikalbum auch für sich alleine, ohne Zusammenhang mit "Liberation Day" oder dem originalen Filmmusical, betrachten werden und bestehen kann. Und ehrlicherweise kann ich die Frage nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantworten, da ich in jener Perspektive ja nicht drinstecke.
Die schiere Qualität lässt mich allerdings stark vermuten, dass die Frage bejahbar ist.
Das Album enthält neun Stücke des Musicals in mal sanften, mal bombastischen, stets jedoch sehr gesangslastigen und durchaus poppig anmutenden Arrangements. Das Stück "Maria" wurde dabei zu "Korea" umgedichtet ("How do you solve a problem like Korea?"), und als Abschluss der LP folgt noch das sowohl in Nord- als auch in Südkorea beliebte und als inoffizielle Nationalhymne geltende Traditional "Arirang".
Bei "Nationalhymne" denkt der Laibach-Fan natürlich sofort an das überragende "Volk"-Album von 2006. Die erneute Kooperation von Laibach mit dem Duo Silence auf "The Sound Of Music" ist offensichtlich. Die Produktion, die Kombination von Boris Benkos unverkennbar phrasierender, opernhaft theatralischer Stimme mit Milans Tiefsprechgesang, sogar der Einbau kleiner Klangschnipselscherze wie der Kuckucksuhr in "So Long, Farewell"; das alles schließt sehr an die Tradition von "Volk" an.
Auch die Art und Weise, in der der Inhalt offengelegt wird, ist ähnlich.
Wo die Nationalhymnen vor Blut, Krieg und Pathos strotzten, da liegt nämlich auch "The Sound Of Music" ein Weltbild zugrunde, welches einen bisweilen schaudernd zusammenzucken lässt.
Ich wollte mir zur Recherche ja tatsächlich den kompletten Julie-Andrews-Film anschauen, doch leider hat sich herausgestellt, dass der frei und unverseucht anscheinend kaum im Internet verfügbar ist. Doch auch wenn man sich nur die Ausschnitte zu einzelnen Stücken heraussucht, schüttelt es einen mitunter, was für ein Subtext da in Wort und Bild transportiert wurde.
Insbesondere in "Sixteen Going On Seventeen" konfrontieren Laibach einen dann auch gnadenlos mit der dem Stück innewohnenden Creepiness, und das passenderweise auch zu einem Zeitpunkt, an dem das Album mit dem Doppel aus "My Favorite Things" und "The Lonely Goatherd" (ja, ist auch schon ein bisschen creepy) schon fast zu sehr in Albernheit gekippt ist.
Eine gewisse grotesk parodistische, kaugummihafte Süße muss man dem teilweise wirklich schlimmen Ausgangsmaterial natürlich auch lassen. Im Grunde muss man staunen, mit wie wenig Ironie Laibach hier auskommen.
Abgesehen vielleicht von "My Favorite Things", welches durch John Coltrane und dessen Erben bereits ein überlegenes, unsterbliches Zweitleben erfahren hat, bleiben Laibach mit den Musicalstücken auch der guten Tradition ihrer "new originals" treu, dass man beim Hören der eigentlichen Originale den Eindruck hat, dass irgendetwas fehlt. Ist die eingängige Melodieführung von Laibach erst einmal im Kopf, kann kaum jemand dagegen anstinken.
Ein Grund für die poppige Ohrwurmigkeit ist, dass ganz anders als beim direkten Vorgängeralbum "Also Sprach Zarathustra" bei Laibach wohl noch nie so viel Gesang war. Milan, Boris, Marina, Kinderchöre, in "Do-Re-Mi" gar noch eine Vocoderstimme... Die Slowenen hauen hier stimmlich verdammt auf den Putz.
Ein Song fällt übrigens durch Abwesenheit auf. "We Will Go To Mount Paektu" von der Moranbong Band ist in Nordkorea sozusagen Staatspop und ein ähnlich omnipräsentes wie nervtötendes Stück wie "Everything Is Awesome" im Lego Movie.
In Pjöngjang bereits vom Set gestrichen, hat es ebenso nicht zum Eingang auf das Album gereicht. Inhaltlich haben Laibach es allerding in "Arirang" hinübergeschummelt. Und auch "Climb Ev'ry Mountain" deckt den offenbar quer durch alle Kulturen gehenden Bergmythos bereits perfekt ab.
Ob "The Sound Of Music" zu einem großen Klassiker innerhalb der Diskographie wachsen kann, ist schwer zu sagen. Dass es sich in fast allen Belangen auf "Volk"-Niveau bewegt, spricht an sich dafür.
Ich weiß nur nicht, ob mir das über-kitschige Thema nicht vielleicht doch eines Tages über sein könnte.
Für den Moment jedoch finde ich "The Sound Of Music" nach wie vor zunehmend großartig.
Optisch macht das goldene Vinyl und die Gestaltung von dessen Hülle eine Menge her. Allein dieses Cover mit Milan Fras in propagandistischer Gluckenpose, umringt vom aufmerksamen Nachwuchs, ist die Anschaffung der Schallplatte schon wert.
Die LP kommt inklusive Downloadcode. Und die digitale Version ergänzt das Album noch um zwei nicht von Laibach selbst performte Bonustracks, welche auch auf der CD-Version enthalten sind.
"The Sound Of Gayageum" ist ein in "Liberation Day" von nordkoreanischen Musikschülern vor den europäischen Gästen aufgeführtes kurzes, aber actionreiches Stück, welches mit einem bizarren Stilmix aus Folklore, Elektro und K-Pop überrascht und dabei wie auch mancher "The Sound Of Music"-Song viel mehr ins Ohr geht, als man anfangs eigentlich möchte.
Und ganz zum Schluss gibt es dann noch die komplett aus dem Film übernommene "Welcome Speech". "Laibach is a terrible rock group..."
Die CD-Version wollte ich eigentlich ja gar nicht haben. Die war mit der Supreme Leader Edition des Films ja schon abgedeckt. Aber der alte Onlineshop von Mute Records hat sich vertan und mir das Ding versehentlich geschickt.
Und nachdem der Versand eh schon viele Wochen gedauert hatte, waren sie dann auch so kulant, mir neben der Kostenerstattung auch den Silberling zu lassen.
Und auch wenn die goldene Beschriftung auf der Seite schon etwas ablättert, ist es ein gerade für CD-Standards sehr hübsches Teil, welches zudem auch noch großteils für diese Version exklusive Artworks von Valnoir für alle Tracks beinhaltet.
Kann ich so etwas wie ein alles zusammenfassendes Fazit geben?
Nein, dafür öffnet dieses Paket einfach zu viele verschiedene Türen in alle möglichen thematischen Richtungen. Wie sagte man doch immer so schön auf einer spießigen Fotografieplattform, bei der ich früher mal Mitglied gewesen bin: "Regt zum Nachdenken an."
Aber eine Kaufempfehlung kann ich und muss ich - jaja, wie immer - aussprechen. Das Album in mindestens einer der angebotenen Formen ist für Fans Pflichtkauf, die Dokumentation sollte auch für ein größeres Publikum darüber hinaus interessant sein.
Alles andere ist vielleicht Luxus, stellt aber eine lohnenwerte Ergänzung dar.
Zunächst einmal muss ich voranstellen, dass ich den ersten Teil der "Hobbit"-Trilogie schon in der kurzen Kino-Version sehr mochte, auch die albernen Passagen, was ich für mich immer ein bisschen dadurch erkläre, dass der Film ja Bilbos manchmal etwas ausgeschmückte Erzählung ist. (Um nicht zu sagen, dass die Buchvorlage nunmal für Kinder geschrieben wurde.)
Optisch gefiel mir der rauhere, auf Film gedrehte Look von "Der Herr der Ringe" zwar immer besser, doch "The Hobbit: An Unexpected Journey" war insgesamt ein klasse Popcorn-Streifen, an dem mich nur wirklich ärgerte, dass tolle Passagen des offiziellen Soundtracks durch unpassendes Recycling von "Herr der Ringe"-Themen ersetzt wurden.
(Und natürlich, dass "Game Of Thrones" den Darsteller für Gregor "The Mountain" Clegane an die Produktion verloren hat, jener Schauspieler aber letztendlich gar nicht im Film auftauchte.)
"The Hobbit: The Desolation Of Smaug" hat mir ebenfalls viel Freude bereitet, auch wenn man angesichts übertriebener, der Schwerkraft trotzender - und dadurch auch vollkommen unspannender - Over-the-Top-Slapstick-Action (ob in den Fässern, auf den Dächern von Esgaroth oder im Lonely Mountain) schon das eine oder andere Mal mehr mit den Augen rollen musste.
Beim dritten Teil ("Die Schlacht der fünf Heere") war ich jedoch nach dem Kinobesuch vollkommen enttäuscht bis entsetzt von dem wirren, kruden Zeugs, mit dem Peter Jackson da die Leinwand beleidigt hatte.
Aber man ist ja doch Komplettist. Wenn man schon alle Soundtracks besitzt (zum zweiten habe ich auch noch eine Kritik geschrieben), sowie natürlich die ersten beiden Extended Cuts, dann stellt man sich auch den Abschluss der Trilogie ins Regal.
Dort stand er auch ein paar Wochen, ehe ich mich vergangenes Wochenende an den kompletten "Hobbit"-Marathon machte.
Und nun meine Beichte:
Da ich mich immer noch so ärgerte, für den dritten Teil nun mehrmals Geld ausgegeben zu haben, hatte ich mir fest vorgenommen, danach hier einen hämischen Artikel im Buzzfeed-Stil zu schreiben:
10 Szenen, in denen "Der Hobbit" die Klasse des "Herrn der Ringe" erreicht.
Oder so ähnlich...
Dann eine Aufzählung eben jener Szenen, also z.B. der historische Rückblick im Prolog, Bilbos und Gollums Rätsel in der Dunkelheit, Smaug und der Meisterdieb... und am Ende dann die zugegeben müde Pointe, dass ich gar nicht auf zehn Szenen komme.
Ja, ich war halt sauer. Und ich habe es ja auch nicht gemacht. Denn nachdem ich nun auch den dritten Teil zu Hause im Extended Cut gesehen habe, muss ich verblüfft feststellen, dass sich meine Meinung zum Film radikal geändert hat!
Erstmal fällt zu Hause ja natürlich das unnötige 3D-Gedöns weg - und man kann den Film im O-Ton sehen, was in den Provinzkinos hier eher schwierig ist. Allein durch diese beiden Faktoren haben mir ja auch schon der erste und zweite Teil im Heimkino wesentlich besser gefallen.
Und natürlich gewinnen alle Mittelerde-Filme von Peter Jackson durch die zusätzlichen Szenen.
Nur hatte ich mir im Kino ja diesmal eher gewünscht, dass es einen kürzeren Schnitt gäbe, z.B. den Gravity Cut, in dem die Gesetze der Schwerkraft gelten.
Doch zurück vor den Fernseher: Auf die schlimmsten Momente war ich ja nun innerlich schon vorbereitet. Doch nun, eingebettet in zahlreiche neue Szenen, wirken sie plötzlich gar nicht mehr so schlimm. Klar, die Dune-Raketenwürmer sind nach wie vor nicht der strahlendste Jackson-Moment, aber dadurch, dass es nun vorher einen tatsächlichen Kampf zwischen Elben und Zwergen gibt, wirkt das Ganze nicht mehr so Schlag auf Schlag: *plopp* Hier ist das Zwergenheer! *plopp* Hier ist das Orkheer! Nein, die gesamte Schlacht - und die neuen Szenen sind ja zum allergrößten Teil Action-Erweiterungen der Schlacht - hat tatsächlich mehr Rhythmus und wirkt nicht mehr so konfus.
Die über den Mauerbrecher hinausgehenden Troll-Gags haben mich im Kino genervt. Jetzt gibt es noch mehr Trolle, und der wichtigste von ihnen - ich nenne ihn mal den Bofur-Troll - ist eigentlich die mitleiderregendste, tragischste Gestalt des gesamten Films.
Und dann war da ja noch die Sache mit Gandalfs von Radagast (permanent) geborgten und noch nicht eingegroovten Stab und der Entsorgung des lästigen Charakters Alfrid:
Doch, insgesamt sind die Trolle jetzt ok für mich.
Und dass die komplette ausgiebige Zwergen-Streitwagen-Sequenz in der Kinofassung gefehlt hat, muss man schon als skandalös werten. Als vollkommen übertriebene Verfolgungsjagd steht sie einerseits klar in der Tradition der Goblinhöhlen und der Fässer-Action in den vorigen Filmen, macht aber tatsächlich mehr Spaß als jene Stellen, was wohl nicht zuletzt dem höheren Gore-Anteil geschuldet sein dürfte. Aber sie ist trotz allem Gewusel und Gekrache auch irgendwie nachvollziehbarer. Ganz klar ein Highlight!
Die berüchtigten Anti-Schwerkraft-Szenen von Legolas, insbesondere der Jump and Run über die fallenden Steine, sind immer noch da, aber sie sind immerhin nicht mehr geworden - und tatsächlich sind sie ja gar nicht so lang, wie sie mir im Kino vorkamen. Da war der Olifant in "Die Rückkehr des Königs" durchaus zeitaufwendiger.
Legolas' Vater Thranduil bekommt ein bisschen mehr Screentime, und das ist auch gut so.
Die Elbin-Zwerg-Lovestory, welche ohnehin besser nur als entfernte Möglichkeit angedeutet geblieben wäre, wird zum Glück nicht erweitert.
Beorn ist etwas länger zu sehen, spielt aber nach wie vor keine Rolle, welche an seine Bedeutung in der Buchvorlage herankommt. Damit kann ich allerdings leben, denn man kann einem Riesenbären auch nur begrenzt beim Wüten zusehen, ehe es langweilig wird.
Bilbo, der als Titelheld und nicht zuletzt durch Martin Freemans fantastische Darstellung das Herz der Trilogie ist, bekommt zwar noch ein paar Momente hinzu, geht insgesamt aber doch ein bisschen in der Schlacht unter. Was allerdings in der Natur der Sache liegt (remember Merry und Pippin?) und im Buch noch viel extremer der Fall wäre, hätte Professor Tolkien die gesamte Schlacht nicht auf ein paar Seiten abgehandelt. Ist also auch ok so.
Und dann ist da ja auch noch die Sache mit Bifurs Axt und dem einzigen von Bombur in der gesamten Trilogie gesprochenen Satz. Im Grunde klassischer Slapstick wie in Peter Jacksons Frühwerken. Er kommt davon halt nicht los:
Ok, eine kurze neue Galadriel-Szene war ein bisschen dick aufgetragen und dieser blödsinnige Verweis auf Aragorn am Ende nervt immer noch tierisch...
Aber solche Haare in der Suppe gab es in der "Herr der Ringe"-Trilogie ja auch reichlich. Tatsächlich könnte ich Stunden, Tage, Wochen über die Unzulänglichkeiten der Verfilmung sowohl in sich als auch als Umsetzung des Buches lästern - und finde die Trilogie (natürliche rede ich auch hier von den finalen Extended Cuts) dennoch uneingeschränkt großartig!
Und im Grunde ist es bei der "Hobbit"-Reihe - auf etwas niedrigerem Gesamtniveau - genauso:
Man kann sich ewig und drei Tage über alles mögliche aufregen, aber am Ende ist es bei allen Schwächen doch einfach eine epische, sehr unterhaltsame Filmreihe mit fantastischen Darstellern und irre viel Liebe zu den Details der portraitierten Welt.
Nein, ich kann Peter Jackson einfach nicht dauerhaft pöse sein.
Einerseits kam dieses Album zu spät für meinen Jahresrückblick Musik 2015 (wo die Band aber immerhin bei den Konzerten gewürdigt wurde), anderseits darf ich mich dafür nun über die rechtzeitig zum Fest veröffentlichte Special Edition freuen, die mit einem zusätzlichen Track und vor allem einer Extra-Disc zu punkten weiß.
EUROPE - War Of Kings (Special Edition / CD + BluRay) (2015)
Das Special an dieser Edition ist eine BluRay (auch mit DVD erhältlich), welche den kompletten Auftritt vom Wacken Open Air enthält. Deswegen beginne ich einfach mal, indem ich meinen Eindruck von dort aus dem diesjährigen Festivalbericht kopiere:
"Zu den unmöglichsten Dingen dieses Wacken Open Airs, die ich mir noch vor wenigen Jahren wohl selbst nicht geglaubt hätte, gehört ganz klar, mittwoch nachts im Zelt ausgerechnet Europe abzufeiern.
Die Band mit diesem einen, vollkommen überspielten Stratosphärenhit, den
man als Kind in falschem Englisch mitgesungen hat und der einem zur
Zeit der ersten Wackenbesuche vollkommen peinlich gewesen wäre.
Und dann ist da ja auch noch der kleinere Zwillingshit "Rock The Night",
welcher auf exakt denselben Akkorden beruht, und den ich, bis er
gespielt wurde, erfolgreich verdrängt hatte.
Und Aaaaalter, war das eine Ekstase in der Menge, als dieses Zeug gespielt wurde!
Doch Europe waren ja niemals die Band, für die man sie
angesichts ihrer anderthalb Hits halten könnte. Und tatsächlich ist ja
auch "The Final Countdown" an sich ein gut arrangierter Song.
Der Grund, warum ich mir Europe überhaupt auf der Running
Order markiert hatte, ist das aktuelle Album "War Of Kings", welches
einfach mal - ganz ohne wenn und aber - saustark ist."
Ja, ein paar Mal reingehört hatte ich damals schon in das Album, und meine früheren Eindrücke - sowohl vom Konzert als auch von "War Of Kings" finden sich beide bestätigt.
Die achtzigminütige Show ist natürlich tadellos abgefilmt worden, der Sound ist fett, die Stimmung kommt rüber... was will man mehr? Dafür kann ich dann auch gut damit leben, das Album einmal nicht auf Vinyl zu haben.
Das Studiowerk selbst (in diesem Fall also als CD zusammen mit der BluRay in einem Digi-Book) ist an sich ziemlich einfach zu beschreiben: Ohne ihre eigene Identität dabei aufzugeben huldigen Europe den Hardrock-Größen Deep Purple, Rainbow, Whitesnake, Led Zeppelin und wer sonst noch hauptverantwortlich gewesen ist, dass die Schweden 1979 selbst zu Mikro und Instrumenten gegriffen haben und zu dem europäischen Hairspray-Schrecken der Achtziger aufgestiegen sind, als der sie vielen noch immer im Gedächtnis herumspuken.
Heute wirkt die Band sehr viel geerdeter.
Dabei schaffen sie es auf "War Of Kings" ähnlich wie die musikalischen Paten, eine beachtliche Bandbreite sehr unterschiedlicher Songs unter einem musikalischen Hut zu bringen. Da sind mächtige Midtempo-Stampfer wie der Titelsong oder "Praise You", der schnelle Rocker "Hole In My Pocket", die fröhlich beschwingten "Days Of Rock'n'Roll", die orientalisch funkelnde "Rainbow Bridge", epischeres, bluesigeres, balladeskeres... und alles auf einem gleichbleibend hohen Niveau, das die Auswahl der Anspieltipps am Ende dieses Reviews zu einer Aufgabe macht, die man ebensogut dem Random-Button überlassen kann.
Nein, ich kann an Europe anno 2015 wirklich nichts bemängeln. Wenn sich statt der dominierenden Power-Orgel mal das Achtziger-Jahre-Keyboard einschleicht und John Norum dazu vom fetten Riffing in den Gitarrenhelden-Modus umschaltet, kann es schon mal eine Spur kitschiger werden, aber hey! Es ist echt gut gemacht und fügt sich in der Gesamtbalance des Albums super ein. Also warum nicht?
Joey Tempest ist stimmlich erwartungsgemäß nicht mehr in den ganz hohen Registern zu Hause, sondern konzentriert sich auf den kraftvollen mittleren Stimmbereich, was - wie alles hier - die richtige Wahl für dieses druckvolle Rockalbum ist.
Der Bonustrack "Vasastan" ist eine gefühlvolle musikalische Verbeugung vor Gary Moore, bevor das Album mit einem Reprise des Openers "War Of Kings" abgeschlossen wird.
Fazit: Wie ich schon im August schrieb, ist "War Of Kings" ohne wenn und aber einfach eine saustarke Scheibe.
Und so ein bisschen entschädigt sie mich auch für alles, was dieses Jahr bei "Hot Streak" von The Winery Dogs nicht so rund lief. Zwar können Europe mit den allerbesten Ideen der Hunde nicht mithalten, doch anders als jene haben sie es dafür geschafft, alle guten Ideen in durchgehend genauso gute Songs einzubetten.
Anspieltipps: The Second Day, Light It Up, Hole In My Pocket, Rainbow Bridge, War Of Kings, Days Of Rock'n'Roll
Klar, zu einem neuen Livedokument von Transatlantic kann ich unmöglich nein sagen. Tatsächlich höre ich mir ja z.B. "The Whirlwind" fast nur noch in der Liveversion an.
Und weil die Deluxe Version neben der Blu-Ray (bzw. den DVDs) mit dem diesjährigen Konzert in Köln auch drei CDs mit Aufnahmen aus Tilburg, wo ich ja persönlich zugegen war, enthält, gab es bezüglich der Variante, die es sein sollte, auch keinen Zweifel.
Will ich jetzt wirklich anfangen, "KaLIVEoscope" mit allen vorigen Livealben und -videos von Transatlantic ("Live In America", "Live In Europe", "Whirld Tour 2010" und "More Never Is Enough") zu vergleichen?
Das kann man natürlich machen. Hier ist der Sound ein bisschen besser/schlechter als dort, anderswo die Kameraführung und Bildregie. Hier ist Neal Morses Stimme schon ziemlich angegriffen, da verhaspelt er sich mit Roine Stolt etwas im Gitarrenduett... alles Kleinigkeiten, Kritik auf höchstem Niveau, alles Banane.
Hier spielen die Prog-Götter Transatlantic. Das sollte allein schon Kaufanreiz genug sein, auch wenn man vielleicht mit dem aktuellen Album "Kaleidoscope" nicht so warm geworden ist. Live legen gerade Songs wie "Shine" und "Black As The Sky" noch einmal ordentlich zu.
Das Package bietet wie gesagt zwei (oder auch zweieinhalb) verschiedene Konzerte.
Die drei CDs wurden aus den beiden Abenden in Tilburg zusammengestellt, wobei ich einige Lieder eindeutig anhand von Mike PortnoysAnsagen dem von mir besuchten Abend zuordnen konnte, bei anderen jedoch diesbezüglich ahnungslos bin. Das Yes-Cover "And You And I", welches live schon nicht so meines war, wurde ausgespart, dafür sind neben "Nights In White Satin" von The Moody Blues auch die zwei am Vorabend gespielten Stücke "Sylvia" und "Hocus Pocus" von Focus vertreten, bei denen Originalkeyboarder/-flötist Thijs van Leer mit auf der Bühne stand.
An dieser Stelle vorfreue ich mich auch schon mal, dass die 1969 gegründete Progband nächstes Jahr beim Roadburn Festival auftreten wird...
Auf der Blu-Ray bzw. den DVDs ist das Konzert in Köln zu sehen, welches von der Länge her der Standard der Tour ist. Die drei Coverversionen sind jedoch als Bonus enthalten.
Dazu gibt es neben einem Bandinterview und einem wahnwitzigen Beatles-Song-Schnellerkennungswettstreit zwischen Morse und Portnoy die obligatorische Tourdokumentation, welche sich in drei Akte aufteilt (Nord- und Südamerika, die Progressive Nation At Sea-Kreuzfahrt und Europa) und ganz kurzweilig geraten ist.
Ein schön aufgemachtes Package mit jeder Menge Inhalt und Epics, epics, epics also - wie man es von Transatlantic erwartet. Einwandfrei! Meine volle Empfehlung!
(Für weitere Details zum Set, wie sich der kurzfristig eingesprungene fünfte Mann Ted Leonard schlägt usw. verweise ich hier nochmals auf mein englisches Konzertreview!)
Anspieltipps:Into The Blue, Hocus Pocus, Nights In White Satin, Kaleidoscope, Medley: All Of The Above / Stranger In Your Soul, We All Nee Some Light