Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2022-09-12

cassette craze chronicles XIX (feat. AIRLINES OF TERROR, BRÍI and WORMROT)


Tapes, tapes tapes, I'm looking for a grind time...

But first some ambient!







BRÍI - Corpos Transparentes (2022)

Ambient? Seriously? No, with the Brazilian one-man project Bríi it's of course ambient black metal. And I'm decidedly not calling this music blackgaze. The term could be applicable, but also a bit misleading, because no matter how dreamy that subgenre gets, you still expect metal guitars, right?
And on this mammoth track of 36 minutes and 36 seconds mastermind Serafim decided to forgo those completely. Given how far he went into completely non-metal terrain for sometimes quite long passages on his previous releases, this isn't exactly off-brand for the experimentalist, but still works as a surprise.

On "Entre Tudo que é Visto e Oculto" Bríi tapped into ambient synth sounds and trance music, while "Sem Propósito" paired black metal, techno and synthwave with psychedelic rock.
Some of all that is also present on "Corpos Transparantes", but of the black metal part only the harsh vocals and the blasting drums remains. Most of the rest are ambient, piano and dulcimer-like synth sounds plus clean solo and choir vocals, which drift between fantasy epic score and zeuhl. Especially the piano work goes far beyond what you would usually expect from a metal something crossover. For a couple of minutes you're adjusting to this contradictionary soundscape, wondering if this will really work until the end. And it works perfectly, as the album flies by, alternating between various modes of hallucinatory mood. If you dig Botanist, Blut Aus Nord's "Hallucinogen", hypnotic electronics and fairies flying over deadly moors during full moon nights, this should be for you. Original and eerie beautiful!








WORMROT - Hiss (Cassette Collector's Set) (2022)
including:
WORMROT - Abuse (2009/2022)
WORMROT - Dirge (2011/2022)
WORMROT - Voices (2016/2022)
WORMOT - Hiss (2022)

Obviously this is the main dish of this chronicles edition. And even more obviously I cannot review this four MC box from Earache Records even close to the extent it deserves. Wormrot from Singapur are grindcore giants.  As the genre demands it most of their songs are short and sweet and oh boy, there's a lot of them!

The new album "Hiss" alone consists of twenty-one tracks. Those are mostly under two minutes short, but they cover such a wide array of everything you can do in and sometimes beyond the genre, that it would justify a track for track review just to get is full diversity across.

Similar to Napalm Death this band can incorporate almost any kind of tempo, vocal style and texture far beyond pure high speed brutality without you ever questioning that this still is in-your-face fucking grindcore. If there are instances where you're wondering for seconds if it isn't too catchy, too death metal, too post rock ("Sea Of Disease", "Voiceless Choir"), too thrash metal (also "Voiceless Choir"), too tribal ("Pale Moonlight"), too punk ("When Talking Fails, It's Time For Violence"), too Voivod ("Noxious Cloud"), too blackgaze ("Desolate Landscapes"), too melodic, too symphonic or whatever to count as grindcore anymore, you're instantly corrected, because no matter what Wormrot are throwing at you, it always only intensifies the grind. And to make it absolutely clear: This is one of the very best grindcore shit I have ever heard!

When the last notes of the final epic longtrack (hey, four and a half minutes is four times the average song lenghth here!) "Glass Shards" are gone, you might just sit still for a minute to process what just happened, but the ultimate conclusion can only be that "Hiss" is just masterful madness and ferocity of the greatest kind and surely one of the most compelling extreme noise stuff releases of the year.



Alongside death metal grindcore is probably one of the most comfort-zonal genres for me to just have fun with, but I never was the biggest collector of it. So even though it is quite a pricey item, getting the whole album discography of Wormrot with this box presented itself as a perfect opportunity to catch up on this awesome band. And if you're buying this from the label source, you're not only getting the value for money of "Hiss" and its three predecessor albums, which sums up to ninety-three tracks, but you can also download the content of the 2007 demo, the 2008 EP "Dead" and Wormrot's half of the split with Diseptic. All in all thirty more bonus tracks of furious grind glory.

So yeah, this really is a lot. the box allows you to follow almost the whole evolution of Wormrot's recordings. And fuck yeah - they always slayed!

The only flaws of this compilation lie in the box itself, which isn't slim enough. Some more padding inside or maybe even goodies like a booklet to stuff it would also have helped, but as it is, there's way too much empty space inside the box, which in case of my copy resulted in the content moving around freely and two cassette trays being broken at arrival. That's definitely a mistake to learn from for similar future releases!











AIRLINES OF TERROR - Requiem For Wings And Propellers (Tape+CD) (2022)

Anyone else here, who still needs a little more grind? Airlines Of Terror deliver at least a bit of that, albeit the Italians rather sound like a band with grindcore experience which has moved into a slightly different direction. Yes, of course that goes for a good portion of Wormrot's new album too, but this thirteen minutes short EP really could be described better as post hardcore with death and thrash metal (and a little grind) influences. Whatever you call it, it kicks ass, shouts in your face and sports some sick guitar work. It's brutal, yet intelligent and has an interesting aircraft theme to it. I ordered it from Mospharic Recording Limited mainly as a supplement to the Bríi tape, but this shit can actually stand on its own perfectly fine. Sick!
As a bonus this release is accompanied by a CD copy of the EP.








2022-02-06

Denovali Doomjazz Duet: THE KILIMANJARO DARKJAZZ ENSEMBLE - Mutations / THE LOVECRAFT SEXTET - In Memoriam


Nice! Nachdem es wegen dem üblichen Stau im Presswerk doch wieder eine ganze Weile gedauert hat, geht Denovalis Vinyl-Wiederveröffentlichungsreihe der Doomjazz-Klassiker von Jason Köhnen und Gideon Kiers endlich weiter!

Wobei ich dieses Album vom Kilimanjaro Darkjazz Ensemble vorher so gar nicht auf dem Schirm hatte, wohl weil das ca. 35 Minuten kurze Werk als EP deklariert wurde.



THE KILIMANJARO DARKJAZZ ENSEMBLE - Mutations (dark green vinyl LP) (2009/2022)

"Mutations" ist sicherlich auch sonst nicht das am auffälligsten schillerndste Werk des niederländischen Kollektivs. Es ist halt kompakt, keine Liveperformance... dadurch allerdings keinesfalls schlechter als der Rest des Katalogs. Der Sound des Kollektivs ist hier nämlich durchaus in all seinen Ausprägungen vertreten und macht die EP sozusagen zum Kilimanjaro Darkjazz Ensemble in a nutshell: Smoothe Jazzatmosphäre mit entrückenden Bläsern und melancholischem Cello, elektronisches Gezirpe und Samplesounds, ätherischer weiblicher Gesang, dazwischen aber auch etwas brummbasslastiger Godflesh-Metal. Alle Versatzstücke stellen sich hier vor. Und auch wenn manches davon auf anderen Veröffentlichungen noch besser funktioniert, passt das alles auch hier schon perfekt zusammen und entführt in das ureigene, einflussreiche Universum dieser Gruppe. 








THE LOVECRAFT SEXTET - In Memoriam (silver vinyl LP) (2021)

Zum Glück führt Jason Köhnen das Erbe des Darkjazz Ensembles auch heute noch in zahlreichen Ausprägungen fort. Auch wenn davon The Thing With Five Eyes leider schon wieder Geschichte ist, gab es z.B. bereits drei Veröffentlichungen des Trios Mansur.

Am enigmatischsten präsentiert er sich vielleicht hier auf "In Memoriam", dem Debüt von The Lovecraft Sextet, welches sich bis sich extrem sparsam mit Credits zeigt und im Netz trotz des Sextetts im Namen als Soloprojekt bezeichnet wird. Aber ob nicht doch Gastmusiker dabei sind, oder ob es sich z.B. beim Gesang komplett um Samples handelt... Ich würde mich nicht auf Biegen und Brechen festlegen wollen. Möglich ist hier durchaus beides.
Musikalisch ist "In Memoriam" vielleicht Köhnens größte Annäherung an Bohren und der Club of Gore. Insbesondere die Orgeln und Synthieklaviere verströmen hier eine ähnliche verrauchte Note. Wo einen die Qualmfahne bei Bohren allerdings meistens in eine Film Noir-Kaschemme führt, da kehrt man mit The Lovecraft Sextet eher in dunkle, verlassene Tempelanlagen ein. Opernhaft, gregorianisch, gleichzeitig erhebend und erdrückend in mystischer Schwere - selten zielte er mit seiner Musik noch präziser auf die schattige Seite unserer Seele.
Interessant ist dabei die Struktur des Albums, welches auf beiden Seiten im Grunde drei verschiedene Versionen eines Songs, "Funebre Macabre" auf der A-Seite, "De Mysteriis" auf B, in den Spielarten Vocalis, Musicorum und Ambientum präsentiert. Erstes ist dabei selbstredend die Variante mit Gesang, es folgt die doomjazzigste Ausprägung mit Betonung auf Jazz inklusive Saxophon, und es endet beide Male mit der am meisten auf die reine Atmosphäre reduzierte Pianoversion der Stücke.
Das mag in der Theorie vielleicht ein bisschen konstruiert und verkopft daherkommen, ist im Resultat aber schlicht großartig und wirkt keineswegs repetitiv, sondern löst sich in eine kurzweilige, elegant ineinanderfließende Suite auf.

Genau wie "Mutations" habe ich das Album ja nun schon seit Monaten als Download, tauche allerdings erst jetzt mit Ankunft der Platten tiefer hinein. Dabei hätte ich mir zumindest den digitalen Bonustrack ja schon längst einmal anhören können.
[Eine halbe Stunde später:] Es handelt sich um eine mit der Musik des Albums verwobene Kurzgeschichte in sechs Kapiteln. Genre: viktorianischer, von H.P. Lovecraft inspirierter Gothic-Horror. Wer hätte das gedacht? Könnte aber natürlich nicht besser harmonieren. Und so unterstreicht das Audiobook natürlich noch einmal die rundum gelungene Qualität von "In Memoriam".





2020-10-04

THE KILIMANJARO DARKJAZZ ENSEMBLE - From The Stairwell / THE MOUNT FUJI DOOMJAZZ CORPORATION - Succubus

Nach den hervorragenden Vinyl-Neuausgaben von "I Foresee The Dark Ahead, If I Stay" und "Doomjazz Future Corpses" hat Denovali nun zwei weitere Alben aus dem Katalog des Kilimanjaro Darkjazz Ensemble und dessen Improvisations-Alter-Ego The Mount Fuji Doomjazz Corporation frisch auflegt.

 


Wie gewohnt kommen beide Doppelalben auf schwerem farbigen Vinyl, sind aber auch auf CD erhältlich. Das Layout beider Alben taugt als Musterbeispiel für effektives, auf wenige Kernelemente reduziertes Design, wobei auf dem Mount Fuji-Album die Stimmung der Musik meiner Meinung nach etwas besser eingefangen wurde.

Doch dazu später. Zunächst einmal lauschen wir dem Kilimanjaro Darkjazz Ensemble aus dem Treppenhaus:



THE KILIMANJARO DARKJAZZ ENSEMBLE - From The Stairwell (clear red vinyl 2LP) (2011/2020)

Praktischerweise hatte die Band um Gideon Kiers (Elekronik, Beats, Effekte) und Jason Köhnen (Kontrabass, Klavier) das wichtigste Stichwort, um sie zu beschreiben, ja bereits im Bandnamen. Denn gerade die Rhythmussektion ist im Kern purer düsterer Jazz. Und das, obwohl hier nicht einmal ein echter Drummer zu hören ist.

Auch die meisten Bläsereinsätze (hauptsächlich Trompete und Posaune, im frühen Highlight "Giallo" auch Saxophon und Bassklarinette) fallen in diese Kategorie, während Streicher und elektronische Elemente die Musik eher in neoklassische und soundtrackartige Ambient-Richtung manövrieren.

Gerade wenn Pianistin Charlotte Cegarra auch ihren ätherischen Gesang beisteuert, hebt die Musik zu meditativer Schwebe an, der bedrohliche, an die Vergänglichkeit dieser Schönheit gemahnende Unterton, verschwindet allerdings nie. Und einige der acht Tracks, allen voran das über elfminütige "Cocaïne" und das noch längere Finale "Past Midnight" stellen die fies schleichenden, schabenden Qualitäten klar in den Vordergrund.

Insgesamt vermittelt "From The Stairwell" eine intensive, aber je nach eigener Gemütslage erstaunlich ambivalente Stimmung. Dies mag widersprüchlich klingen, ist jedoch genau das, was das Kilimanjaro Darkjazz Ensemble ausmacht: Ein voller, aus verschiedensten Genres und Epochen zusammengewobener Klang, der einerseits eine bedacht perfektionierte Ästhetik ausstrahlt und es doch dem Rezipienten überlässt,  das Bild bei jedem Hören neu zu vervollständigen.

Ein zutiefst atmosphärisches, zeitloses Meisterwerk.

Die Variante in transparentem Rot ist an offizieller Stelle bereits ausverkauft, auf silbernem Vinyl ist das Album aber noch zu haben.






THE MOUNT FUJI DOOMJAZZ CORPORATION - Succubus (clear with black & white splatter vinyl 2LP) (2009/2020)

Mit einem simpleren Aufbau kamen überwiegend dieselben Musiker zwei Jahre vorher schon für die Session von "Succubus" zusammen. Kiers spielt diesmal echte Drums, Köhnen moderne Bassgitarre. Daneben gibt es noch Gitarre, Geige, Posaune und Gesang, allesamt ohne fertige Songs wie beim Darkjazz Ensemble, aber dafür mit viel viel Delay.

Ähnlich wie auf "Doomsday Future Corpses!" entfaltet sich hier eine einzige durchgehende Improvisation, die allerdings im Vergleich weniger in selbstvergessener Droneseligkeit schwebt, sondern aus der sich tatsächlich häufiger klare Songstrukturen schälen, die es der Band sogar wert waren, sie als dreizehn verschiedene Tracks mit Namen wie "The Sexy Midnight Torture Show", "Perverted Pleasure Party", "A Bad Trip" oder "Murder Against Mannequins" zu betiteln.

Tatsächlich passt die Pulp-Ästhetik dieser Namen genau wie des Covers sehr gut zur gebotenen Musik, in der sich gerade Posaune und Gitarre oft verführerisch geben, und die mit ihrer Mischung aus Zeitlupenjazz, Drone und einer Prise Postrock einen sehr film-noire-kompatiblen Dunst über das Kopfsteinpflaster bläst.

Dass man auf Schallplatte jäh ohne Fade unterbrochen wird, kennen wir schon vom Vorgängeralbum, aber es trübt den gesamten Hörgenuss trotz anfänglichen kleinen Schreckmoments eigentlich nicht. Dieses Zeug ist nämlich einfach zu gut, um sich so leicht verderben zu lassen.

Wenn man gefragt wird, was Doomjazz ist, dann empfehle ich neben den unausweichlichen Bohren & der Club of Gore unbedingt, auf genau dieses Album zu verweisen!

Quintessentiell.