Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2020-07-31

VOLLMAIER - Kind Of Laibach

Wunderbar! This makes my lazy Friday evening self happy.

Here's an album which you could review almost completely based solely on the information provided by its cover.


VOLLMAIER - Kind Of Laibach (CD) (2020)

So here we go:

The album title tells us that it's not a Laibach work, but it's "kind of Laibach", which obviously is also a reference to one of the most important popular music albums of all times, Miles Davis' "Kind Of Blue", which suggests that the music here could be labeled as jazz.

Then on the other hand Laibach is known for strong neo-classical influences... One thing however seems sure: It's a piano work - and with a granite claviature its delivery is probably hammered pretty hard.

The name Vollmaier is familiar to Laibach fans, because Sašo Vollmaier actually was an active Laibach member from 2007 to 2013, which is the period that not only saw the releases of "Spectre" and the fantastic rare live album "Monumental Retro-Avant-Garde", but also the recording of most material of "Laibach Revisited".

Assuming that the man, who established the sound of a jazz piano brutally falling down the stairs as a reappearing constant of the Laibach aesthetics, would preferably interpret what he already knows in and out, we should expect versions of material from those albums here.


That's the front cover. Flipping the CD gives us confirmation on several points, as we see Sašo Vollmaier playing on a concert grand, which "reflects" the image of Laibach vocalist Milan Fras.

The credits on the inside then make it official:

"Inspired by LAIBACH.
Includes motives from the songs
"Smrt za Smrt RE", "Krvada Gruda RE", "Brat Moj RE", "Resistance Is Futile", "
Ti, Ki Izzivaš RE".

The lack of a tracklist anywhere on the digipack suggests that "Kind of Laibach" doesn't aim for hit singles and is rather expected to be understood as one holistic suite.

 
And now we can listen to the album!




With a running time of about thirty minutes it's rather short for a full length, yet for an instrumental solo performance this size proves to be just right to keep up the tension and interest.

The work is segmented into ten parts, half of which bear the titles of the aforementioned Laibach songs. Those titles however only mark the largest amassments of the respective tunes, as for example the "Restistance Is Futile" motif is also reprised directly afterwards in "Ti, Ki Izzivaš RE".

Indeed "Kind Of Laibach" should only be experienced as a whole piece, in which Vollmaier interweaves Laibach with new original themes.

As for the question into which genre drawer to put this album - just as with most things Laibach this work defies definite categorization. I understand it as contemporary classic suite with very obstreperous  tendencies, which could classify as jazzy (yet also as industrial through association).
Vollmaier speeds through the performance in his recognizable style with fast short notes and a furious, often surprisingly heavy attack, takes sudden turns and stumbles towards the edge of the chaotic abyss, before the piano finds and collects itself again.

On the clearly jazz side there are also several passages which feel like they are created on the spot. Which means they are either left open for improvisations - or they are successful emulations of improvisations. Which ultimately leads to the same result, right?
(Anyone who owns the vinyl version of this album can possibly look into this aspect better, since the record comes with some notations, which might - or might not - give some clues.)


For me as someone who hasn't dipped his ears into too much piano solo music - regardless of genre - yet, "Kind Of Laibach" may be a good starting point, as this album, which is also inspired by  Glenn Gould and Vladimir Horowitz, is a truly strong, suspenseful artistic statement of recontextualization, no matter if you view it as an accompanying piece to the "Laibach Revisited" box or as a seperated work which funcions on its own. 

This excellent half hour of virtuoso piano playing and impressive arrangement intuition always flies by as fast as a Borg takeover.

Resistance is pointless. Vollmaier is Vollmaier.




2020-07-20

LUCIFER - LUCIFER III

Das Ding ist ja nun schon eine Weile draußen und hat nur darauf gewartet, dass ich mal wieder etwas bei Century Media bestelle, um mit ins Paket zu hüpfen. Mit der neuen Voivod-EP war es dann neulich endlich soweit, so dass es sich nun fleißig auf meinem Teller dreht:

Das dritte Album von Lucifer, selbstverständlich mit dem chronologisch korrekten Titel "Lucifer III".




LUCIFER - LUCIFER III (LP+CD) (2020)


Wem das letzte Album "Lucifer II" (duh!) so sehr gefallen hat, dass er/sie gerne mehr davon hätte, der darf sich freuen. Denn "Lucifer III", das erste Album der Band (Debüt eingeschlossen), welches aus keinem seismischen Besetzungswechsel hervorging, verfolgt die auf "II" eingeschlagene Linie ganz klar weiter.

Konkret heißt dies, dass Johanna und Nicke Platow Andersson wieder einmal tief in der gut sortierten Siebziger-Jahre-Sektion ihrer fusionierten Plattensammlung gewühlt und Inspiration getankt haben, um einen weiteren Strauß höchst ohrwurmiger Hardrockhits auf die spiralförmige Rille zu bannen.

Manchmal geht es dabei ansatzweise getragen zu (und im Finale "Cemetery Eyes" sogar durch ein Klavier unterstützt), doch der größte Teil der neun Songs geht flott und niemals ohne einprägsame Hooks nach vorne.

Kann das auch mal langweilig werden? Also, ich habe es neulich getestet, indem ich mir an einem Vinylnachmittag mal alle Johanna Sardonis-Scheiben inkl. dem Lucifer-Vorgänger The Oath und den B-Seiten zweier Singles hintereinander reingepfiffen habe.
Die zentrale Erkenntnis war wohl, dass Lucifer innerhalb ihres bewusst abgesteckten stilistischen und ästhetischen Terrains immer etwas abwechslungsreicher sind, als mir meine eigene Erinnerung weismachen will. Ich war von vorne bis hinten vorzüglich unterhalten.

Eine Entscheidungshilfe bei der Frage, ob "III" besser ist als sein unmittelbarer Vorgänger, war dieser Marathon allerdings nicht. Johannas Gesang wird eigentlich auf jedem Album nochmal eine Ecke stärker und selbstbewusster, und auch die Produktion ist wieder ein bisschen knackiger geworden (ich liebe den Drumsound), ohne den anvisierten Charme zu vernachlässigen.
Ich nehme an, dass Drummer Nicke, der auf "II" ja instrumental fast sämtliche Zügel in der Hand hielt (sprich: beinahe alle Instrumente eingespielt hat), sich hier zugunsten von mehr Bandfeeling zurückgenommen hat, es gibt allerdings keine detaillierten Credits, um diese Annahme zu verifizieren.

Bemühte ich mich um möglichst objektive Betrachtung, dann würde ich ganz klar sagen, dass wir es bei Lucifer mit einer stetig ansteigenden Entwicklungskurve zu tun haben, bei der alle Aspekte der Band sich kontinuerlich immer noch verfeinern, was "III" zum besseren Album macht.
Ganz subjektiv gehört ist "II" aber halt nach wie vor saustark und wird durch den Nachfolger auch nicht überflüssig gemacht.

Wer den Rückgang des Black Sabbath-Doom-Worships auf "II" noch nicht verkraftet hat, der wird mit "III" vielleicht weniger glücklich werden, da sich auch dieser Trend fortsetzt. Ich persönlich bin darüber hinweg und genieße beide Werke in vollen Zügen.

Das Cover sieht erneut auf der echt in der Hand gehaltenen Plattenhülle noch cooler aus als gedacht, und eine CD-Version liegt auch wieder bei.

Also wenn man die Dame und die Herren schon nicht live sehen kann, dann kommt man als Fan eigentlich nicht an diesem Album vorbei.








2020-07-13

VOIVOD - The End Of Dormancy

Whenever a metal fan states "I hate jazz", somewhere in the world a kitten dies from the cringe of this assertion. Of course you can dislike certain jazz varieties or artists, but this absolute claim about the whole of jazz is so massively oblivious, it almost hurts. And it kills kittens.

Beside the fact that without decades of jazz being the main driving force of popular music, the evolution of rock'n'roll would be unthinkable - and Black Sabbath would probably have missed their rhythm section -, the world of this over a century spanning music tradition is simply so vast, that anyone who seriously denies all of it can only belong to those poor people who actually have zero interest in any kind of music at all.

But why am I even rambling about this?

Well, even with Voivod fans generally having a less leather and barbarism fundamentalist mindset than your average metalhead, the Canadians have now successfully managed to trigger that ew jazz! reaction within parts of their crowd with their latest EP.

The fun thing about this whole jazz allergy thing however:

There hardly is any jazz on "The End Of Dormancy".






VOIVOD - The End Of Dormancy (light blue vinyl 12" EP) (2020)


So what happened?

Last year Voivod were invited to play the Montreal Jazz Fest, which of course isn't the most obvious choice. But then many unlikely bands have played "jazz" festivals around the world.
A great many of those festivals regularly feature artists from other genres, which isn't even a sign of openness in all cases, but became a sheer necessity to keep those grown events alive in times of the decline of jazz's popularity. Yet today, as jazz is going stronger again, it's fair to view Voivod's invitation as a special honour.

As a thankful nod to the occasion they decided to put a little surprise into their show by performing "The End Of Dormancy", the quasi title track of their stellar 2018 album "The Wake", with an added horn section.

The live recording of this song (plus the classic "The Unknown Knows" from the same show) builds the B side of this EP, which is available as a vinyl-only release in black and various limited vinyl colour versions, of which I got the blue one.

Looks and sounds great!




The A side contains the studio version of "The End Of Dormancy" with the added metal section. So two of three tracks recorded at a jazz festival and the usage of trumpets, trombones and a tenor saxophone. That's quite a lot of jazz, right?

No, not really. And that's not a complaint, just an observation. The only moment that outright screams jazz is that added breakdown with a bold sax solo in the live version of the EP's title track.
The other brass parts are often performed with a jazzy attitude, yet the arrangements itself are much closer to what winds and strings would play in a movie soundtrack of the 1950s to 1970s.

Which is no giant surprise, because the song - and damn, what a mind-boggingly fantastic beast of a prog/thrash metal tune this is! - already has this very cinematically storytelling structure with many parts successfully intended to echo that very same score feeling in the first place.

Now with the proper instrumentation this notion is represented in an even more authentic manner. This doesn't make the original version redundant, as I think that one still works better in the context of the album (which already had a similar idea with its use of string quartet), but it's a very exciting touch, elevated by the fact that you can clearly hear that this is not just a dry job for some classical/jazz musicians whose hearts are not in it. The fine playful details in the perfomance just speak another language.

The greatest portion of the manifold brass parts are fanfare-like march themes and long suspense-packed notes, basically things which Voivod's fellow pioneers Celtic Frost already introduced to the world of extreme metal in the 1980s.
With its noir touch and its elaborated and incorporated form (just listen closely to the fast staccatos and quick mini improvisations!), this arrangement is clearly a couple of steps further in the evolution of this kind of niche gimmick within the metal world. The closest relative in intention as well as in execution can very likely be found in the avantgarde black metal of Imperial Triumphant - who interestingly enough will have a Voivod cover version on their forthcoming new album... looking forward to that!


I love this EP - alone for the effect that the epic, but also somehow joyful metal section pushes Voivod's whole appearance so much more in the direction of the French zeuhl legends Magma, whose analogon in the realm of metal Voivod have always somehow been anyway.

My single luxury complaint here would be that I wish they had also given one or two other songs from the cataloque the brass treatment. That would surely have been more interesting than the "regular" live track (which of course kicks ass as expected) on the B side. 

But hey, this is awesome!

And of course there's also a hilarious music video to enjoy.





2020-07-10

GÖDEN - Beyond Darkness

In meiner Rezension der Vinyl-Wiederveröffentlichung des 1990er Doom/Death-Klassikers "Into Darkness" von Winter drohte ich ja bereits an, hier auch die Nachfolgeband zu besprechen.

Während der kurzen Reunionsphase in den Jahren 2011 und 2012 machten die berühmten zwischenmenschlichen Probleme eine dauerhafte Wiederbelebung der originalen Band unmöglich, so dass Gitarrist Stephen Flam und Keyboarder Tony Pinnisi Göden gründeten.

Die Benennung nach einem Winter-Song, sowie der auf "Into Darkness" Bezug nehmende Albumtitel deuten es schon dezent an, doch neben weiteren offensichtlichen Bezügen, auf die ich später eingehen werde, lassen vor allem die (in der CD-Version sogar im Booklet und auf der Jewel-Tray-Innenseite doppelt gemoppelten) Liner Notes keinen Zweifel daran, dass es  sich bei Göden um eine direkte spirituelle Fortsetzung und Weiterentwicklung von Winter handeln soll.
Naja, so "direkt", wie es mit dreißig Jahren Abstand zwischen zwei Alben wohl möglich ist.

Göden verhält sich zu Winter also ähnlich wie Triptykon zu Celtic Frost.

Und auch als Maßstab für die Ermittlung des kreativen Erfolgs von "Beyond Darkness" erscheint es mir realistisch, die zugegebenerweise gemein hohe Frost-Messlatte anzulegen, nämlich in Form des überragenden Reunionswerks (und letzten gemeinsamen Albums von Tom Warrior und Martin Eric Ain) "Monotheist".
Als zweite Referenz möchte ich die sowohl in ihrer enormen Kultigkeit als auch der ähnlich langen Schaffenspause naheliegenden Cirith Ungol mit ihrer phänomenalen, authentischen Wiederkehr "Forever Black" anführen.

Mit diesen beiden Marken mitzuhalten ist natürlich nahezu unmöglich und wäre aus Gödens Perspektive zweifellos das absolute Traumszenario.

Und tatsächlich machen Göden auf dem Weg zu diesem Idealfall einiges richtig. Allerdings nicht alles...



GÖDEN - Beyond Darkness (CD) (2020)


Der neunminütige instrumentale Opener "Glowing Red Sun" fungiert vor allem als eindeutiges Wiedererkennungssignal, indem es nahezu perfekt den gewohnten schleppenden Doomdeath-Winterzauber beschwört.
(Als Ergänzung gibt es allerdings noch schwermütige My Dying Bride-Streicher obendrauf.)

Dass Flam und Pinnisi, die beide nun ein erweitertes Aufgabenfeld haben, während sie von unterschiedlichen Drummern und Gastgitarristen unterstützt werden, den Grundsound noch beherrschen, ist also klar.
Ebenso merkt man am fetteren, aber immer noch räudigen Sound, dass der Band bewusst ist, dass es ein Sakrileg darstellen würde, die sehr... ich sag mal eigene Produktion von "Into Darkness" kopieren zu wollen. Das wäre nach dreißig Jahren Weiterentwicklung der Studiotechnik auch ein peinlicher Ansatz gewesen.

Sängerin* Vas Kallas hat ein solides Todesorgan, welches zwar weniger tief und markant als das von Winter-Bassist John Alman vor drei Jahrzehnten ist, allerdings auch keinen Anlass zum Meckern gibt.
So ein bisschen erinnert sie mich an Martin Ain auf - da ist es wieder! - "Monotheist".
[*EDIT: Ja, das Geschlecht hatte ich hier zuerst verkehrt. Das kommt von Bandfotos im diffusen Halbdunkel.]
Überhaupt scheint es, dass dort wo Winter wie eine heruntergebremste Version der alten Celtic Frost klangen, Göden sich auf "Beyond Darkness" sehr stark vom letzten Frost-Album beeinflusst zeigen.
Mit ca. fünfundsiebzig Minuten Spielzeit und neunzehn Tracks scheint das Album auf jeden Fall ebenso ambitioniert.

Und es würde auch erklären, woher Göden nicht nur ihr düster theatralisches Element, sondern vor allem ganz spezifisch die Idee genommen haben, als amerikanische Band einige Songpassagen auf deutsch (vgl. "Monotheist"s "Synagoga Satanae)" zu singen.

Zum Glück befindet sich im Booklet an jenen Stellen auch eine englische Übersetzung, so dass man als deutscher Muttersprachler in der Lage ist, nachzuvollziehen, was jenes putzige Kauderwelsch zu sagen versucht. So wird in "Komm Susser Tod" die Zeile "Come final solace, In your embrace I know all men must die" übersetzt zu: "Komm endgultig Trost, In Dein Umfassen ich wissen alles Menschen mussen sterben". Dass eine Band mit (stummem) Metal-Ümlaut im Namen die echten Umlaute derart konsequent ignoriert, ist schon bemerkenswert.

Nun finde ich als Laibach-Jünger etwas schief verfremdetes Deutsch ja durchaus sympathisch, aber ob es in diesem Fall Absicht war, um eine bewusst imperfekte Note zu erzeugen, oder ob man einfach nicht auf die Idee gekommen ist, mal vorsichtig auf facebook in die Runde zu fragen, ob vielleicht eine deutscher Fan in der anwesend ist, der Lust hat, mal ein paar Zeilen zu checken, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.

Der Rausschmeißer "Winter" enthält übrigens die komplette fantasiedeutsche Transferierung des Winter-Klassikers "Eternal Frost". Who knew that us Germans write Vinter with a V? Man lernt nie aus.

Letztendlich ist das aber ein skuriller Nebenschauplatz, der sich auf die Qualität des Albums nicht groß auswirkt.

Diese leidet eher darunter, dass Göden bei aller mit Frost wetteifernden Ambitionen hier einfach nicht den Abwechslungreichtum der Schweizer auf die große Länge von "Beyond Darkness" bringen können.
Die guten Ideen sind zweiflsohne da, doch es wäre schlauer gewesen, sie in weniger Stücken zu konzentrieren.

"Into Darkness" hatte damals eigentlich genau die richtige Spielzeit, bei der man am Ende immer noch ein bisschen mehr wollte, während "Beyond Darkness" doch auf Dauer in der Gesamtheit etwas zu gleichförmig erscheint. Und dass ein Stück wie "Ego Eime Gy" in Manier von Karyn Crisis' Gospel Of the Witches wieder und wieder eine Beschwörungsformel durchnudelt, ist da nicht hilfreich.

Dabei ist hier kein Song für sich schlecht, wo immer man kurz reinhört, kann man sagen wow, das ist ja wie "Monotheist"! Himmel Hölle, das Schlagzeug könnte oftmals direkt aus Triptykons überlebensgroßem "Requiem" übernommen sein!

Doch es sind schlicht ein paar Songs zu viel.

Noch problematischer sind die Zwischenspiele oder auch "Manifestations" (noch ein Rückgriff, diesmal auf das letzte Stück der "Eternal Frost"-EP), in denen die Schöpfergestalt Göden sich enttäuscht von ihrer Schöpfung zeigt und die Dämmerung eines neuen Zeitalters ankündigt.

Drei oder vier dieser mich tatsächlich am ehesten an Arjen Lucassens Progmetal-Rockopernprojekt Ayreon erinnernden Episoden hätten als Maximum locker ausgereicht, aber gleich acht dieser im Vortrag identischen Dinger sind schon etwas ermüdend.


Trotz alledem sind Göden für mich eine glaubhafte und würdige Winter-Nachfolgeband, die hoffentlich zukünftig ihr volles Potential umzusetzen weiß.

"Beyond Darkness" hätte dies bereits sein können, ist es wie gesagt ja durchaus voller gutem Zeug. Es will jedoch ein bisschen zu viel.

Ein paar Songs und Zwischenspiele weniger, evtl. auch eine Fremdsprache weniger, dafür ein knackiges, die Hörergunst nicht überstrapazierendes Album, welches einen noch ein bisschen hungrig nach mehr hinterlässt - so wie bei Cirith Ungol eben - und Göden hätten hiermit einen absoluten Hauptgewinn abgeschossen.






2020-07-09

PERMANENT CLEAR LIGHT - Cosmic Comics

Ladies and Gentlemen, please welcome... Sgt. Suomi's Permanent Clear Light Club Band!

Aus Finnland bringt uns Sulatron Records den ultimativen Magical Mystical Rubber Roadtrip.

Oder so scheint es jedenfalls zunächst.




PERMANENT CLEAR LIGHT - Cosmic Comics (mint green vinyl) (2020)


Nach einer knappen Viertelstunde Spielzeit und drei vergangenen Songs weiß man bei diesem Album eigentlich schon, was Sache ist. "Cosmic Comics" ist eine geradezu exzessive Homage an die psychedelischen Beatles ab "Rubber Soul", vollgepackt mit sowohl gesungenen, als auch gespielten Ohrwurmmelodien, himmlischen Harmonien und jeder Menge die später Sechziger Jahre herbeirödelndem Melotronklängen.

Und das macht das Trio, bei dem alle Mitglieder mehrfache instrumentale Aufgaben übernehmen, so großartig, dass man auch überhaupt nichts anderes verlangt. Mit authentischem Spirit und neuzeitlicher Produktion gelingt hier der Spagat, sowohl den eher entrückungsorientierten Hörer, als auch den Conaisseur perfektionistischer Neoprog-Beatles-Huldigung aus dem Dunstkreis von Neal Morse in mir zu füttern.
Das hat alles schon eine Klasse, die den King Crimson-Emulationen von Sean Lennon nahe kommt.

Doch dann mit dem vierten Stück greifen Permanent Clear Light unter den doppelten Boden ihrer Trickkiste und führen mit "Maurice n'est pas la" ihren zentralen neunminütigen Zaubertrick aus, der das gesamte Album rekontextualisiert.

Mit geradlinig roboterhaftem Beat und clean drahtigem Bass befinden wir uns plötzlich in den frühen Achtziger Jahren. Ätherischer Synthierock mit französischen spoken words, Elektrogepiepse, dann ein großartig merkwürdiger Wechsel, nach dem plötzlich alles vorübergehend komplett im Kraftwerkmodus operiert, effektgeschwängerter New-Wave-Gesang, kosmisch-komisches Outro. Ok... Das war noch dasselbe Album, oder?

"Iris Murray" holt uns dann von diesem überraschenden Ausflug mit den bisher balladeskesten Tönen nicht ganz auf die Erde zurück, sondern lässt uns in der zweiten Hälfte seiner sechs Minuten irgendwo zwischen Atmosphäre und Weltraum in orchestraler Postrockseligkeit schweben.
Und erst jetzt scheint der komplette stilistische Rahmen des Albums abgesteckt zu sein.

Ist er aber nicht. Im Großen und Ganzen verschmelzen die restlichen vier Tracks schon die vorher eingeführten Bausteine, was mich oft an eine weniger proggige, eher psychedelisch ausgerichtete Version der Flower Kings erinnert. (Vor allem "Until The End Of Time" könnte glatt von Roine Stolt gesungen sein.)

Doch Permanent Clear Light zeigen auch auf der zweiten Albumhälfte noch ganz andere Seiten von sich. So hat "Salmiac" sowohl einen ganz deutlichen Jazzeinschlag, als auch Elemente, die eher an japanische Krautrockgruppen des Guruguru Brain-Labels denken lassen.

Der kurze Rausschmeißer "The Rip" ertrinkt zwar übertrieben in Effekten, kann und will dabei jedoch nicht kaschieren, dass die Band den Kreis hier schließt und zum puren Pilzkopf worship zurückkehrt.




Und nun (d.h. einige Tage nachdem ich alles bisherige geschrieben habe) konnte ich mir endlich den Genuss gönnen, "Cosmic Comics" statt digital auf zehn Meter dickem, fantastisch klingenden und hustenbonbonig hübschen Vinyl zu hören.

Ich glaube, ich bin jetzt noch mehr verliebt.

Permanent Clear Psych HighLight!








2020-07-08

ESOCTRILIHUM - The Telluric Ashes of the Ö Vrth Immemorial Gods

Zwei einander diametral gegenüberstehende Fragestellungen bestimmen die Auseinandersetzung mit diesem letztes Jahr erschienenen Werk, welches ich mir neulich als Beifang zu Neptunian Maximalisms gigantomanischem "Éons" mitbestellt habe:

1. Kann ein Album, welches eine Illustration namens "Humbaba der Schreckliche" als Coverartwork benutzt, überhaupt etwas falsch machen?

2. Sollte es soziale Dienste geben, die ab und zu bei vereinsamten Multiinstrumentalisten im Heimstudio vorbeischauen und nach dem Rechten sehen, damit jene Eremiten nicht in einen vollkommen psychotischen Aufnahmewahn verfallen? 


ESOCTRILIHUM - The Telluric Ashes of the Ö Vrth Immemorial Gods
(CD) (2019)


Eines scheint mir sicher zu sein: Hätte der nette, von seinen Eltern mit dem Namen Asthâghul beschenkte Herr, welcher sich hinter Esoctrilihm verbirgt, ein Korrektiv/Kollektiv  aus weiteren Musikern um sich, dann hätte es hier wohl oft nee Alter, das ist zu viel geheißen.

Denn an diesem Blackened Death-Ungetüm ist wirklich alles zu viel:

Zu viele Gitarren. Zu viele Keyboards und Geräusche. Und nochmal Gitarre drüber. Zu viel Hall auf dem Gegrunze und Gekrächze. Viel zu viel Chaos, viel zu viel Reizüberflutung. Viel zu lange Tracks und ein viel zu langer Albumtitel. Ein viel zu schwer von der Zunge gehender Bandname und selbstredend das dazu standesgemäß viel zu unleserliche Logo. Viel zu viel Gelaber (englisch oder französisch) zu den Songs, statt Lyrics im für eine CD viel zu hohen Booklet, und das obwohl man noch nicht einmal versteht, in welcher Sprache die viel zu unverständlichen Texte dargeröchelt werden.

Oder um es auf den Punkt zu bringen: Brutalinski der Verklopper, was für bösartiges Brett!

Esoctrilihums Advantgarde-Extremmetal mit lovecraft-beeinflusstem kosmischem Horrorkonzept ist ein durchgehend geradzu bizarr überladener Dauerangriff auf die Sinne. "The Telluric Ashes of the Ö Verth Immemorial Gods" wirkt wie eine im Fieberwahn entstandene Überzeichnung eines Sulphur Aeon-Albums.

Dies bedeutet auch, dass das spielerische Niveau sich hier in ähnlichen Sphären abspielt. Aber es ist halt alles so viel zu viel - und das macht es so irre gut. Im Grunde das ganz klassische, die Metalszene musikhistorisch immer wieder herausfordernde und in neue Richtungen pushende Höherschnellerhärter in Reinkultur.

Die Songtitel der Stücke 8 und 9 - "Black Hole Entrance" und "Black Hole Exit" beschreiben, nachdem in "Aborted Sun" schon die Sonne ausgeknipst wurde, eigentlich ganz bildlich, in welcher Intensität sich dieses Biest abspielt, ehe man nach ca. fünfundsiebzig Minuten Hochgeschwindigkeitszermalmung in die "Torment Of Death" entlassen wird.

Etwas Feines für die auf Krawall gebürsteten Stunden, in denen einem Oranssi Pazuzu oder Imperial Triumphant noch eine Spur zu aufgeräumtes easy listening sind. Brilliant - nicht nur kompositorisch und spielerisch, sondern auch in seiner teilweise verdammt waghalsigen, aber umso wirksameren Produktion.

Um also die Eingangsfragen zu beantworten:

1. Nein, mit "Humbaba" gelingt alles.

2. Vielleicht sollte es diese Betreuung geben, aber wenn, dann vielleicht nicht in Asthâghuls Heimatland Frankreich. Manchmal ist Psychose nämlich künstlerisch wertvoll und wichtig.




Und ja, ihr Schlaumetaller, ich weiß, dass dies jetzt schon gar nicht mehr die neueste Veröffentlichung von Esoctrilihum ist, und dass das aktuelle Werk angeblich sogar noch eine Schippe obendrauf legen soll. Ist da noch viel Luft?

Ich werde ganz gewiss reinhören, sobald ich mich von dieser famosen Folter einigermaßen erholt habe.




2020-07-06

NEPTUNIAN MAXIMALISM - Éons

Oh, this is going to be a quick one!

There are certainly albums where you don't even know where to start with a review. This one however is super easy. So this will be quite a short write-up.




But before I get to it I can just as well misuse this place to talk a little about what has moved me musically throughout the last... let's say about ten years.

About a decade ago I slowly came out of a very long phase in which I hardly exposed myself to any new music and instead listened to maybe a handful of new albums a year - mostly of artists within my comfort zone who I was already following.
When you take a quick look at the frequency of me posting something in this blog during its first years, you will immediately notice that not only the total of entries has grown significantly since then, but also that it was all much more about photography.
Only at the point where I got consciously aware that I was beginning to invest much more time in widening my musical horizon, I decided to make this website part of my journey.

Interestingly enough even the most obscure or out there paths my ears went on since then have some kind of root in the early 1990s. I've always had a leaning to the kind of adventurous and left-field stuff under the umbrella of "an acquired taste", which frankly is a meaningless bullshit term for stupid people, who are too lazy to immerse themselves into unfamiliar territories - because ultimately every fucking taste that there is, is acquired.

However I don't want this to become neither a rant nor a George R. R. Martin novel, so here's just a quick spotlight on some of the sonic roads I found myself wandering on:

  • Obviously there's the whole Roadburn experience, which has helped to broaden my perspective in multiple ways and played an integral part in re-igniting and furthering my passion for new artists. Well, talk to any Roadburner you meet, you'll probably hear a similar story about the festival changing his/her life.
  • I've seen several bands for the first (and then sometimes second, third etc. time), which extended my knowledge about what music is able to do, be it the overwhelming Zeuhl of Magma, the big band free jazz excess of the Sun Ra Arkestra, the pummeling time-defying drone metal of Sunn O)) or the carthatic complete physical assault on ear and body that is Swans.
  • Bong washed over me with meditative drone doom, while Bongripper opened me to the most crushing power of the riff.
  • I've seen performances which went beyond just a good show to the category of lifetime experience. Laibach with RTV Slovenia Symphony Orchestra in Ljubljana or Bell Witch playing their whole 83-minutes song "Mirror Reaper" come to mind first.
  • I took a dive into both the oceans of post and psychedelic rock.
  • I finally became fond of various forms of black metal, especially if hey are distinctively raw or avantgarde.
  • Give me drone!
  • Give me ambient!
  • Give me saxophone!
  • Give me that honey from the bees who live inside the lion's skull
  • I let my brain be brutally boxed by heaviest Dead Neanderthals free jazz.
  • Speaking of jazz, I went down various tunnels of that rabbit whole (and still feel like I've just entered). Miles Davis, John and Alice Coltrane, Pharoah Sanders, Ornette Coleman...
  • Kamasi Washington impressed me with his audacity of releasing albums of colossal length, consisting of up to five LPs.
  • I fell in love with all kinds of orientalisms, Arabic and Indian influences, be it in the context of jazz (Yazz Ahmed, Konstrukt), psych rock (Kikagaku Moyo, King Gizzard & The Lizard Wizard) or the multi-genre darkjazz of most projects involving Jason Köhnen (The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble, The Thing With Five Eyes...).
  • I... wait, you're getting tired?

Ok, I guess I could go on and on, but I accept that you're here to read an album review. So ok, I'll go back on topic. Here it is:





NEPTUNIAN MAXIMALISM - Éons (3CD) (2020)


Neptunian Maximalism is a Belgian project with multiple past and uhm... closer-to-present past live members, yet this album was performed by the core of four players:

Guillaume Cazalet on bass, baritone guitar, sitar, wind, wood, vocals, Jean Jacques Duerinckx on saxophones and with Sebastien Schmit and Pierre Arese not one, but two guys on drums and percussion.

Besides being musicians these dudes are also time-travellers who took a trip to the future to right now and then went back to create an over two hours long 3 CDs mammoth of an album based precisely on the corner stones I've just delivered in the introduction of this review!

All just for me to say that they delivered a perfect album which mashes together tons and tons of everything I love.

The three chapters of this journey all go in slightly different directions. "To The Earth (Aker Hu Benben)" introduces the general Sun Ra meets drone sound, with the jazz element in the foreground. "To The Moon (Heka Khaibit Sekhem)" gets more rhythmic and mythical while also adding lots of guitar shredding to the mix. And finally "To The Sun (Ânkh Maât Sia)" is a full-on transcendent magnum opus dronum.

I won't say that Neptunian Maximalism necessarily beat any of my examples above in their respective style or speciality, but the bold way in which the band piles all these pieces together to a ginormous mountain of all-encompasing grandeur that offers you so much to discover is absolutely amazing.

All songs have multilingual boa-constrictor titles, the occasional vocals obviously speak, screech and chant in an imaginary "proto language". The whole thing of course has a trans-historic grand concept and a super bad-ass artwork and layout. 

That cover would surely be looking fantastic in vinyl format. But I get that would would probably be pretty expensive... [EDIT: It has been released on vinyl!]



"Éons" is easily one of my favorite albums of this year so far.

So yeah guys, your chrononautic sci-fi trick worked! Happy now?

Let's hope you didn't fuck up some timeline in the process.



Hmm... wait. We do live in the dumbest timeline, right?

Damn.



Yet however high the multiversal price for "Éons" might ultimately be, my verdict still stands:

Perfection.





2020-07-04

BANDCAMP DAY Juli 2020 mit BOTANIST, LINGUA IGNOTA, EMMA RUTH RUNDLE, A.A. WILLIAMS, ESBEN AND THE WITCH und TEMPLE FANG

Zum vorerst letzten Mal war gestern wieder Bandcamp Day, der erste Freitag eines Monats, an dem die Musikplattform ihren eigenen Anteil an allen Verkäufen komplett den Künstlern überlassen hat. Inzwischen gab es zum Juneteenth am 19. Juni auch eine ähnliche Aktion, bei der die Erlöse allerdings Menschenrechtsorganisationen rund um die Black Lives Matter-Bewegung zugute kamen. Auch da haben sich natürlich viele Künstler mit speziellen Veröffentlichungen und Spenden ihre eigenen Anteils beteiligt.
Ich persönlich muss aber zugeben, dass ich trotz anderen Vorsatzes jenen Aktionstag buchstäblich verpennt habe, sprich: Ich habe so ziemlich meinen kompletten Feierabend verschlafen, weshalb es nur dabei geblieben ist, dass ich mir endlich endlich mal das letzte Björk-Album "Utopia" auf CD bestellt habe. (Ist aktuell natürlich aktuell noch unterwegs.)

Gestern hingegen habe ich mehr Downloads, LPs, CDs in meinen Warenkorb gepackt - und wieder gelöscht - denn je.

Übriggeblieben sind nach titanischem Ringen mit meinem ökonomischen Gewissen diese sechs Veröffentlichungen:





BOTANIST - Ecosystem version B
(download) (2020)

Viele Künstler haben in den letzten Wochen und Monaten in ihren Archiven gewühlt und uns so einen tieferen Einblick in ihren kreativen Prozess gewährt. U.a. gab es auch Demos der Kategoriedauergäste Gold, von denen ich allerdings erst einmal gesättigt bin.

Was uns die Green (Black) Metaller Botanist mit diesem auch auf Tape erhältlichen Download anbieten, geht allerdings über gewöhnliche Demoaufnahmen hinaus, ist es doch eine komplett alternative Version ihres letzten Albums "Ecosystem". Die Songs sind dabei im Prinzip diesselben, wurden jedoch mit anderer Besetzung eingespielt, wobei nur die "Gitarren"-Dulcimeraufnahmen dieselben sind. Statt Bass gibt es nun noch mehr Dulcimer, die Schlagzeugarrangements sind teilweise unterschiedlich, Gesang, Texte und Songtitel (und somit auch das Albumkonzept) sind komplett anders.

Welche Version nun besser / schlechter ist, lasse ich mal dahingestellt, "Version B" ist allerdings deutlich weniger ätherisch und punktet dafür mit einem beinahe punkigen, raueren Charme.

Da A und B von Timing und Tracklänge her identisch sind, kann man sich leicht eine Version C basteln, was sogar erstaunlich gut funktioniert. Prädikat: Avantgardistisches Nerdfutter mit Bio-Gütesiegel.







LINGUA IGNOTA - Failed Forest // Golden Grid
(download) (2020)

Kristin Hayter führt uns mit ihrem elfminütigen neuen alten Track zu den Wurzeln ihres Projektes. Bei dieser gerade in der ersten Hälfte durchaus ziemlich anstrengenden Collage aus Sprachsamples, Industrialklängen und Orgel handelt es sich um einen Teil einer Studionarbeit, die ich mich hier nun wirklich nicht traue inhaltlich aufzudröseln. Es gibt allerdings diverse Interviews, in denen thematisiert wird, wie aus ihren ambitionierten Aktivitäten an der Univesrität schließlich Lingua Ignota geboren wurde.

An dieser Stelle muss es reichen, zu wissen, dass es sich um super intensives, klar von Coil inspiriert klingendes Stück handelt. Heftig.

[Edit: Und der Track ist auf "privat". War also wohl nur diesen einen Tag lang zu bekommen.]







EMMA RUTH RUNDLE - Staying Power (download) (2020)

Wenn Kristin Hayter und Emma Ruth Rundle eine definitive Gemeinsamkeit - außer Teil der Sargent House-Familie zu sein - haben, dann ist es, dass sie beide offenbar musikalisch nichts falsch machen können. Das Gegenteil wurde jedenfalls bisher noch nicht bewiesen.

"Staying Power" ist ein bislang unveröffentlichter Song aus den Sessions zu "On Dark Horses".

Und das sollte eigentlich schon alles sein, was man wissen muss, um hier zuzugreifen. Emmas Gespür für wahrhaftiges, direktes und doch anspruchsvolles Songwriting, ihr Gitarrenton und natürlich ihre unverkennbar emotionaler Gesang sorgen dafür, dass sich dieser Track kein Stück vor dem Albummaterial verstecken muss.






A.A. WILLIAMS - A.A. Williams (Reissue) (clear vinyl) (2019/2020)

Und nun muss ich aufpassen, dass ich mich nicht wiederhole, denn auch Sängerin und Multiinstrumentalistin A.A. Williams, welche dieses Jahr bereits auf einer gemeinsamen 10" mit den japanischen Postrockern Mono begeisterte, versteht es, mit ihrer Stimme eine ganz eigene, unmittelbar das Gefühlszentrum umwälzende Magie zu erzeugen.

Das gestern ebenfalls erschienene Debütalbum habe ich mir fürs erste verkniffen, sondern mich zunächst einmal mit der inzwischen um vier Bonustracks (Demoversionen, sowie - zurück zu Lingua Ignota - ein Cover von Dolly Partons "Jolene") erweiterten selbstbetitelten EP "begnügt".
Bei der Klasse dieser unterkühlt melancholischen Musik darf man sich nämlich durchaus angemessen Zeit nehmen, sich sanft mit einer Veröffentlichung nach der anderen vertraut zu machen. Außerdem habe ich auch noch gleich zwei Livestreams (einen Solo, einen mit Band) nachzuholen, die Madame Williams Donnerstag gespielt hat.

Unfassbar eigentlich, dass diese EP ein Debüt ist, so souverän wie sich die ruhige tiefe Stimme samtweich gegen die aus der balladesken Stille herausbrodelnden Postrock-Herrlichkeit behauptet.

Zur Schallplatte kann ich naturgemäß jetzt noch nichts sagen, der musikalische Inhalt jedoch ist exquisit.






ESBEN AND THE WITCH - A New Nature (bronze gold vinyl 2LP) (2014/2019)

Der größte Posten meines Bandcamp Fridays ist ganz klar ein letztes Jahr neu aufgelegter moderner Klassiker, der seitdem schon auf meiner Einkaufsliste steht.

Die erste EP "33" welche Esben And The Witch gestern digital wiederveröffentlicht haben, kickt mich ehrlich gesagt noch nicht so sehr, dieses fünf Jahre jüngere, 2014 erschienene Album zeigt jedoch schon voll und ganz das Trio, welches ich heute liebe.

Mit "Dig Your Fingers In", dem Hit "No Dog" und dem epochalen "The Jungle" (hier mit Trompete!) sind mir drei Tracks schon länger durch die phänomenale "Live At Roadburn"-Scheibe gut bekannt.

Doch auch die restlichen fünf Stücke dieses meister(innen)haften Amalgams aus Postpunk, Neo-Gothic, Noise Rock uvm. haben es in sich. Sagte ich schon, dass ich diese Band liebe?






TEMPLE FANG - Live at Merleyn (download) (2020)

Wenn eine Band, von der es noch kein Studiomaterial gibt, einem auf dem Warm-Up zu einem Festival so gut gefallen hat, dass man sie sich auf dem selben Festival gleich noch einmal anschaut, dann macht man sicherlich nichts verkehrt damit, mal in eine Liveaufnahme von ihnen reinzuhorchen.

Das habe ich hier getan, und natürlich gehörte "Live At Merleyn" in den Einkaufswagen. Siebziger Jahre rickenbacher-powered Spacerock der Extraklasse. Ähnlich gut wie die Kalifornier Monarch, im Vergleich allerdings etwas roher und rabiater. Super Zeug!

Und wer danach noch mehr Temple Fang gebrauchen kann, dem empfehle ich hier auch gerne den neulich gestreamten Isolation Sessions-Auftritt der Niederländer!







2020-07-02

WINTER - Into Darkness / Eternal Frost

Das Debüt (und einzige Album) der New Yorker Winter ist schon eine ganz spezielle Kultscheibe. Ich besaß sie damals nur böse raubkopiert auf Kassette und habe sie zwischendurch bestimmt mal eine zweistellige Anzahl von Jahren gar nicht gehört. Doch selbst wenn man "Into Darkness" ein halbes Jahrhundert nicht auf die Ohren bekommen hat, dürfte man diesen Sound wahrscheinlich augenblicklich wiedererkennen.

Zum dreißigsten Geburtstag hat Svart Records das Album nun gemeinsam mit der "Eternal Frost"-EP wiederveröffentlicht. Ich habe in vollem Vertrauen, den Scheiß noch immer zu lieben, zugeschlagen, ganz ohne vorher noch einmal vorsichtshalber reinzuhören.




WINTER - Into Darkness / Eternal Frost (clear vinyl 2LP) (1990/2020)


Album und EP kommen jeweils auf einer LP mit eigener Hülle in einem Pappschuber, welcher auch ein din-A4-formatiges Booklet enthält.

Dieses präsentiert neben den Credits und Liner Notes von Originalveröffentlichung, dem letzten Reissue 2011 und der vorliegenden Version in erster Linie alles, was aus der kurzen Zeit des Bestehens der Band an undergroundigen Flyern aufgetrieben werden konnte. Auch die kurze Reunionsphase (inklusive Roadburn-Show) 2011 und 2012 wurde hier berücksichtigt.

Ein paar super pixelige Vergrößerungen im Mittelteil hätte man sich meinetwegen zugunsten der Songtexte sparen können. Jene fehlen nämlich, was ich bei einer ansonsten so ansehnlichen Box schon als Minuspunkt ankreiden muss.





Beide LPs sind in transparentem Vinyl gehalten. Diese Ausgabe ist beim Label selbst schon wieder ausverkauft, es folgt allerdings demnächst eine zweite Auflage in weiß, welche bereits vorbestellbar ist.

Außerdem ist das Package noch als CD-Digipack zu haben.




Winter haben bei der Auswahl ihres Covers voll ins Schwarze getroffen, denn wenn sich dieses Werk als eines ins kollektive Metalgedächtnis eingebrannt hat, dann wohl als Meilenstein harscher Trostlosigkeit. Und natürlich als eine dieser Produktionen, bei der im Nachhinein keine Menschenseele mehr sagen kann, was Absicht gewesen ist und was Unfall.

Es ist gar nicht so, dass irgendein Instrument nicht hören könnte, doch gefühlt nimmt man zunächst kaum etwas anderes als das Schlagzeug und speziell die nach *flappflapp* gedribbeltem Medizinball klingende Bassdrum wahr. Saiteninstrumente und Keyboards spielen sich scheinbar weit im Hintergrund ab, während einem der Sänger unmittelbar in den Gehörgang gurgelt. Das einzige, was sich hier und da noch über das dumpf depressive Einerlei abhebt, ist eine laute Leadgitarre hier und da.

Es ist also eine Produktion, die bitte keine Band auf diesem Planeten jemals kopieren sollte, die kurioserweise hier allerdings brilliant funktioniert!
Dieser Sound ist auch nach drei Jahrzehnten ein ungebrochen sofort erkennbares Alleinstellungsmerkmal. Und tatsächlich hört man ja doch alles irgendwie, woran der Musikstil auch nicht ganz unschuldig ist. Am häufigsten werden Winter gewiss in der Kategorie Death Doom bzw. Doom Death verortet, was durchaus richtig ist, allerdings auch nicht die vollständige Wahrheit abbildet.

Wie die Flyer im Booklet zeigen, stammten die Musiker eher aus der Punk/Crust/Hardcore-Szene, mit der man sich auch oft die Bühne teilte. Genauso gab es auch gemeinsame Konzerte mit Bands aus dem Death- und Thrashmetal wie z.B. Death und Sepultura.
All diesen Szenen gemeinsam war zu diesem Zeitpunkt die Jagd nach dem nächsten Geschwindigkeitsrekord. Winter allerdings spielten dieses Spiel nicht mit.

Ob man ihre Riffs dabei nun als Verlangsamung von Amebix oder eher Celtic Frost versteht, muss wohl als rein akademische Unterscheidung gelten, die sich vor allem aus der individuellen Sozialisation des Hörers selbst ableitet. Es könnte eigentlich jederzeit beides sein. Und gerade im drastisch gedrosselten Tempo verschwimmen Genregrenzen ohnehin leicht.


Junge, was hat uns die antizyklische Langsamkeit von "Into Darkness" damals geflasht!

Aus heutiger Sicht ist man slow motion in noch wesentlich extremeren Ausprägungen gewohnter, so dass das Tempo alleine einen Ersthörer wohl nicht mehr in ungläubig begeistertes Gelächter stürzen wird, doch zu jenem Zeitpunkt waren Winter schon eine ungemein singuläre Erscheinung.

Paradise Lost, My Dying Bride, der noch viel mehr auf schwere Orgel setzende Funeral Doom von Skepticism betraten zwar auch bald darauf die Bildfläche, doch "Into Darkness" legte sich zuerst tonnenschwer auf die Welt.
Ob es eine Wechselwirkung mit Peter Steele gab, weiß ich nicht, doch das Demo seiner Carnivore-Nachfolgeband trat schließlich noch weiter auf die Bremse und wurde als das Type O Negative-Debüt "Slow, Deep And Hard" zu einer ganz großen Nummer.

Kommerziell wurden Winter also beinahe augenblicklich von anderen Zeitlupenbands eingeholt, und es sollte auch nicht mehr lange dauern, bis die Drone-Pioniere Earth das Bremspedal metertief in die Lava drückten. Und bis heute ist im Doom Metal, Sludge, Drone, Death Doom, Funeral Doom dermaßen viel geschehen, dass es nicht als selbstverständlich anzusehen ist, dass "Into Darkness" auch aus heutiger Sicht noch funktioniert. 

Es ist eben nicht nur Rumgeschnecke. Tatsächlich nimmt das Album mitunter sogar ziemlich flott Fahrt auf und präsentiert auf ganze Länge einen Geschwindigkeitsmix, der mit dem ja auch für seinen speziellen Sound berühmten "Mental Funeral" von Autopsy vergleichbar ist.

Nein, auch wenn Autopsy, Celtic Frost, Amebix und x zeitgenössische Deathmetal-Gruppen, die den Doomabsturz für sich entdeckten, zu jedem Zeitpunkt irgendwie als Vergleich taugen, können sich Winter als eigene Entität behaupten.
Das hat teilweise mit diesem merkwürdigen Sound zu tun, zu dem nicht nur der Mix, sondern auch eine große Liebe zum Flanger-Effekt gehören, doch letztendlich hängt es neben diesen Gimmicks auch ganz einfach am Songwriting.

"Into Darkness"ist Kult, Klassiker und nach wie vor relevant. Sehr gut!





Die EP "Eternal Frost" erschien zwar erst nach dem Album, besteht jedoch aus älteren Aufnahmen, die teilweise auch schon auf einem Demo von 1989 erschienen waren.

Die Besetzung ist hier noch kleiner. Ohne Keyboards und mit anderem Schlagzeuger klingt die Band noch etwas rauer, aber auch holpriger und grobmotorischer. Der Sound ist herkömmlicher als auf dem Album, auch wenn hier schon deutlich wird, dass die im Mix so dominanten Drums offensichtlich gewolltes Stilmittel waren.

So essentiell wie "Into Darkness" finde ich dieses Extra nicht, doch es stellt eine schöne Ergänzung dar.

Neben den früher mal für Metalbands obligatorischen Track, der so heißt wie die Band, enthält die EP mit "Manifestation I" (was durchaus eine "Revolution 9"-Beatles-Anspielung sein könnte) auch Winters Version eines Ambientstückes. Und damit wohl auch den Grundstein für eine Idee, welche sich viele Jahre später durch das Debütalbum der Winter-Nachfolgeband Göden (was wiederum ein Titel von "Into Darkness" ist), ziehen sollte... Doch dazu demnächst mehr in einer anderen Rezension!


Wer es deathdoomcrustig langsam, tief und extrem mag, und mit dieser klirrend kalten Genrelandmarke noch nicht vertraut ist, der sollte bei diesem Reissue unbedingt zuschlagen. Es lohnt sich!