Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2025-10-21

KAYO DOT - Every Rock, Every Half-Truth Under Reason

Looking at my long to-do list of reviews, it's time to tackle one of its oldest entries, with an album which is hardly made to be consumed on a daily basis. I even actively avoided listening to it for several weeks for two reasons:

1. I wasn't attending Prophecy Fest this year, which in itself is ok, because it's only on my live music calendar every couple of years anyway. The one main regret I had however was not to finally see Kayo Dot performing there. And I just didn't want to remind myself of that by listening to their recent album.

2. In September the (luckily rare) case of me getting sick for a longer while occured. The virus, which in hindsight could actually have been my personal corona premiere (I didn't test, because it just didn't start how I imagined that to feel), didn't hinder me listening to music in general. This album though just scared me too much - seriously not a good companion in that state.


KAYO DOT - Every Rock, Every Half-Truth Under Reason (2CD Mediabook) (2025)

Toby Driver isn't exactly known for taking the path of least resistance when it comes to his art. Most of his catalogue, be it solo, in other projects or with his main project Kayo Dot demands the listener's attention and commitment. So as a fan you're always prepared for a new release not to be easy. But especially following the nostalgic anniversary move of assembling the whole original cast of the 2003 hit album "Choirs Of The Eye" for this new recording, "Every Rock, Every Half-Truth Under Reason" immediately starts off remarkably disturbing with the demon-driven voice of lyricist Jason Byron

And it remains an hour-long nightmare, a mental sleep paralysis theatre, in which you're exposed to unsettling poetry from a traumatized mind. You're locked in a hypnotising freeze frame of depressive psychosis, no matter if the message is uttered by Byron's dazing vocal presence or the - mostly - clearer voice of Driver, lost in the winding enormity of the up to twenty-three minutes long tracks.

Similar to the work of Sumac this album can be understood as a radical deconstruction of Extreme Metal, taking its core ideas, yet recontextualizing them in a different abstract way. Kayo Dot however take this practice much further. "Every Rock" feels almost shapeless and technically rarely shows "Metal" or even general Rock music aspects: riffs, licks, leads, melodies? Don't bother searching for those! I'm not saying, there's absolutely nothing reminiscent to them, but their occurrences - just like any tangible rhythmic ideas with actual drumming - are dwarfed by the parts of whooshing, howling, wailing and droning layers of guitars, synths, strings, wind and percussion instruments, melting together to a stream of Dark Ambient and Noise, which seldom emphasizes one single performance, yet always relies on its overwhelming total effect.

Yet if you listen closely, you will also find an impressive amount of delicate and virtuous, even proggy details hidden in this Experimental Avant-Garde horror soundtrack.
The exclusive second disc of the beautiful 2CD mediabook edition actually includes instrumental versions of three of the five tracks, and listening to a piece like "Closet Door In The Room Where She Dies" without the "distracting" vocals actually makes you listen much deeper and provides the possibility to interpret the music in different emotional contexts. It really is its own distinct - slightly easier - experience, which is equally as worthwhile as the original album versions.

As a further bonus the rather short (as in: not even seven minutes long) "Augoeides" is a relatively more regular Avant Prog song, which wouldn't quiet fit on the actual album, but probably has the closest stylistic proximity to the actual sound of "Choir Of The Eye", which the band is still celebrating with this release after all.

Speaking of that the beautiful extensive booklet doesn't only contain lyrics and credits, but also liner notes from each of the involved musicians remembering the early days of Kayo Dot - including Toby Driver's explanation of the band name's origin, which is rooted in a somewhat random personal childhood memory.
To loosen up between all the text you get several live galleries of all the different line-ups in which the band played through the years before coming full circle.

Not owning them I cannot fairly judge the other (regular digipak and vinyl) versions of "Every Rock, Every Half-Truth Under Reason", but for me it was very obvious that I had to have this variant. The book and bonus material are definitely worth it.

A strange (even for Kayo Dot standards), surely exhausting but also rewarding and ultimately brilliant work of art, which- weirdly enough still somehow Extreme Metal Blackened Doom Whatever - art!






2025-10-19

CORONER - Dissonance Theory

"Default: Groundbreaking"
(Track 2, "Consequence")

Dreizehn Jahre nach ihrer Livereunion und zweiunddreißig Jahre nach dem Meisterwerk "Grin" ist die schweizer Thrash-Metal-Legende Coroner nun endlich tatsächlich wirklich - ich reibe mir vorsichtshalber lieber noch einmal meine Augen und Ohren - mit einem neuen Studioalbum zurück!


CORONER - Dissonance Theory (LP) (2025)

Nachdem Gerüchte um neue Aufnahmen ja schon über zehn Jahre kursierten und sogar der Originaldrummer das Reunions-Line-Up verließ, da er an neuem Material nicht interessiert war, begruben Fans ihre Hoffnungen irgendwann und vergaßen das potenziellen Coroner-Album Nummer sechs schon beinahe wieder. Diese Ausgangssituation schuf natürlich - als sich abzeichnete, dass es nun tatsächlich geschehen würde - einen nicht unerheblichen Druck: Nach all der Zeit und dem hin und her war einfach eine gewaltige Erwartungshaltung zu erfüllen. Ein nur gutes oder gar halbgares Album wäre im Grunde katastrophal für die Reputation der Gruppe - dann lieber gar keines.

Doch keine Sorge! Ich will gar nicht um den heißen Brei herumreden: "Dissonance Theory" ist ein Killer geworden!

Acht Songs voller fantastischem technischen Thrash Metal mit Tommy Vetterlis unverwechselbaren Gitarrenspiel in all seinen Facetten, Ron Broders irgendwo zwischen Tom Warrior und Mille gurgelnder Stimme, Brutalität, Präzision und packenden Grooves - plus das Intro "Oxymoron" und der dreiminütige Rausschmeißer "Prolonging", welcher tatsächlich aber nur eine coole Verängerung (deswegen der Titel) des vorhergehenden Stücks "Renewal" mit einem fetzenden Gast-Orgelsolo ist.

Es gibt kein Stück, welches nicht einen eigenen Rezensionsabsatz wert wäre - weil ich faul bin, stelle ich also fairerweise gar keinen Track besonders heraus. Das Gesamtniveau ist einfach zu überragend.

Coroner live at Roadburn 2012
Um die Qualität innerhalb der Diskographie vielleicht besser einordnen zu können, habe ich das Album einfach mal zusammen mit den beiden Frühneunzigerwerken "Mental Vortex" und "Grin" im Shufflemodus gehört. Doch diese Methode bringt leider nur begrenzten Aufschluss. Zum einen befinden sich alle drei Alben vom Mastering her auf ganz unterschiedlichen Stufen der Loudness-Skala. Und es ist einfach unmöglich, sich die Jahrzehnte lange Verbindung mit Stücken wie "Sirens", "Son of Lilith", "Serpent Moves" oder "The Lethargic Age" einfach wegzudenken.

Doch wenn ich höre, wie Coroner alle angesammelten Trademarks nicht nur pflegen, sondern auch weiterentwickeln (man achte z.B. auf die moderne Produktion dissonanter Riffs oder die gelegentlichen bombastischen Passagen, die in neueren Kreator-Stücken manchmal wohl ähnlich gewollt, aber beinahe unhörbar schlimm umgesetzt worden sind), dann kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass meine aktuelle Begeisterung nur ein vorübergehender Rausch ist.

Denn ganz gleich, welchen der saustarken Songs ich welchem Klassiker gegenüberstelle: "Dissonance Theory" muss sich einfach niemals in irgendeiner Weise verstecken. Ganz im Gegenteil, ein besseres Ausrufezeichen hätte das Trio gar nicht setzen können!

Die LP kommt selbstverständlich im vertrauten Coverdesign mit dunkler Binde, auch wenn der alte Tripleschädel am unteren Ende eingemottet wurde. Zumindest auf dem LP-Label selbst wurde er allerdings durch ein neues DNA-Dreifaltigkeitssymbol ersetzt. Ein Lyricsheet ist auch dabei, ich fühle mich rundum versorgt... naja fast, wie leider immer bei Century Media wäre ein Downloadcode wohl zu viel der Großzügigkeit.

Das ändert aber nichts daran, dass Coroner bei der Kür der Metal-Highlights das Jahres ganz vorne mit dabei sein sollten.






2025-10-18

YODOK III - Nidarosdomen

Even though I've seen quiet a lot, there are still many genres of live shows still on my bucket list - like full band plus pipe organ in a church.

Yodok III's live recording from Olavsfest 2023 in Nirasdomen, the church in Trondheim, Norway where Motorspycho performed their amazing "Konsert For Folk Flest", is a prime example of this kind of show, which makes me ache all the more to experience something like this myself one day.


YODOK III - Nidarosdomen (CD) (2025)

Well, at least I can claim to have seen Yodok III, the experimental trio of Dirk Serries (guitar), Kristoffer Lo (tuba and effects) and Tomas Järmyr (drums) live, in the Paradox Jazz club at Roadburn 2022. And boy, that was an amazing, giant, slowly building piece of improvisation.

"Nidarosdomen" delivers the same, yet naturally on a much grander scale - and aided by church organist Petra Bjørkhaug. Together they're weaving an incredible tapestry of Ambient, Drone, Post Something and Free Jazz, like a full moon stirring the tides of an elemental musical ocean, causing an infinity of waves to mightily crash onto the shore.

The almost one hour long uninterrupted performance is a masterclass of feeling out the right time for dynamic shifts, of always adding new textures when they're needed - and above all probably patience and restraint. Even though there's no dull moment, the fear of one occuring could easily lead lesser musicians to use up their most dramatic tricks too early. Yodok III however always keep another intensification up their sleeves. When all has already risen to overpoweringly monumental size, there are still pounding drums, a mighty feedback, a sky-high fanfare-like flugabone solo, more registers of pipe organ grandiosity to add.

After an accordingly long and satisfying outro, which - if I'm not completely mistaken - is finally even accompanied by the bells of the church, it's time to regain your breath and process what your ears and soul have just witnessed.

An outstanding, incredible performance. If you've been there in the flesh - you can be sure of my eternal envy.






DRAZEK FUSCALDO - Attachements * / Certain Kinds **

* with JÖRG A. SCHNEIDER
** feat. JÖRG SCHNEIDER and THYMME


Es ist doch immer wieder dasselbe Spiel: Sobald Du dich mit einem hyperaktiven Musiker beschäftigst, der ständig mehr Alben produziert als Du überhaupt verarbeiten kannst, stößt Du über sein Umfeld auch schon auf viele andere, ähnlich überproduktive Gestalten.

So hatten Drummer Jörg Schneider und seine Band Glimmen dieses Jahr bereits ein absolut großartiges Album mit dem Duo Przemyslaw Drazek und Brent Fuscaldo veröffentlicht, welches es nur sehr knapp nicht in meine Halbjahresbestenliste geschafft hat.

Und nun sind (neben vielen anderen Schneider-Kollaborationen, die ich in späteren Posts beleuchten werde) noch zwei weitere Scheiben von Drazek Fuscaldo erschienen, die sich beide nicht vor dem Vorgänger verstecken müssen, und auf denen die Multiinstrumentalisten / Sänger erneut das hückelhofener Trommeltier zu Gast haben.







DRAZEK FUSCALDO feat. JÖRG SCHNEIDER and THYMME - Certain Kinds (CD) (2025)

"Drazek Fuscaldo Glimmen" war ein trotz hohem Aktivitätsfaktor sehr meditatives Spiritial Jazz-Werk, welches den Geist der Gigant(inn)en der Sechziger und Siebziger Jahre beschwor, mit moderneren Einflüssen aus Ambient, Psychedelik und Folk verband und mit einem faszinierenden, sehr eigenwilligen Gesang krönte.

Das Quartett-Album "Certain Kinds" geht generell in eine ähnliche Richtung, setzt in seinen vier Mammuttracks zwischen neun und knapp achtundzwanzig Minuten Länge aber auch andere Akzente.

So lässt der Opener "Core" mich schnell die Frage stellen: Seid ihr es, The Necks?
Natürlich verneint schon Fuscaldos Stimme, hier sonorer und mit viel Raumklang subtil ins Ganze eingebettet, diese Frage. Das hypnotisch zu Schneiders klöterndem Dauergewühle improvisierende Klavier von Thymme Jones macht jedoch in der Tat einen entscheidenden Unterschied in der Gesamtwirkung aus. Die Australier hätten sich hier vermutlich wesentlich konsequenter auf ein Thema fokussiert, während Drazek Fuscaldo und Freunde immer wieder in neue Kammern ihrer musikalischen Unterwasserhöhle hineingleiten. Und doch versprüht dieser bei anderen Gruppen schon alleine als komplette Veröffentlich durchgehende Track denselben Post Jazz-Geist. Und wie wunderschön erhaben ist es, als sich im letzten Drittel in cineastischer Mount Fuji Doomjazz Corporation-Manier sanft die Bläser ins Spiel bringen, um ein düster spannendes Finale einzuleiten?

Das längste Stück "The Gate" beginnt in tausendundeiner Nacht mit viel orientalischer Melodie und Rhythmik. Geduldig verbinden sich hier eine Spiritual Jazz-Basis mit dem Geschichtenerzählertum von Yazz Ahmed und der avantgardistischen Atmosphäre von Kayo Dot. Während des Durchschreitens des Tores und nach der Ankunft auf der anderen Seite hält diese Reise aber noch einige Abzweigungen bereit. Und vielleicht ist dies auch mal eine passende Gelegenheit, um zu erwähnen, dass der gute Herr Schneider nicht nur eine hyperaktive Dauerherausforderung für seine Mitmusiker darstellen, sondern tatsächlich auch sehr songdienöich zurückgenommen agieren kann, wenn dies gefragt ist.

Es folgen mit zusammen fünfundzwanzig Minuten nur noch die beiden kürzesten Tracks "Brain In Tangles" und "Deviation", die von beinahe schon traditionell basswalkendem Jazz zu noch mehr Ambient/Darkjazz-Flächen, die Jason Köhnen stolz machen würden und der Rückkehr Fuscaldos zur größeren stimmlichen Geste des Vorgängeralbums noch eine Menge weiterer spannender Details und Wendungen bieten.

Ein nicht nur aufgrund der mächtigen Spielzeit von beinahe achtzig Minuten sehr großes Album!











DRAZEK FUSCALDO with JÖRG A. SCHNEIDER - Attachements (LP) (2025)

Kann und will man mit dem dritten Album dieser Reihe - und dem mit der kleinsten Besetzung - überhaupt noch größer und ambitionierter werden? Kaum. Aber wenn man nur wieder genügend neue Variationen hineinbringt muss man dies wohl gar nicht.

Zunächst einmal fällt das von Feeding Tube Records und Cardinal Fuzz veröffentlichte Album "Attachements" vom Trio Drazek Fuscaldo Schneider natürlich optisch aus der Reihe, ist es doch nicht auf CD, sondern als LP mit richtig schön klassischer Jazz-Covergestaltung erschienen.
Aus dem Format lässt sich natürlich auch schließen, dass die Spielzeit etwas handlicher sein muss - und manchmal reicht eine Dreiviertelstunde ja auch locker aus.

Musikalisch wirken die beiden jeweils seitenlangen Longtracks am pursten und am wenigsten nachbehandelt (grundsätzlich scheinen diese Alben ja alle auf Liveimprovisationen zu basieren, zu denen weitere Instrumente und Gesang als Overdub hinzugefügt wurden). Sowohl durch die zumindest anfangs actionreichere "Death Mask" als auch das atmosphärischere "Born In A Storm" ziehen sich die meiste Zeit über hypnotische Loops, die dem Ganzen starke Schwingungen von Ivan The Tolerable auf Free Jazz verleihen. Sehr deep, sehr stark!

Insgesamt gibt es gar keinen Zweifel: Der musikalische Hattrick Drazekrick Fuscaldick achwasweißick Dreifachschlag innerhalb eines Jahres ist dem Duo mit "Drazek Fuscaldo Glimmen", "Certain Kinds" und "Attachements" eindeutig eindrucksvoll gelungen.









2025-10-17

IGORRR, MASTER BOOT RECORD und IMPERIAL TRIUMPHANT live in der Markthalle, Hamburg (14. Oktober 2025)


Einlass achtzehn Uhr. Für Dienstag ein ganz schön stramme Ansage, bei der es sich aufgrund der langen Standzeit rechnerisch sogar knapp lohnte, mal wieder über P+R und S-Bahn anzureisen, statt in dr Nähe des Hauptbahnhofs am Straßenrand zu parken. Habe ich dann auch gemacht, denn später zu kommen ist selbstverständlich keine Option, wenn der Opener des Dreier-Billings schon eine der relevantesten Extrem-Metal-Bands der Gegenwart ist...




IMPERIAL TRIUMPHANT
Klar, Igorrr haben den Laden ausverkauft und kamen natürlich mit der aufwendigsten Produktion des Abends. Und auch ich war ja in erster Linie hier, um sie endlich live zu sehen, nachdem es auf dem Roadburn Festival 2018 nur dazu gereicht hatte, ihnen eine Weile von außen zu lauschen. Es war also keine Frage, wer hier warum der Headliner war.

Trotzdem fühlte es sich schon ziemlich komisch an, eine so singuläre Band, die derart verlässlich in Jazz verwurzelte Avantgarde-Black/Death-Metal scheißt wie Imperial Triumphant, in der Rolle des Aufwärmers zu sehen.
Allerdings muss ich zugeben, dass dem New Yorker Trio so ein fünfunddreißigminütiges Mini-Set durchaus gut zum golden maskierten Gesicht steht, zumal in ihrer Musik ja auch bei hohem Tempo jede Menge Dinge passieren. So furchtbar kurz kam es mir also gar nicht vor, auch wenn ich natürlich gerne mehr gehabt hätte.

Wenig überraschend blieb man bis auf den 2014er Oldie "Devs Est Machina" nach dem Zigarettenwerbejingle und Intro "Goldstar" ausschließlich bei Stücken des aktuellen gleichnamigen Albums, von "Lexington Delirium" bis zur "I Want You (She's So Heavy)"-Homage in "Industry of Misery". Es war eine geile Auswahl, und es hätten für mich in dieser Show eigentlich nur zwei Dinge besser laufen können:

1. Die Kapuze vor der Sektdusche über den Kopf ziehen; das lief doch einen Moment lang unangenehm in kalt den Nacken.

2. So wild irre exzellent unterhaltsam Steve Blancos Bassspiel auch sein mag - ein bisschen mehr Gitarre hätte ich auf der rechten Seite der Bühne schon gerne gehört.

Ansonsten war's aber brilliant!








MASTER BOOT RECORD

Die Setlist verrät schon, dass auch die nächste Gruppe inhaltlich weitab ausgetretener Metal-Pfade untwerwegs ist: "CONFIG-SYS", "CPU", "Tenebre", "FTP", "VIRUS.DOS", "CLS.NFO", "BAYAREA.BMP". Alles klar?

Mit ordentlich antiker Hardware auf der Bühne (teilweise von meiner Position aus schwer zu sagen, was davon tatsächlich effektiv genutzt wurde und was nur Bühnendeko war) und passender Videoshow inkl. vieler blauer Bildschirme, präsentierten die Italiener Master Boot Record ihre Vision instrumentaler Partymusik, die sie Computer Metal nennen. Wobei die Musik selbst an sich gar nicht so super elektronisch war. Vielmehr wirkte ihr jeansjackig ibanez-dauergitarrenheldiger Sound eher wie das, was man sich als Lieblingsmusik der groß bebrillten Vokuhila-Computernerds der Achtziger und frühen Neunziger vorstellen könnte.

Das Konzept war schon witzig, eingängig und charmant over the top. Allerdings wusste man nach zwei Songs auch schon ziemlich sicher, was einen für den Rest der vierzig Minuten erwartete - und es gibt schon einige weniger riff-, solo-, im allgemeinen metal-lastige Synthwavegruppen, die im Grunde beinahe dieselbe Musik mit größerer Bandbreite und Power spielen. Wirklich geflasht hat mich also nicht.

Es war aber schon eine ordentliche Show - und ein sympathischer Abschluss, statt Plektren oder Drumstick ein halbes Dutzend Floppy Discs mit "Sicherheitskopien" Jahrzehnte alter Computerspielklassiker ins Publikum zu werden.  








IGORRR

Ok. Hmm... WTF! Womit fange ich an? Igorrr waren schon sehr speziell. What else is new?

Die Bühne war geprägt von zwei Podesten, unter denen jede Menge gruselige Hände in die Freiheit heraus wollten. Eines für Mastermind Gautier Serres Elektronikgedöns, Trommeln und Gitarre. Eines fürs Schlagzeug. Und dazwischen ein immer wieder für dramatische Bühnenaufgänge des Leadgesangsduos (sie: Oper, Mystik, Weltflucht / er: Growl- und Krächzakrobatik und Kehlkopgesang) genutzte Treppe in der Mitte.

Musikalisch war's einfach "nur", was die französische Band auch im Studio macht: ein absolut hirnfickender Mix aus unterschiedlichen Extremmetalspielarten, Breakbeats, Barock, Orientalismen, Folk, bekloppten Fills und instrumentalen Gags. Cowbell oder Blockflöte anyone?

Vollkommen neben der vernünftigen Spur, aber mit chirurgischer Präzision ausgeführt. Ein Spiel mit unvereinbaren Gegensätzen, aber doch immer im Rahmen eines letztendlich irgendwie einheitlichen, eindeutigen Igorrr-Sounds.

Die einzige Schwäche war aus meiner Sicht, dass viele der vermeintlich zufällig aus der Stakkatoriff- und Beatwürfelmaschine zusammengeklöppelten Passagen zwar Nackenbewegung und Staunen, aber kaum echte Regungen dahinter erzeugen konnten.

Anderseits war die Zufälligkeit und buchstäbliche Inhaltslosigkeit (beinahe alle Texte wurden ja in bester Magma-Tradition in Fantasiesprache vorgetragen) auch die ganz große Stärke der Gruppe. Denn dadurch, dass es keine Botschaft gibt, kann jeder für sich seine eigene Botschaft ins Geschehen hineinlesen.

Und Junge, was konnte dieses Geschehen manchmal tief und theatralisch sein! Da wurde eben noch wummerbassige Elektroparty gefeiert oder in Urschreimanier brutal-kathartisch Energie freigesetzt - und nun schauen alle gebannt der Sängerin zu, wie sie sich scheinbar inmitten einer griechischen Tragödie dramatisch auf dem Boden windet, während ihre ganze Seele aus iher Kehle flieht! Das waren schon magische Momente.

Letztendlich ist die Gesamtwirkung von Igorrr live ähnlich schwer zu fassen wie auf ihren letzten beiden Alben "Spirituality and Distortion" und "Amen", die beide mit vielen Stücken im Set vertreten waren. Mal Theater und Ritual, mal wilder Nackenbrecherexzess und Breakcoreabfuck, immer irgendwie eher Cirque des fous als Konzert. Am Ende des Tages aber leider geil.

Vielleicht sollte ich trotzdem noch irgendwo auf Social Media posten, dass ich ich die Show, die Band und ihre Fans total unterirdisch fand - einfach nur, um vielleicht bei der nächsten Tour auch auf dem Merchandise gewürdigt zu werden. Igorrr boten nämlich mit Hater-Kommentaren bedrucktes Toilettenpapier feil. Das ist dann wohl Rundum-Service: Den Fan von Hirn bis Hintern komplett versorgt.