Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label Iron Sky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Iron Sky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2023-09-24

LAIBACH - Iron Sky : The Coming Race / LAIBACH - The Engine Of Survival / LAIBACH - Amerika


With the physical release of "Love Is Still Alive", the Cherry Red reissue of "Nova Akropola" and the retro-recontextualizing new album "Sketches From The Red Districts" 2023 already shapes up to be a year of much great and varied Laibach content, so before I'm getting hopelessly behind, here's a triple review of even more recent releases!

We're starting with the most unsavoury and definitely very badly timed one, which is only one track on a compilation that surely won't find its way into my collection. But since the thing is out there in this internet to listen to anyway...




 
LAIBACH - Amerika (stream) (2023)

Of course the planning of the release and the recording of this song precede the devastating exposure of (not only) backstage scandals, but still being part of a tribute sampler to Rammstein right now leaves a very foul taste.

Aside from that the fact that basically Led Zeppelin are paying tribute to Greta Van Fleet here is of course quite ironical in itself. At least - and who would have expected less? - Laibach seem to have been very aware of that and chose a rather weak tune from Rammstein's repertoire, which they not only already did better several times themselves on "WAT" and of course with the track "America" from "Volk", but which also was half a cover itself, borrowing its chorus from The Sounds' "We're All Living In America". They turned it not into something stomping and military (if you expected that you've clearly been out of the Laibach loop for a while), yet into a female-led Country song. That probably was very convenient, since the band was in that sonic mode recording "Love Is Still Alive" anyway.

With the given off-taste I struggled a while to even check it out and I would have survived if I didn't do it. It's ok, has the usual Laibach layers, which make it listenable even now, but it's a far cry from the band's tribute to Kraftwerk, where instead of covering Laibach just reworked their own "Brat Moj" into the kraftwerkian "Bruderschaft".




So let's rather turn our attention to Laibach's latest original single:


LAIBACH - The Engine Of Survival (download) (2023)

Is it you, Steve von Till? The first verse of "The Engine Of Survival" almost made me ask this question, before I was assured to listen to an unexpectedly beautiful duet of Milan Fras and Donna Marina Mårtensson.

Laibach's last standalone digital single had been their fantastic rendition of Leonard Cohen's "The Future". Plugged from this song's line "Love's the only engine of survival" they now present their own continuation of it. Facing the bleak outlook of Cohen with the defiance of love is a motif actually not new in Laibach's reference-laden cosmos. The dramatic bloom and unabashed sincerity of this piece still is a remarkable moment in Laibach's ever-rolling Kunstmachine. It's just gorgeous!

In classic maxi single style the album download includes the standard version of the song, a slightly edited Single Version, the Pas De Deux acoustic version which is performed by Mårtensson just with guitar alone and finally the Instrumental version (which de facto still features some background choirs, if we desperately want to split hairs). 








And last but not least Laibach have of course also finally released the full soundtrack to "Iron Sky 2 : The Coming Race":


LAIBACH - Iron Sky : The Coming Race (CD) (2023)

Yes, I could have written this review earlier.

But given that many of the movie's gags and plotlines where already dated when the sequel to "Iron Sky" started shooting, and how a plethora of catastrophes, legal disputes and the following bankruptcy of the production company delayed the release of "The Coming Race" for years and years, and on top of that we had to wait four years for the release of Laibach's official soundtrack... it actually feels like I should have waited a couple of months longer to tackle this.

It's not the first Laibach release on Mute Records, where the vinyl version foregoes a second record to fit all material in and instead provides the download version for the complete experience. In this case this results in only 27 (of 43) tracks on the 12", a ratio which again pushed me towards the CD, which at least has 41 tracks (plus one hidden bonus) on it, so only the digital bonus tracks "П​е​р​е​д в​о​с​х​о​д​о​м с​о​л​н​ц​а" (Russian version of the "Also Sprach Zarathustra" song "Vor Sonnen-Aufgang") and a live version of the title track are missing on the actual physical medium.

It contains a booklet with extensive liner notes about the plot of both movies, as well as their production history and (extremely mixed) reception.
No matter how you judge both parts of this Space Nazi B-movie saga, the pretty common consesus is that the most important glue which holds them together is Laibach's score. All in all both soundtracks works when seperated from the visuals, even though they faced (different) challenges.

The first release of the "Iron Sky" featured a lot of voice samples from the movie itself, which made it easy to follow where you were, but also was quite annoying. I'm glad that the vinyl score of the Director's Cut didn't repeat that mistake.

The new soundtrack also keeps the instrumentals instrumental, with only two Udo Kier exceptions towards the end. Since the second movie is a lot more fractured and uneven, the soundtrack naturally doesn't have as much as a golden thread. There are a lot of short tracks which don't make much narrative sense on their own, whereas the first part had more cohesive suites which also due to the heavy referencing of Wagner and certain very popular film soundtracks was easier to access than what we're hearing now.

The most prominent musical quotes now are the James Bond hymn bombast of the opening credits, the John Carpenter "Dark Star" Country tribute "Love Is Still Alive" (which has already been extended to a full audio sequel on the EP of the same name) and several usages of Laibach's own beforementioned "Vor Sonnen-Aufgang" theme.
Other than that the score has a more original and experimental tone than the first part, so even if it doesn't flow as logically, it is still an intriguing, in parts even more interesting listening experience - and probably the most memorable and lasting thing about this funeral of the franchise in the long run.

It certainly cannot be judged by the same standards as a "regular" Laibach album - whatever that may actually be. However this is really good stuff, regardless of your personal stance on dinosaurs, Steve Jobs and ex-Moon Nazis.








2019-03-23

Es hitlert wieder: IRON SKY 2 ist da!

Dieses Jahr werde ich wohl einen langjährigen persönlichen Rekord aufstellen: Ich war nämlich schon satte zwei Mal im Kino. Dabei ist doch erst März!

Neulich habe ich den (unter vielen cineastischen Gesichtspunkten sicherlich besseren) Film "Der Goldene Handschuh" gesehen, der hier an und für sich eine gesonderte Lobhudelei verdient hätte. Was für eine wunderschön widerlichere Milieustudie rund um den hamburger Frauenmörder Fritz Honka. Selten habe ich mich von der allerersten unappetitlichen und qualvoll langen Szene an so über die Eis- und Popcorn-Esser im Saal amüsiert, haha.


Mittwoch ging es dann zur Vorpremiere eines Films, an den man zwischenzeitlich u.a. wegen einjährigem Komplettstillstand aufgrund eines bekloppten Gerichtsverfahrens schon gar nicht mehr geglaubt hatte:

Iron Sky 2: The Coming Race


[Ich denke zwar, dass das hier keine besonders tiefgehende Rezension wird, aber damit hinterher niemand meckert sicherheitshalber: SPOILER-Warnung!]




Das finnisch-internationale Team um Regisseur Timo Vuorensola ist sich treu geblieben. Der Film ist wie sein Vorgänger krudeste Verschwörungstheorien konsequent weiterspinnender Trash mit erstaunlich guten Spezialeffekten und erstaunlich hölzern vorgetragenen Dialogen. Genau genommen stellt er in beiden Kategorien eine Steigerung dar, er ist also - und hier lasse man mich ein Wort benutzen, zu welchem mich die "Sharknado"-Reihe inspiriert hat - eindeutig schlesser als "Iron Sky 1".

"The Coming Race" spielt drölfzig Jahre später. Die Erde ist - was in gewissen Sequenzen des Films ein wenig zu oft erwähnt wird - ein postapokalyptisches, nukleares Ödland, der klägliche Rest der Menschheit hat sich zusammen mit dem ehemaligen Feind in der immer weiter verfallenden Zentrale der Mondnazis eingerichtet. Die Gesellschaft ist zwar inzwischen erfolgreich entnazifiziert, doch dafür konnte sich der dem geschlossenen System huldigende Jobismus (nach dem Heiland Steve Jobs) als Staatsreligion durchsetzen.

Hauptfigur des Films ist Obi Washington, die durchaus glaubwürdig gecastete Tochter von James Washington (zwischenzeitlich verstorben) und Renate Richter. Zwar ist Julia Dietzes Old-age-Makeup in der Rolle nicht so schlimm wie das von Guy Pierce in "Prometheus", aber man wünscht sich doch sofort ein verjüngendes plot device, welches man später auch wirklich bekommt, haha.

Ansonsten geht es im Film um die Hohlerde, den in der von Echsenmenschen und Dinosauriern bewohnten Stadt Agartha (nicht verwechseln mit dem fabulösen Miles Davis-Livealbum "Agharta") verborgenen Heiligen Gral, die Gebrüder Hitler (Doppelrolle Udo Kier), Adam und Eva, all that jazz eben.





Nachdem ja schon im ersten Teil die Präsidentin der Vereinigten Staaten primär als Karikatur von Sarah Palin angesehen wurde, was sie ursprünglich gar nicht war, hatte ich auch bei "The Coming Race" die Befürchtung, dass Gags und Themen durch die unendlich lange Produktionszeit veraltet sein könnten. Mal ganz abgesehen von dem allgemeinen Problem, dass kaum eine früher als bizarr empfundene Fiktion im Zeitalter von Brexit, Trump und globaler Maximaldummheitsrenaissance noch ihre volle Wirkung erzielen kann.

Steve Jobs? Ist der noch ein Thema? Ja, denn seine Sekte erntete tatsächlich einige der besten Lacher im Kino. Auch ansonsten waren meine Bedenken diesbezüglich unnötig, da der Film durch sein Setting in fernerer Zukunft einen weniger direkten gesellschaftssatirischen Anstrich hat.


Insgesamt hat mich der Film gut und flach unterhalten. Klar, die Dialoge holzen teilweise wie blöde und einige Charaktere sind arg dick aufgetragene Stereotypen.

Die eindeutig schlimmste Szene war eindeutig die, in der die - allesamt als historische Figuren der Erdgeschichte mehr oder weniger erkennbaren - Vril (so heißen die gestaltwandelnden Echsen-Aliens) unter sich sind und sich selbst in qualvoller Länge ihre eigene Geschichte erzählen. Willkommen in der Erklär-Hölle! Brrrr.

Anderseits verbuchen die Vril mit ihrer Ankunft auf der Erde auch eine der besten Szenen von "The Coming Race". Ich liebe außerdem das stumpfsinnige Backgroundacting in Agartha, welches mir fast eine bewusste Anspielung auf Unsinnsklassiker wie "Barbarella" zu sein scheint.





Nun aber Butter bei die Dinosaurier und zu dem Hauptgrund, warum ich mir nicht verkneifen konnte, den Film hier überhaupt zu thematisieren:

Natürlich habe ich den Film auch als überlanges Musikvideo geschaut. Schließlich haben bis auf den Abspannsong von ausgerechnet Sunrise Avenue erneut Laibach den kompletten Soundtrack komponiert.

Jener ist im Prinzip ähnlich zusammengesetzt wie beim ersten Teil: es gibt ein paar brandneue Songs, die wie ich schon neulich in der Zugabe des "The Sound Of Music"-Konzerts in Hamburg erleben durfte, mit ihrem überzeichneten Blues- und Country selbst für die vielgestaltige Gruppe sehr, ähm... untypisch daherkommen. Also die Dinger gehören eindeutig in die Kategorie mal sehen, wie viele Fans jetzt wieder Das ist kein Laibach! jammern. Also im Grunde eine Übung, an der die Slowenen schon seit den frühen Achtzigern ihren Spaß haben.

Daneben wurde bereits bekanntes Laibach-Material verwendet, allerdings diesmal in weit geringerem Umfang. Direkt erinnern kann ich mich jetzt tatsächlich nur, dass "Vor Sonnen-Aufgang" von "Also Sprach Zarathustra" gleich in zwei Szenen eingesetzt wurde. Mag aber durchaus sein, dass da noch mehr war.

Ansonsten war das meiste wieder originaler Filmscore mit einigen Anspielungen an Film- und Klassik-Klassikern, allerdings selten so dick aufgetragen wie bspw. in der "Space Battle Suite" vom ersten Teil. Überhaupt gibt es ein wenig mehr Elektronik statt orchestralen Arrangements. Damit ebenso ein bisschen mehr "echte" Laibach statt Abarbeiten an gängigen Klischees.

Hat mir beim Schauen jedenfalls wieder sehr gut gefallen und ich bin mal gespannt, wie der Soundtrack losgelöst vom Bild wirkt. Und hoffentlich bringen sie gleich den real deal raus und nicht wieder eine Version voller Dialogschnipsel. Denn die Dialoge sind wie gesagt ziemlich hölzern, auch wenn ich zugegebenermaßen noch nicht den O-Ton gehört habe.


Fazit:


Man kann sich neunzig Minuten lang YouTube-Videos zu "Star Trek: Discovery" ankucken und sich wundern, was für ein wunderlicher Haufen sich in ihrer weißen Männlichkeit bedroht fühlende Verschwörungstheoretiker sich Trek-Fans schimpfen.

Man kann auch neunzig Minuten lang duschen, dabei irre viel Wasser verschwenden und super schrumpelige Finger und Zehen bekommen.

Oder man schaut neunzig Minuten lang "Iron Sky 2: The Coming Race", weil das auch angezogen, trocken und ohne Verzweiflung über die Dummheit des Internets geht. Also: Ins Kino, Mutterfickers!





2014-01-10

LAIBACH - Iron Sky - Director's Cut (2LP / 2CD Set)

Ob ich dieses Jahr wohl irgendwann einknicke und mir einen Plattenspieler zulege?

Eine Doppel-LP habe ich mir ja gerade schon gekauft. Allerdings enthält diese Deluxe Edition auch die CD-Version des Albums, die ansonsten nicht alleine zu haben ist. Der Preis war jedoch sehr fair, also wirklich keine Abzocke, auch wenn man nur ein Medium benötigt.

Es handelt sich um den Soundtrack zum Director's Cut (leider heißt er nur in einer britischen Edition "Dictator's Cut") der finnischen Sci-Fi-Mondnazi-Satire "Iron Sky", komponiert von Laibach.

Natürlich besitze ich als Fan bereits den Score zur normalen Kinoversion des Films, und ich habe diesen auch schon in einem ausführlichen Review besprochen und in meine Liste der Top-10-Alben 2012 aufgenommen.

Deswegen spare ich mir auch, das dort bereits zur Musik Geschriebene hier noch einmal zu wiederholen.

Spoilergefahr zum um 20 Minuten erweiterten Film besteht übrigens nicht - denn den habe ich bisher tatsächlich noch gar nicht gesehen.


LAIBACH - Iron Sky - Director's Cut - The Original Film Soundtrack (Limited Deluxe Edition) (2013)

Wie zu erwarten, fallen einige Stücke länger aus als in der früheren Version, wie z.B. besonders die auf zwölf Minuten angewachsene "Space Battle Suite". Das ist allerdings nicht nur den zusätzlichen Szenen geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass einiges jetzt anders aufgeteilt (und betitelt) ist.
Zudem erklärt es, dass der Score trotz um neun Minuten gestiegener Gesamtspieldauer zwei Tracks weniger zählt.

An der Chronologie hat sich geändert, dass der vormalige Opener "B-Mashina", der damals ja gar nicht im Film selbst auftauchte, nun in die Mitte (Anfang des zweiten Tonträgers) gerutscht ist, in bestem Laibach-Deutsch "Das B-Maschine" heißt (vgl. auch "Götterdammerung") und natürlich von Milan Fras auf deutsch getiefsprecht wird. Jawoll!

Der wichtigste Unterschied zur kürzeren Version ist allerdings, dass diesmal keine Sprachsamples aus dem Film eingestreut sind. Das gesamte Hörerlebnis ist dadurch ein anderes (mehr Musikwerk als Hörspiel eben), was diesen Neukauf auf jeden Fall schon alleine rechtfertigt.

Der Soundtrack bleibt ein Meisterstück, welches jetzt noch epischer und gereifter daherkommt. Die neuen Passagen reihen sich stilistisch nahtlos ein, auch was den laibachschen Hang zu hemmungslosen Zitaten bis Persiflagen und Selbsttreferenzialität angeht.

Eine besondere Freude für mich, der ich mit dem leider sträflich unterbewerteten "Kapital"-Album zum Laibach-Fan geworden bin, ist ganz am Ende der kurze, hektische Remix der "Hymn To The Black Sun".

Bei der Aufbewahrung der Doppel-LP (die CDs liegen in Papphüllen bei) sollte mancher evtl. aufpassen, dass der ins Fenster spannernde Nachbar, der von "Iron Sky" und Laibach keinen Schimmer hat, die Hülle nicht in den falschen Hals bekommt.

Insbesondere das Innencover ist nämlich mal wieder ein gewaltiger visueller Stiefeltritt in die Fresse.

Außerdem jetzt offiziell und von großem allgemeinen Interesse: Laibach haben mit diesem Doppelalbum Tori Amos besiegt und sind von nun an die Künstler mit den meisten Tracks in meinem Musik-Player.



Anspieltipps: Space Battle Suite, Take Me To Heaven, Das B-Maschine, Götterdammerung Muss Fliegen, Washington's Escape With Interlude, Hymn To The Black Sun (RMX), Peace Lovin' Brother's Rap (Extended), Under The Iron Sky

2012-05-17

KAITI KINK ENSEMBLE - Under The Iron Sky

Neben dem offiziellen Soundtrack von Laibach hat der Independent-Film "Iron Sky" noch ein weiteres, höchst hörenswertes musikalisches Nebenprodukt hervorgebracht.

Das Kaiti Kink Ensemble komponierte den nur aus Intro, Strophe und Refrain bestehenden Song zum ersten Film-Teaser und entschied sich aufgrund der großen Resonanz, nicht nur diesen Song zu Ende zu schreiben, sondern ein ganzes von Iron Sky inspiriertes Album aufzunehmen, welches nun auf kaitikink-ensemble.com zum Download zu haben ist.

KAITI KINK ENSEMBLE - Under The Iron Sky (2012)

"Under The Iron Sky" ist wie gesagt nicht der Soundtrack zum fast gleichnamigen Film und auch kein alternativer Soundtrack, wohl aber kann man dieses Album als Soundtrack zu einem alternativen "Iron Sky"-Film verstehen, in dem sich vor dem gleichen Hintergrund eine andere Handlung entfaltet, in welcher es eher um menschliche Sehnsüchte als um die Schlachten irrer US-Präsidentinnen mit Mondnazis geht.

Tatsächlich hört sich dieses Album sehr gut direkt nach dem "echtem" Soundtrack zum Runterkommen, schwelgt es doch in einer ähnlichen Stimmung wie beispielsweise dessen finale Momente.

Jazz, Dubsteb, Trip Hop, Orchesterklänge und über allem schwebend die fesselnde Stimme der finnischen Sängerin Kaiti Kink sind einige der Zutaten, aus denen sich "Under The Iron Sky" zusammensetzt. Dabei geht es sehr songorientiert zu, es funktioniert also auch vollkommen ohne jeden Bezug zum Film.

Meine Kenntnisse der angeschnittenen Genres halten sich in Grenzen, mir fallen da aus meiner Sammlung Archive, "Psyence Fiction" von U.N.K.L.E. und Little Red Lung ein, womit aber beispielsweise der Jazzaspekt noch kaum abgedeckt wäre. Eine ganz kleine Prise Milla Jovovioch vielleicht (Warum nur hat sich die Dame nach "The Divine Comedy" nicht hauptberuflich aufs Singen konzentriert?), aber eher noch - ja, die Unvermeidlichen - Laibach auf dem "Volk"-Album, zumindest was den rhythmischen Bereich angeht.
Zu einem echten Punkt komme ich mit diesen Mehr-oder-weniger-Vergleichen aber nicht.

Also sage ich einfach mal, dass es wunderschöne, cineastische Lieder mit nostalgischem Flair im modernen, experimentellen Gewand sind.

Und die waren es mir immerhin wert, den tonträgerlosen Download in eine schicke, selbstgebastelte Papp-CD-Hülle zu überführen. Ein feines Album für die Rettungskapsel auf dem Weg zum Mars, wenn hinter einem mal wieder Mond und Erde in Trümmern liegen.

Anspieltipps: The Journey, Dark Side Of The Moon, Under The Iron Sky, You're the Home

LAIBACH - Iron Sky

Der Hype ist groß - und das ist er nicht ohne Grund. Die Prämisse der finnisch/deutsch/australischen und weltweit von Fans mitfinanzierten Filmproduktion "Iron Sky" - Nazis sind Ende des Zweiten Weltkriegs mit Reichsflugscheiben auf die dunkle Seite des Mondes geflohen und haben dort ein Viertes Reich errichtet, um eines Tages zurückzukehren - ließ von Anfang an eigentlich nur einen Kultfilm zu. Die Frage war nur, ob es gemessen an seinem vergleichsweise geringem Budget ein wirklich guter Kultfilm werden würde - oder eher einer der anderen Kategorie...

Auch wenn mancher Witz etwas flach daher kommt und dem Drehbuch noch manche kleine Unbeholfenheit anzumerken ist, so kann ich diese Frage nach dem Kinobesuch doch eindeutig positiv beantworten. Man spürt, dass hier Menschen mit einer (absurden) Vision am Werk waren, die fehlende Mittel durch viel Einsatz wettgemacht haben. Insbesondere das Special-Effects-Team dürfte monatelang kein Tageslicht gesehen haben.

Am besten wird der Film "Iron Sky" immer dann, wenn er mit totalitärer Ästhetik und politischer Satire spielt und sich hemmungslos selbst daran ergötzt - beides schon seit Jahrzehnten ausgewiesene Fachgebiete des Kollektivs "Neue Slowenische Kunst".
Dass dessen musikalischer Arm Laibach den Soundtrack liefern sollte, war bei der Entwicklung des Filmkonzept tatsächlich neben Udo Kier als Mond-Führer die erste konkrete Vorstellung des Regisseurs. Und glücklicherweise konnten Laibach dann auch tatsächlich zur Epochalisierung des Streifens gewonnen werden.



LAIBACH - Iron Sky - The Original Film Soundtrack (2012)

Laibach enttäuschen nicht. Es sei denn, man gehört zur "Sind das nicht diese Nazis?"-Fraktion und kennt von ihnen nur die 80er-Hits "Geburt einer Nation" und "Leben heißt Leben" und erwartet Songs dieser Art über die ganze Länge des Films.
Aber als Fan weiß man natürlich über die wesentlich größere Bandbreite des Schaffens der Slowenen und hat dementsprechend eine etwas realistischere Vorstellung.

Es handelt sich hier bis auf wenige Ausnahmen nicht um eine Liedersammlung, sondern um einen echten auf den Film zugeschnitten Score, was auf dem Tonträger durch die Einbettung vieler Original-Dialogfetzen auch besonders betont wird. Das erweist sich als sehr hilfreich zur Überbrückung bis zur DVD-Veröffentlichung im Oktober, da man so beim Hören immer wieder den kompletten Film vor dem inneren Auge ablaufen lassen kann.

Abgesehen davon funktioniert "Iron Sky" allerdings auch noch sehr gut, wenn man es als Laibach-Album verstehen möchte. Es wäre auch nicht das erste, auf dem dem Sprechgesang Milan Fras' nur eine relativ kleine Rolle zukommt. Oder man denke nur an die Bach-Interpretation "Kunst der Fuge", auf der er sich gar nicht zu Wort gemeldet hat.

Ansonsten haben Laibach aber nicht mit Markenzeichen gespart. Die Fanfaren, das militante Stampfen, die Marschgesänge, das pompös Orchestrale, die Chöre, aber auch der erstmals auf "Kapital" gehörte, vor keinem Musikstil von Klassik über Jazz zu Hip Hop halt machende Elektrosound, dessen vollkommen unterschiedliche Ausprägungen später auf "WAT" und "Volk" zur Perfektion getrieben wurden, sind vertreten.

Einige Stücke betreten auch Neuland. So hatte ich beispielsweise die Ballade "Take Me To Heaven" aus der Eröffnungsszene des Films beim ersten Hören im Kino gar nicht Laibach zugeordnet. Auch der "Good War Blues" oder "Der Führer's Last Waltz" sind ganz und gar nicht das, was einem spontan als erstes zu Laibach einfällt, fügen sich jedoch - obwohl natürlich den Anforderungen der Filmhandlung geschuldet - auch problemlos in den musikalischen Katalog der Slowenen ein.

Wesentliche Bestandteile des Laibach-Konzeptes waren schon immer Zitate (bzw. Cover) und Überzeichnungen. "Iron Sky" ist übervoll von beidem und somit gleichzeitig ein äußerst effektiver Soundtrack, ohne den der Film kaum vorstellbar ist, aber auch - wie der Film selbst - eine wild mit Wagner, Hymnen und Versatzstücken aus Weltraumkinoklassikern spielende Persiflage.
Laibach sind hier also in jeder Beziehung ganz und gar in ihrem Element und überzeugen mit diesem Meisterstück auf ganzer Linie.

Der einzige Makel des Albums ist dieses eine Dialog-Sample in "Die Flotte ist bereit", in dem dem guten Udo Kier einfach mitten im Satz das Wort abgeschnitten wird. Das gehört sich nicht. Da hat vermutlich jemand mit ungenügenden Deutschkenntnissen an den Reglern gesessen...

Als Bonus zum eigentlichen Soundtrack beginnt "Iron Sky" mit dem Siddharta-Cover und Laibach-Klassiker "B-Mashina", welcher in den millionenfach angeklickten Trailern eine prominente Rolle gespielt hat und auch textlich ein passendes Prequel zur Filmhandlung darstellt. Der Song wurde allerdings nicht direkt von der "WAT" übernommen, sondern in einer klanglich ins Gesamtbild passenden neuen Version eingespielt.

Ansonsten ist als wiederverwendetes Stück noch "America" in einer entspeckten, soundtracktauglicheren Variante ohne Strophengesang enthalten.

Der anschließende jamesbondeske Abspannsong "Under The Iron Sky" ist die Laibach-Interpretation des eigens für den ersten Teaser-Trailer geschriebenen Stückes und entzückt mit einem Duett von Milan Fras und der großartigen Mina Špiler. Was kann es schöneres geben? Bisher der eindeutige Spitzenkandidat für den Ohrwurm des Jahres!


Anspieltipps: Under The Iron Sky, The Answer To The Question, Space Battle Suite, Götterdämmerung muss fliegen, Washington's Escape, The Moon Nazis Are Coming, B-Mashina, America