Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!
Posts mit dem Label Molotow werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Molotow werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2024-03-10

OUM SHATT und KARA DELIK live im Molotow, Hamburg (08. März 2024)


Mein Terminkalender sagt mir, ich habe bis Anfang April einmal pro Woche nach Hamburg zum Konzert zu fahren. Den Anfang dieser Serie markierte am Freitag das Doppel aus den mir erst jüngst mit ihrer "Singularities"-Singlereihe begegneten Kara Delik und den von mir tatsächlich nur durch ein, zwei Videos recherchierten Headlinern Oum Shatt.

Zum Glück war meine Ahnunglosigkeit aber nicht ansteckend, denn das leider zur Schließung wegen Bullshitimmobilienneubau in diesem Jahr verdammte Molotow war komplett ausverkauft. Und zum noch größeren Glück kam ich nach ein paar bangen Minuten hin und her auch tatsächlich rein, obwohl mein auf der Gästeliste stehender Name nicht auf physisch anwesenden Gästeliste stand. Das ist bei der Stunde Anfahrt, die ich habe, dann schon ein wenig stressig.

Darüber habe ich dann auch die örtliche Einweisung am Einlass verpasst und schnell gemerkt, dass mein letztes Konzert hier schon eine Weile her sein musste (Esben And The Witch und Nadja; immerhin Anfang 2019), da ich mich doch glatt halbwegs auf dem Weg vom WC zum Saal verlief. Spinal Tap aus Publikumssicht sozusagen. Dabei ist der Laden ja nun wirklich nicht riesig. Tatsächlich war die Bude so voll, dass der Merchstand in die Kälte des Innenhofs verbannt wurde. Brrr.






KARA DELIK

Musikalisch ging es an diesem Abend allerdings heiß her. Das sich sehr basisdemokratisch mit gleichem Gewicht der drei Musiker/Sänger präsentierende internationale Trio Kara Delik lieferte genau, was ich mir erhofft hatte, und das war neben der Qualität ihrer schwer definierbaren Mischung aus psychedelischem Rock, Post Punk, Dub und jeder Menge Anatolika (falls dies überhaupt ein Wort ist) vor allem eine Riesenladung Spaß.

Die präzise polyrhythmisch in the pocket groovende Drummerin und exzentrischste Sängerin der Runde Eilis Frawley war für sich schon eine Show, und auch Elektrolautenspieler Barış Öner brachte seine Mitmusiker mit gelegentlichen stimmlichen Rockstaranfällen zum Grinsen, während Andi Sommer an Bass und Elektro/Effektgedöns die Kiste wahlweise zusammenhielt oder spannend dekorierte.

Es war ein verrücktes und doch zugängliches Orientrockfest einer sympathischen - wenn auch nach drei Wochen Tour etwas "langsamen" und kommunikationswackligen Gruppe, deren letztjährige Single-Quadrologie ich dann auch gerne später draußen aberntete.











OUM SHATT

Das Quartett Oum Shatt hat im Vergleich sicherlich einen von Song zu Song koherenteren Stil mit unzweifelhaft auch kommerziell größerer Strahlkraft. Und wenn ich anfange, die Band zu beschreiben, klingt es zunächst so, als läge sie weit außerhalb meiner Komfortzone: Alternative Rock, der in seiner Evolution jenseits der Wurzeln im Post Punk bei einem an Gruppen wie Franz Ferdinand erinnernden Sound angekommen ist und gelegentlich sogar die Grenze zum Allgemeinplatz Pop überschreitet. Nein, mit der Beschreibung allein köntest Du mich vermutlich nicht locken.

Allerdings - und das ist ein gewaltiges allerdings - ist das Ganze bis Kinnladenhöhe in Arabismen getränkt. Großartiges, komplexes und doch nachvollziehbares Drumming mit vielen nahöstlichen Sounds und Ideen und zwar kein traditionelles Saiteninstrument wie bei Kara Delik, aber zwei Gitarren, die dennoch oft klingen wie ein in morgenländischen Stakkatos frage-antwortendes Lautenduo. Dazu der Bass wechselweise auf Saiten oder Tasten und entspannt sonor in den Achtzigern hängengebliebener Gesang. Interessanter Moment in der Zugabe, als ich mir eine Leadgitarre statt clean und twangy in verzerrt vorstellte und eine astreine Blackmetal-Tauglichkeit feststellte.

Ich will nicht sagen, dass Oum Shatt so tight klangen, dass es burnte, aber ich sage trotzdem einfach: Oum Shatt waren so tight, dass es burnte. Diese Gruppe hat ihre Formel perfektoniert und weiß sie beeindruckend auf die Bühne zu bringen. Saygım!








2019-02-02

ESBEN AND THE WITCH + NADJA live at the Molotow, Hamburg (31.01.2019)

Esben And The Witch

Yes, I've fasted for a while, but on Thursday it finally was time for my first concert of the new year. And what an exquisit one it was!

The Molotow was packed, my body was ready, so let's get right into it:


Nadja


The ongoing tour that started with this concert sees varying support acts. This time it was the Canadian drone doomers Nadja.

Even though they do occasionally use vocals on their recordings, the two musicians presented an instrumenal show, which was basically one unbroken stream of fabulously slow drone. Standing on both sides of a stand with all the regular guitar and bass floor effects and some other stuff they didn't offer much of a visual performance - unless that the bass player consequently played the whole thing with her back to the audience, which was already kind of admirable, since as a player this gives you no clue of the audience reaction.

The music, which incorporated dragging and stumbling electronic beats, reminded me of a slowed down version of oldschool Godflesh (or say "Cop" phase Swans) with added thick layers and loops of Sunn O))) style guitars and influences from shoegaze and post rock in the vein of Russian Circle, who probably came to mind as an example because of "Nadja" being a popular Russian name, but fuck it, the comparison is still right.

I loved the sound, the density and intensity of it. A great uneasy but beautiful listening to start off a winter night. All thumbs up for Nadja!



Esben And The Witch


Honestly, when I'm about to see a group which I know from Roadburn Festival I am usually a bit sceptical. The festival is so good to the artists and bathes them in that special vibe, that they mostly deliver performances on the top of their game, which makes you rightfully wonder whether they are able to put off a similar quality on a regular tour date.

Especially Esben And The Witch set the bar high. From have only seen a couple of Youtube clips they went right to being my favorite act of the day with their 2017 Roadburn show, which was later consequently released as one of my since most listened-to live albums.

Most of the songs from that show were played in Hamburg as well, mixed with some other old stuff and of course material from their recent album "Nowhere".


I could write about the songwriting now, how I love the balance of the arrangements, which always allow their genre-defying post punk/noise/gothic to fruition to maximal effect. How I dig the individual style of the drummer, especially the use and selection of cymbals. (Will surely bring a bag and steal those next time.)
And of course about how hauntingly amazing Rachel Davies' vocals are; so raw and pure, yet so delicate and evocative. If she cannot bring you goosebumps in the finale of the epic "The Jungle" you have no soul. Not judging, but that's just the way it is.

But the whole synopsis of this (and more) is that everything in Esben And The Witch's music centers around the perfect juxtapostion of ostensible simplicity with emotional complexity. This trio is just an amazing, captivating and cathartic band. Go see them, they are among the best the recent scene has to offer!

There may not have that special festival spirit around, but the audience still remained standing and demanding a second encore for a significant time. Yes, Esben And The Witch surpassed my high expectations. The concert year couldn't have started better.




Nadja:




Esben And The Witch: