Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2025-08-25

Digital Delights feat. CYNIC, EXDIRECTORY, FRENDZ, GÛLDUR, LAIBACH and mʊdʌki


Ok, it's time for one of those collective write-ups again! Let's take a look at what has accumulated in the last weeks and months in the way of previously unreviewed small digital purchases and promos of 2025 releases:





GÛLDUR - Between the Moons, the Dead Rivers (2025)

We're easing ourselves into this slowly and steadily with an hour-long Ambient soundtrack for exploring mystical forgotten landscapes and ancient ruins. A lot of this mostly synth-based is beautiful, yet with a touch of eery dark suspension. And since there's not only a certain depressive bleakness in the song titles at play, as well as the Black Metal aesthetics of the artwork, yet the music has that certain nerdy, sometimes almost a bit cheesy tabletop role-playing game vibe and intentionally unpolished production, we don't ever call this Ambient, not even Dark Ambient, but Dungeon Synth!

Breaking this rule thrice is severly punished by either being whipped by a demon, being burned to a crisp by a dragon or being tickled by a horde of goblins! But no worries, despite its misty nocturnal qualities one witching hour of Gûldur's sonic pagan fantasy should be enough to heal you from any mental and bodily wounds those penalizations could cause. 






LAIBACH (feat. BIJELO DUGME) - Die Kanone (2025)

Let's move from one hour of music to just three minutes:

Laibach have released a stomping short single celebrating both the fiftieth birthday of the famous Jugoslavian Folk Rock band Bijelo Dugme with a old school germanized cover version featuring the original artist - and somehow also the recent shift of German industry from cars to weapons, which has always been a good sign, right? (Please visualize this as the famous Anakin & Padme meme!).

The primitive sexual innuendo of lyrics like "I 'll buy a cannon / Someday, sometime / And then I'll be yours / Someday, sometime" is far from subtle, especially when delivered with such a pompous militaristic swing, which makes "Die Kanone" feel like a musical callback to "National Reservation" from Laibach's 1994 classic "NATO".

This song comes in stark contrast to the recent orchestral album "Alamut", which highlights a very different aspect of the Slovenian group's spectrum. Not top material for Laibach's eternal hall of fame, yet still a well executed, silly - yet somehow under the surface actually more serious than you want it to be - catchy little kitschy bombastic ditty.





CYNIC - Earth Is My Witness (2025)

Cynic's latest single actually is an old one, featuring both late band members Sean Malone and Sean Reinert. The very proggy "Earth Is My Witness" had been the bonus track on a special edition of the 2014 album "Kindly Bent To Free Us", which had just been too overpriced for me at the time. But now that this song has finally been released on its own, I gladly take it.

Of course the song could have easily fit on the regular album, but somehow the band had decided that it didn't fit with the overall flow of the album. I don't know... it may bear a little more resemblance to the Spiritual Prog Metal songwriting during the "Traced In Air" phase, but it absolutely wouldn't have bothered me on the album. No question, I'm happy it's finally out there as an official release.





FRENDZ - The Strain (2025)

The Canadian duo frenDZ' debut mini album "The Strain" is one of those releases which makes you think you have figured it all out after a couple of minutes - an Electronic instrumental depiction of a simple little dystopian Sci-Fi story - only to throw you the first curveball with a detour into contemporary Jazz including a smooth trumpet performance.

And as soon as the second track "Tricillium" starts with piano, even more brass and an inkling of Dub, yet then develops into a not quite synthwavy, but still very 80's soundtrack vibe, only to conclude in "Dark Side Of The Moon" Rock atmosphere, you know that anything could happen here. And it does!

Weirder, glitchier, more experimental Electronics, funky guitar licks, Berlin school Ambient mixed with Doom in the style of Pinkish Black, mr. bungleish upbeat Jazz Bass freak-outs, wild jumps from genre to genre all around. This highly entertaining half hour could hardly fly by faster. What a wild ride! There are even some arrangements which sound like Voivod, yet with a non-Metal instrumentation.

The latter should actually be the least surprising part of all, since one half of this project is none other than Voivod bassist Rocky Laroche, whose brilliant performance is mostly very different to what he usually does in the band, yet also impressively solidifies why he's the perfect match over there as well.

I don't know if it's the lack of a physical release, but this amazing side quest should attract way more attention than it's doing so far!





EXDIRECTORY - Vitamine (2025)

A much more 70's-heavy breakfast of Stoner, Prog and Psychedelic Rock is brought to us by the Cologne quintet Exdirectory. With unstoppable grooves, swirling organ (later also smooth electric piano) and space-battling guitars this band doesn't waste much time to jump into full wild action. Given the sheer amount of perfectly executed gradual playful shifts and sudden twists and turns in a relatively short time, it's actually quite remarkable that the whole three-track EP is taken from a completely improvised live session.

Even if you like your Psych to evolve at a more steady pace over longer distances the well-attuned chemistry of these guys is just undeniable. "Vitamine" definitely recommends Exdirectory as a band to look out for live. 





mʊdʌki - The Labyrinth (2025)

Last but not least let's go oomph!oomph!oomph! with some very Experimental dystopian Electronic sounds from Belarussian producer (living in Czechoslovakia) Polina Khatsenka aka mʊdʌki!

This stuff definitely isn't the easiest material to listen to from this bunch, and over sixty minutes of these often very angular loops over stomping, yet not always reliable beats can either be either too damn demanding if you're not in the mood for a sonic post-apocalypse - or an in all its discomfort still hypnotic revelation. Weird and uneasy, but also undoubtly atmospheric. I cannot claim it doesn't intrigue me.

Shout-out to Stoned To Death, who are always very generous with free surprise promos, as I got the download for this - and a couple of older releases by Jah Cuzzi, Jan Tomáš and Klamm & Pelikán with my latest order of cassettes from the label! 






2025-08-23

DIVIDE & DISSOLVE - Insatiable

This for once is a little review which I actually expected to drop much later. Because even though the new album of Divide and Dissolve - who at this point are pretty much Takiaya Reed with alternating drummers - is already out there since April, my plan was to buy it directly from the merch table in October.

Unfortunately their Hamburg date clashes with another tour, which I heavy-heartedly had to proritize over this body-shaking Sludge guitar devastation/meditation, so I ordered "Insatiable" earlier - and here we are!


DIVIDE & DISSOLVE - Insatiable (green vinyl LP) (2025)

To noone's surprise the album of course confirms that the choice not to experience this sound live onboard the MS Stubnitz again (like two years ago) wasn't an easy one.

It's safe to say that Takiaya Reed, the black half African-, half Native American woman, who lives in Australia, plays Jazz saxophone as well as ridiculously crushing Doom Metal guitar and has also just written her first symphony for BBC, has been defying more expectations by breakfast than most people do in weeks.

However Divide and Dissolve is not a completely unpredictable project, but one which combines a pretty specific concept, which always leaves enough room for little surprises by default. In that spirit "Insatiable" once again fulfills the promise coming with the band's name while still sounding fresh.

There are basically two kinds of Divide and Dissolve tracks:

One often starts "with atmospheric textures, made out of looped soprano saxophone and/or keyboards. Those then suddenly get crushed by droning Doom or dirty Noise Rocks riffs, while the loop still is around somewhere far in the background. The guitar tone is devastatingly crunchy, the interaction with the drums enormously heavy, but also quite loose in a chaotic, very primal way, which in its core is much more emotionally expressive than it even is Metal. And at some point, without a really concluding resolution... it just ends somehow. Sometimes that happens with, sometimes without the resurfacing of the initial loop." And I just stole this whole paragraph from my own review of the last album "Systemic".

The other compositions, which make up almost half of the album's tracklist are interludes, which focus on the keys or saxophone - or even bring in experimentations with Reed's voice, which normally is only active at shows during her long-ass announcements; she's probably one of the most talkative instrumental musicians I've ever seen.

The common factor, the golden thread running through all ten tracks, is that nothing is done in a way, which even when viewed through a niche Doom/Noise or Avantgarde lens, feels like a well-trodden conventional path. No, a Divide and Dissolve album doesn't sound like a Metal band compiling their latest bangers, but much more like a (mostly) instrumental story, a soundtrack, which seemingly rather driven by intuition and the invisible story's momentarily demands than songwriting, flows from scene to scene without even caring for its music-theoretical categorization.

So what's the takeway? Basically everything remains the same, but different - as always. And as long as there's no herd of copycats to be seen approaching from anywhere, that is definitely a good thing.

Atmospheric, eery, immersive, agitative and heavy as a bite of dark matter hidden in your cereals - Divide and Dissolve remain unsatiable.






2025-08-20

AVI C. ENGEL - Mote

"A flask of light from the world
before we drank it all
and smashed the bottle on the rocks"

Canadian Alternative Folk artist Avi C. Engel continues their one continuous song that will end when [they] die. The result is an immersive new album, available digitally and as different CD editions via Fenny Compton.


AVI C. ENGEL - Mote (2025)

While nothing I've heard from Engel, who I admittedly follow a bit on/off with varying attention, has ever been bad in my ears, their music doesn't always find a hundred percent perfect balance to keep my interest through a whole album.

The reason for that lies in the risky basic formula of the music. Almost every song is slow and sparsely orchestrated. The vocals are always soft, delivering poetic images from behind an introverted veil of melancholia. The artist won't suddenly wow you with flashy dramatic turning points, a smash hit or huge hooks. No, in a tradition once again upheld by "Mote" the singer/songwriter's albums rather appear as one continuous flow of emotional contemplation.

That means it's all about subtle things, about the small accentuations, which have great impact. Where is the acoustic guitar aided by minimalist percussion? When are the lead vocals accomponied by harmonies? When does the intimate inconspicuous production open up into sounding just that critical part bigger? When are guest musicians brought into the mix, adding touches of melodica, clarinet, additional guitar?

The eight tracks on this album find the right answers to these questions. While they are all maintaining a common mood and timbre on the surface, there is just the right amount of careful change within textures and arrangements in the deep to bring that certain tension which keeps you attentive.

There's always a notion of some unspoken truth that might come to light at any moment, something expressed through music where thoughts and words alone fail. It's not right before your eyes to decipher yet... but somehow it feels close. However it doesn't actually matter if it's revealed to you or not. Avi C. Engel's Experimental not-quiet-Americana sound dwells in a dreamy state on the edge of epiphany. It's all about slowly and steadily experiencing that state - and ultimately finding peace within it, without knowing all the answers beyond the horizon.





2025-08-16

WV Sorcery with DOPE PURPLE, KAWAGUCHI MASAMI / MIKE VEST / DAVE SNEDDON and SENYAWA


Is it time to praise one of my favorite underground labels (and one of only two with their own section in my record collection) again?

Duh, It's always time for that!




SENYAWA - Membaladakan Keselamatan (Ballads for the Survivors) (Rainforest Ether vinyl LP) (2021/2025)

2021, the same year in which the Javanese Experimental Folk/Drone duo released their masterpiece "Alkisah" (still one of my very favorite albums of that year), also saw a seemingly smaller work from Senyawa. Only released digitally "Membaladakan Keselamatan (Ballads for the Survivors)" featured unplugged live session versions, showcasing that even performed on acoustic guitar instead of Wukir Suryadi's usual self-built electric noise devices their songs are just incredibly strong.
In this context Rully Shabara probably only shines even more as one of the most unique, versatile, expressing, just outstanding vocalists imaginable.

Now WV Sorcerer Productions has finally not only made this gem available in a physical format, but also added four previously unreleased tracks. So now we get a total of sixteen amazing tracks presented with all the love you'd expect from the label with great atmospheric photographs, OBI strip, a lyrics sheet and - if you're lucky enough to get one - in a beautiful blue-greenish vinyl colour.

No, this work really doesn't miss anything. Perfectly wholesome magic from another world.
    






KAWAGUCHI MASAMI / MIKE VEST / DAVE SNEDDON - To Be True, Then The Loop Will Run Forever (Phantom Flame vinyl LP) (2025)

But now let's turn on the amps - for some loud crunchy Noise Rock!

Beyond that there's not really much to say about "To Be True, Then The Loop Will Run Forever", which features three figures from the British and Japanese underground scene just spontanously rocking it out - dirty, distorted, trippy and ecstatic.

The name which pulled me in was Doom/Drone/Heavy Psych master Mike Vest, who plays a lively pumping and always very song-serving bass here.
Drummer Dave Sneddon has cooperated with him on multiple occasions before, so even though they are improvising the rhythm section is sticking together very safely.
Judging from the long and winding album title one could expect Keiji Haino to be a part of this trio, but front and center of the group Kawaguchi Masami has at least worked with the Experimental Noise legend in the past - and it shows that there are some similarities.

So there you have it: Raw Psychedelic Garage Rock with Japanese (I guess) vocals that not only pushes forward, but at times also shows some remarkable depth. Yeah, this half of an hour passes very quickly.

The LP is a joint release by WV Sorcerer and Echodelick Records.







DOPE PURPLE - Children In The Darkness (Purple Galaxy vinyl LP) (2025)

Last but not least, presented by WV Sorcerer and Riot Season Records, we have a new album by the Taiwanese band that's so much better than their cheekily derivated name might suggest. Recorded during a midnight live session the five Psych freaks of Dope Purple, including Mong Tong member Hung Jiun Chi teamed up with two guest musicians (Darren Moore on percussions and voice, Yong Yandsen on tenor sax) to create three splendid epic, loud and trippy Psych excesses.

"New Psyche & Beyond The Body" really milks its steadily growing crescendo, building a wall of crunching bass, noisy shredding and screeching saxophone on a repetitive guitar idea that gets wilder and wilder, always adding yet another level of escalation every time you think they've reached the maximum of batshit crazy. Beware: These guys want to burst your speakers!

The B side of this purple-coloured record begins comparatively laid back with "Night Flying 夜間飛行". Clean guitar and cosmic synths set the mood before the saxophone passionately screams into the relaxed mood, signaling that once again Dope Purple will masterfully build this up to a delicious full Acid Mothers Temple Kraut inferno.

The album ends with the title track. "Children in the Darkness 被遺忘的孩子" is hands down one of my favorite tunes of the year so far - and the main reason I featured this record among my Midyear TOP 15. That beautifully yearning guitar chord progression just goes to all the right heartfelt places, while the other sounds swirl around it so gently like magical winds and butterflies.

Of course Dope Purple cannot help themselves and ultimately shovel a good amount of noisy guitar over this dream. However its aching beauty persists until the end.

And just to end this review by throwing in the odd unexpected reference, the vibe actually reminds me of both "Pleasuredome" and "Sunday Mood" from Austrian Death Metal innovators Disharmonic Orchestra. Yeah seriously, look those up, if you doubt me!







ANCHOR AND BURDEN - Sunken Fleet / TONNEN VON HALL - Ein Abdruck vom Messer im Herzen


Eines dieser beiden Alben ist gerade erst vor einer Woche rein digital erschienen. Für das erste jedoch könnte ich kaum weiter innerhalb des Jahres zurückgehen, kam es doch bereits Ende Januar über Unsung Records heraus. Und doch ist es beinahe unvermeidbar, sie nun zusammen in ein Doppelreview zu packen...





TONNEN VON HALL - Ein Abdruck vom Messer im Herzen (CD) (2025)

Nein, dem Bandnamen zum Trotz fällt dieses Berliner Trio eigentlich nicht durch außerordentlich viel Reverb auf. Dann schon eher dadurch, dass gleich zwei Mitglieder diverse Custom-Modelle von Touch Guitars* spielen, bei denen als eine von vielen Eigenheiten alle acht Saiten von jeweils einem separaten Pickup uf einem eigenen Kanal abgenommen werden, wodurch man sie auch im Mix alle getrennt behandeln kann. Dadurch wiederum ergeben sich ungewohnte Möglichkeiten, ein einzelnes Instrument mit unterschiedlichen Sounds geradezu zu vervielfachen.

Was Markus Reuter und Alexander Paul Dowerk auf diesem Album zusammen mit Drummer Asaf Sirkis vom Stapel lassen, ist also ein verdammt fettes Brett, für das man gefühlt eigentlich deutlich mehr als drei Personen benötigen müsste.

Innerhalb von etwas über einer Stunde hauen Tonnen Von Hall auf "Ein Abdruck vom Messer im Herzen" satte einundzwanzig Instrumentaltracks raus. Oder auch zwanzig Instrumentals, denn in der "Zivilisationsfolie" gibt es tatsächlich ein paar super proggige A-Capella-Scat-Riffs - oder wie auch immer man diesen textfreien Gesang bezeichnen möchte - zu hören.

Klanglich geht es modern und heavy zu, mit Stilmitteln, die man auf diesem Niveau nicht mal eben in der Frühstückspause auf die Schnitte schmieren kann. King Crimson "Red" Prog trifft hier auf Post und Math Rock, Avantgarde Metal und jazzige Dissonanzen, die z.B. im Titelstück auch mal auf kayodotsche Weise in Horroratmosphäre kulminieren können.

Ja, es ist großenteils irgendwo schon ein angeberischer, ähnlich Panzerballett technik- und metrikbesessen verkopfter Hirnschmelzsound. Aber er funktioniert nun einmal einfach hervorragend. Und auch wenn man eigentlich denken sollte, dass man bei Musiker dieser Art die Songtitel im Grunde eigentlich würfeln können müsste, schaffen es Tonnen Von Hall tatsächlich, dass man - egal ob der Track nun "Stahlhalle", "Kraken", "Kaiserlicht", "Schacht", "Blutrille", "Endgegner" oder "Ätzung" heißt - doch immer ziemlich schnell, eine stimmige bildliche Assoziation im Kopf herzustellen.

Lieblinge hervorzuheben ist mir unmöglich, denn egal ob das düstere, mit über sechseinhalb Minuten deutlich über die Durchschnittslänge heraus zuckende "Donnermesser" oder kurze Interludes wie "Vorhalle" oder "Klingensaal" - skippen oder gar herausschneiden würde ich hier nichts. Alles steuert wertvolle Ideen zum Gesamteindruck bei.

Klar, mit einem kompakteren Vierzig-Minuten-Format wäre dieser Messerabdruck ein zerebral entspannteres Erlebnis. Aber das will man ja gar nicht. Denn diese den Hörer bis kurz vor die Schwelle zur Überforderung - aber nicht darüber hinaus - bringende konsequente Ausdauer bei gleichbleibender Wucht und Präzision ist eben auch, was die Gesamtwirkung dieses brillianten Albums mit ausmacht.   

*DISCLAIMER: Kein Instrumentenbauer hat dieses Review gesponsort. 








ANCHOR AND BURDEN - Sunken Fleet (download) (2025)

Anchor and Burden spielen laut Selbstauskunft kompromisslosen progressiven Avantgarde Doom-Jazz Post Metal. Und dass ein paar dieser Elemente auch deutlich bei Tonnen Von Hall vertreten sind, ist bei weitem nicht die einzige Parallele zwischen den beiden Bands. Nein, denn tatsächlich sind dies genau dieselben drei Typen - plus Bernhard Wöstheinrich an Keyboards und Elektronik.

Und so ist gerade in den proggigeren Licks oder am Sound der Gitarren auch klanglich schnell die enge Verwandschaft auszumachen. Die entscheidenden Unterschiede liegen jedoch in der langen Form (vier der fünf Stücke sprengen die Zehn-Minuten-Grenze), der vor allem durch die Synthies aufrechterhaltenen, betont nächtlich-atmosphärischen Darkjazz-Basis - und der extrem spezifischen und speziellen Kreuzung mit hypnotisch darüber zirkelndem Frickelwahnsinn und polyrhytmischer Dauereskalation.

Das Resultat klingt - auch wenn unentrinnbar in von John Zorn etablierter Avantgarde-Tradition stehend - wie ein erstaunlich eigenständiger Hybrid im Geiste von Jason Köhnen und Robert Fripp.

Eine verwirrend schöne labyrinthische Nachtfahrt über und unter den Wellen nebelverhangener, gespenstischer Gewässer.






2025-08-15

IVAN THE TOLERABLE TRIO - An Orphaned Form

Der Sommer drückt. Du bist müde In der Bude mit Südfenster ist es viel zu heiß. Was tun mit Rest des Nachmittags? - Eine gute Idee ist in diesem Fall immer, sich Musik auf den Plattenteller zu legen, welche die gegebenen Umstände zu einem faszinierend unwirklichen Fiebertraum erhöht.


IVAN THE TOLERABLE TRIO - An Orphaned Form (Purple Blob Goes Interstellar vinyl LP) (2025)

Exzessiver Vielveröffenticher Oli Heffernan aka Ivan The Tolerable (zuletzt hier rezensiert im April mit "Proust, Quartering") hat auch den perfekten Soundtrack dazu parat!

Zusammen mit seinen Trio-Partnern Mees Siderius an Drums und Vibraphon und Elsa van der Linden an Flöten und Saxophon hat der Multiinstrumentalist (Bass, Gitarre, Synthies, feldaufnahmen und mehr) auf "An Orphan Form" zwei großartig entrückende, jeweils schallplattenseitenlange Klangkollagen geschaffen, die unberechenbar zwischen spirituellem Free Jazz, lebhaft wabernder Elektronik und abstrahierten kosmischen Psychedelic Rock-Ideen hin- und her morphen.

Organisch. Formlos. Fesselnd und befreiend. Selbst für ivansche Verhältnisse ist die schiere Masse unterschiedlicher Klangschichten, die sich zu einem halluzinogenen, im positiv neugierigen Sinne verwirrenden Wachtraum vermengen, bemerkenswert. Betont psychedelischer - jedoch ohne dabei corny zu wirken - kann Musik im Grunde kaum sein.

Tja, die Auswahl, welche Ivan The Tolerable-Werke meine größten Lieblinge sind, wird mit diesem Streich auf jeden Fall nicht leichter. Am besten halte ich es so wie mit Miles Davis oder John Coltrane, bei denen für mich im Grunde immer das jeweils zuletzt gekaufte Album (egal aus welcher Phase) mein Favorit ist.

Mit Coverkunst im Stil des goldenen Jazzzeitalters und der Spezialvinyldreifaltigkeit aus Splatter, Blob und Transparenz macht der von Riot Season Records veröffentlichte Tonträger opisch auch etwas her. Wunderbar!






2025-08-14

MESSA - The Spin

Ok, grundsätzlich ist dieser Blog ja mein Hobby und ich mach all diesen Rezensionsquatsch freiwillig, weil ich Lust darauf habe. Es gibt aber auch manche unzweifelhaft großartige Künstler und Alben, die man eigentlich gar nicht zerreden möchte. Vor allem zumal Messas neuestes Werk ja im Grunde schon einmal anlässlich seiner kompletten Aufführung auf dem Roadburn Festival besprochen habe...


MESSA - The Spin (CD) (2025)

Aber, ok, nun haben wir uns ja doch hier versammelt, also kann ich mich ja nicht mehr drücken...

Ich hätte dies übrigens ohnehin schon auch sehr viel früher geschrieben, wenn mich mein Händler nicht wochen- und monatelang vertröstet und den Liefertermin für das anderorts längst ausverkaufte blaue Vinyl immer wieder nach hinten geschoben hätte. Irgendwann habe ich's dann aber endgültig nicht mehr geglaubt, die Vorbestellung storniert und mir das Ding einfach anderswo auf CD (einfaches Digipak + Booklet mit Texten) geholt. Und da ich bisher ohnehin die gesamte Albendiskografie der Band in diesem Format habe, passt das ja auch.

Und der Inhalt? Natürlich haben die italienischen Doomrocker wieder einmal klassisch, zeitlos und mordern auf einmal abgeliefert - und sich dabei nicht auf eine Kopie ihrer vergangenen Alben beschränkt. Warum auch, wenn man mit der etablierten Formel so vieles erreichen kann? Die Basis bleibt die nahtlose Verbindung von Sabbath-Doom und Lucifer-Hardrock mit variierenden weiteren Prog-, Rock- und Metalspielarten, die nicht niet- und nagelfest sind, mit der bezaubernden Präsenz von Sängerin Sara als alles zusammenhaltenden Zentrum.

Ob kurz Post Punk/Gothic-Kajal aufgetragen oder brutal geknüppelt wird, ob das Klavier uns beinahe wie bei Louise Lémon balladesk bezirzt oder die gedämpfte Trompete im Duett mit der bluesigen Gitarre die Jazz-Lounge bespielt - es ist immer richtig temperiert, nie zu viel oder zu wenig.

Ernsthaft: Hört euch nur das Meisterstück "The Dress" alleine an! Was soll ich dem noch hinzufügen? Messa sind einfach fantastisch und können nach allen bisher vorliegenden Tonträgerbeweisen und Livesichtungen einfach kein Mittelmaß.
Und alles was ich über diese paar Absätze hinaus noch sagen könnte, würde "The Spin" eh nicht gerecht, also bleibe ich nun doch einfach mal faul und mache hier Feierabend.

Dieses Album hingegen wird sich im Laufe des Jahres noch in die Spitzenränge zahlreicher AOTY-Wertungen hocharbeiten. Das ist sicher. Und verdient.






2025-08-10

SWANS - Birthing

So, jetzt aber! Einmal bitte das größte Album von meiner aktuellen Rezensionswarteliste streichen!


SWANS - Birthing (2CD+DVD) (2025)

Nein, Michael Gira macht es mir nun schon seit einer Weile nicht wirklich leicht, über neue Swans-Studioalben zu schreiben. Dabei ist gerade dieser neue zweistündige Koloss durch seine durchweg grandiose Qualität eigentlich sehr entgegenkommend.
Es ist aus Schreibersicht halt nur komisch, wenn man schon mehrmals das Ende der lauten maximalistischen Inkarnation der Gruppe (weiter)verkündet hat - und dann kommt doch immer wieder doch noch ein gigantischer lauter überwältigender Brocken! Nicht, dass ich als Fan irgendetwas dagegen hätte, aber man kommt sich schon so ein ganz kleines bisschen dumm vor.

Wie auch immer, schon der der über zwanzigminütige Opener "The Healers" mit seinem achtminütigem Aufbau, ehe der hypnotische Groove von Drummer Phil Puelo und Monsterbassist Christopher Pravdica einen rettungslos gefangen nimmt, macht einen spätestens in der absoluten Noise-Eskalation zu Beginn des himmlisch episch explosiven Finales klar, dass man es bei diesem Doppeltonträger mit einem hervorragenden Vertreter dieses Swans-Sounds zu tun hat.
Klar, das war auch nach dem direkten Liveerlebnis der aktuellen Konstellation und dem außerordentlich "Live Rope" bereits mehr als dezent zu ahnen, doch dieser erste Track zementiert bereits die Ahnung, dass die restlichen hundert Minuten das Niveau nur einigermaßen halten müssen, damit wir es mit einem diskographischen Highlight auf Stufe von "To be Kind" zu tun haben.

Und "I Am A Tower" bestätigt diese Ahnung nicht nur, indem es bekannte Stilmittel wie endloses An- und Abschwellen des perfekten Chaos zu Giras bedrohlich charismatischer Schamaenenpräsenz abruft, sondern überrascht auch noch mit einer nicht im geringsten um Subtilität bemühten musikalischen Hommage an David Bowie. Man nimmt schließlich in Berlin auf - und so kehrt der Song nach einer Meditation in harmonischen Chorgesängen und transzendent gehämmertem Dulcimer als die wirklich größmögliche Annäherung an "Heroes" zu vollem Volumen zurück. Das lässt einen kurz das Cover checken, ob man nicht in eine andere Dimension gesprungen ist - und dann ist es einfach nur cool.

Es folgt der Titeltrack, der in seiner mächtig ausladenden Erhabenheit und z.T. unerwartet positiv erbaulichen Energieen noch einmal eine Schippe obendrauf lädt.

Auf der zweiten Disc werden die Stücke dann zahlreicher (fünf Tracks) und kürzer (Durchschnittlich achteinhalb Minuten).
In "Red Yellow" kehren Swans mit einem gespenstischen männlich-weiblichen Post Punk-Duett in die Achtziger zurück, ehe ein unentrinnbarer Geradeausgrooven einen in den moderneren Post-"The Seer"-Sound inklusive im Hintergrund kreischenden Saxophon katapultiert.

"Guardian Spirit" führt diese Richtung mit mystischen und majestätischen Untertönen weiter, ehe der längste Track dieser CD komplett aus dem Rahmen fällt: Inklusive Maschinengewehrdrumming durch Tim Wyskida, Bandkollege von Lap-Steel-Gitarristin/Bassistin Dana Schechter in Insect Ark, entpuppt sich "The Merge" als komplett wahnsinnige unvorhersehbare Kollage aus durchaus nachvollziehbaren Passagen, aber auch wirren Samples und abstraktem Krach. Kaum als Song im herkömmlichen Sinn zu betwerten, ist der Track als komprimierte und in komplett neue Klangwelten überführte Weiterführung der Idee von "Soundtracks For The Blind" tatsächlich ein mutiges Highlight des Albums.

Danach lässt sich im Grunde gar nicht mehr vollständig zum Normalbetrieb zurückkehren, und so ist es dann auch der geradezu traumhafte instrumentale Longtrack "Rope" (deutlich kürzer als die bekannten offiziellen Liveversionen allerdings), der schließlich direkt in den balladesken Ausklang "Away" hineingleitet.

Swans live in Hamburg 2023
Ich glaube, es gab bisher kaum ein Swans-Album, welches über eine derartige Länge dramatisch so gut  strukturiert worden ist wie "Birthing". Dank diverser unverlangt in die Länge gezogener Autofahrten habe ich das Album sicherlich schon häufiger ununterbrochen gehört, als unter normalen Umständen zu erwarten wäre - und ich entdecke einfach keinen Schwachpunkt.

Das einzige, was mir an "Birthing" missfällt ist tatsächlich die Verpackung. Nicht das Artwork oder Design, welches sich komplett innerhalb der gewohnten Parameter von Young God Records bewegt. Aber warum zum Henker wurde für das Digipak für die beiliegende DVD nicht einfach - wie in der Vergangenheit auch schon geschehen - einfach um ein Panel erweitert? Stattdessen dachte ich - und damit war ich keinesfalls alleine! - zunächst einmal, dass meine Version gar keine Bonusdisc enthalten würde, da diese hinter einem der Plastiktrays versteckt war, was eine super schlechte, einen bei jeder Herausnahme verunsichernde Lösung ist. Nein, nicht gut.

Der Inhalt der DVD kann sich aber immerhin sehen lassen. Zusammengestellt aus zwei 2024 in Brooklyn gespielten Konzerten (mit zusätzlichem Bildmaterial aus LA), bekommen wir hier noch eine raue "Rope"-Performance auf die Ohren, die ehrlicherweise nicht so großartig wie das letzte Livealbum ist, aber durch ihre Andersartigkeit - jede Swans-Show hat halt ihren eigenen Charakter - definitv anschauenswert.

Das echte Highlight ist jedoch "I Wonder If I'm Singing What You're Thinking Me To Sing", eine 2023 kunstvoll gefilmte und geschnittene Soloperformance von Michael Gira in einer Kirche in Oslo. Absolut ergreifend, wie auch die Reaktionen des Publikums zeigen - und dankenswerterweise ohne die toxische Spannung, die seinem Duo mit Michael Hahn dieses Jahr seine ähm... besondere, zwiespältige Spannung gab.

Insgesamt addieren sich diese beiden Shows zu satten zweieinhalb Stunden Bonusmaterial. Wenn man die Investition bedenkt, die beim Import von Swans-Tonträgern inklusive Versand, Zoll und Gebühren stets zusammenkommt, ist dies wirklich eine sehr faire Geste vom Künstler.

Da ich spät dran bin, weiß ja ohnehin schon jeder, den es betrifft, ohne meine Hilfe bescheid, aber für den Fan führt an "Birthing" im Grunde kein Weg vorbei.






CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER - It's A Love Song

Ach ja, da war doch was! Nach über dreißig Jahren erscheint plötzlich neues vom Caspar Brötzmann Massaker! Sollte diese Veröffentlichung nicht eine viel größere Welle machen? - Hmm... eigentlich ja, aber vielleicht auch nicht.


CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER - It's A Love Song (LP+CD) (2025)

Warum nicht? - Auch wenn Exile On Mainstream Records dieses Werk schön präsentiert, exklusiv als Kombi aus LP und CD - ist "It's A Love Song" kein wirkliches Album, sondern nur zwei verschiedene Liveaufnahmen eines neuen Stücks namens "All This Violence" plus ein Intro. Auch wenn es Alben gibt, die kürzer als fünfunddreißig Minuten sind, kann ich dies nur als EP, und somit als Appetizer für einen hoffentlich bald nachziehenden Longplayer empfinden. Und der sollte dann aber tatsächlich eine große Welle machen - auch wenn Brötzmann selbst in den Liner Notes erklärt, dass er nie gut darin gewesen ist, seine Musik zu verkaufen.

Was er laut Eigenaussage allerdings kann, das ist Gitarre zu spielen. Und lärmende, grummelnde, kratzende, jaulende und donnernde Gitarre gibt es hier reichlich zu hören. Sie macht trotz der Existenz eines Bassists und einer Drummerin im Grunde gefühlte neunzig Prozent des Songs aus.

Eine Feier des Gitarrenheldentums ist diese Platte allerdings nicht, eher eine Bastardisierung dieser Idee. Nein, dies ist eher von fester Form befreiter Noise Rock. mit einer Prise Geist - und deutschem Akzent in der kurzen Stimmpassage (von Gesang zu reden, wäre etwas übertrieben) - der Einstürzenden Neubauten und der Drone- und Sludge-Ästhetik von Sunn O))) und Sumac, mit denen Brötzmann ja auch schon als Bassist zusammengespielt hat, wie ich 2019 auf dem Roadburn Festival bewundern durfte.

Vielleicht ist dies auch die maximal in verzerrtem Gitarrenkrach aufgelöste Idee von Free Jazz. Wenn man hier versucht, eine konkrete Kategorie anzuwenden, fühlt man sich angesichts des legendären Status' des Künstlers ja ohnehin ein bisschen wie die Wildsau, die sich an der Eiche reibt.
Auf jeden Fall steckt eine Menge treffsicherer Intuition in dieser Musik, die nicht den billigen Weg geht, einfach zu wiederholen, was Werke wie "Black Axis" oder "Der Abend der Schwarzen Folklore" so groß gemacht hat.

Nein, so essentiell wie diese Alben oder der Rest der Massaker-Albumdiskographie kann "It's A Love Song" dann auch nicht sein. Das Potential, sich im Nachhinein als Herold neuer Großtaten zu entpuppen, ist aber zweifelsohne gegeben.






4 Live-Releases von A.A.WILLIAMS, DYMNA LOTVA, ORA COGAN und SUNN O)))


Ok. Wenn ich hier gerade schon hauptsächlich Shows und Livealben zu rezensieren scheine, ist es doch passend, mal ein digitale Einkäufe der letzten Wochen zu empfehlen:




A.A. WILLIAMS - Audiotree Live (2025)

Die kleinen, aber feinen und immer höchst professionell produzierten Live-Sessions von Audiotree sind generell ja immer interessant. Und auch wenn es nicht die erste ist, kann eine weitere Performance der charismatischen Songer/Songwriterin A.A. Williams in der Sammlung auch nicht schaden.

Reduziert auf das Kerntrio aus ihr selbst an Mikro und Gitarre, plus zweitem Gitarristen/Keyboarder und Drums, werden ihre post-rockenden Überwältigungsmelancholie-Hymnen hier auch wieder einmal in einem etwas anderen Gewand präsentiert. Gespielt werden drei altvertraute Stücke plus die letztjährige Single "Splinter". Zweiundzwanzig Minuten exzellenter Weltflucht.






ORA COGAN - Audiotree Live (2025)

Diese Session hatte ich erstmals bereits im Januar oder Februar gesehen, als sie noch ganz frisch war. Und das war Grund genug, die Roadburn-Show der psychedelische Americana-Sängerin Ora Cogan dann keinesfalls verpassen zu wollen.

Wie sie mit ihrer Band mittels Gitarren, Geigen, Synthies, Bass und Schlagzeug Alternative Folk/Country, traumartig schwebende Stimmungen und ergreifende Gesangsharmonien verbindet, ist schlicht wunderbar. Mit sechs Stücken inklusive dem Karen Dalton-Cover "Katie Cruel" (siehe auch Lingua Ignota) und einer Spielzeit von zweiunddreißig Minuten gehört  dies auch zu den quantitativ großzügigeren Veröffentlichungen der Reihe.
 




DYMNA LOTVA - Live at Dark Ester Metal Meeting 2025 (2025)

Jetzt werden wir aber mal ein paar Nummern extremer mit dem fantastischen Anti-Kriegs-Post Black Metal von Dymna Lotva, die nicht einmal wussten, dass ihr Auftritt auf dem diesjährigen Dark Easter Metal Meeting in München mitgeschnitten wurde. Diese nette Überraschung haben die Exil-Weißrussen dann auch gerne digital mit dem Rest der Welt geteilt.

Die Produktion ist sicherlich nicht hundertprozentig perfekt, kann aber locker als sehr gut hörbare Bootleg-Qualität einsortiert werden und gibt einen tollen direkten Eindruck davon, mit welcher emotionalen und brutalen Wucht sich die großartigen Songs der Band um Sängerin Nokt Aeon (überwiegend natürlich vom 2023er Album "The Land Under The Black Wings: Blood") live entfalten. Ich liebe diese Band.




SUNN O))) - Oracle (2007/2025)

Zu guter letzt gibt es einen auch physisch erhältlichen Re-Release von Southern Lord Records, eine ursprünglich 2007 erschienene Peformance der Drone Metal-Großmeister Sunn O))).

Der erste schallplattenseitenlange Track "Belürol Pustit" ist eine bedrohlich düster dröhnende Dark Ambient-Phantasmagorie mit dämonischer stimmlicher Präsenz von Atila Czihar (Mayhem) und dem bei dieser Gruppe seltenen, weit entfernt polterndem Drumming von Boris-Schlagzeuger Atsuo.
Die B-Seite verfolgt eine ähnliche Atmosphäre, setzt dafür aber mehr auf Sunn O)))s klassische Superextremzeitlupenriffs.

Als digitalen Bonus gibt uns die Band dann mit "Helio)))Sophist" noch eine Collage aus Aufnahmen europäischer Shows obendrauf, die prall gefüllt mit beinahe fünfzig Minuten brachial-meditativen Brummgesumms im Grunde schon ein eigenes Album darstellt.

Insgesamt gibt es mit diesem Download also achtzig Minuten Greg Anderson, Stephen O'Malley und Co. in Bestform auf die permanent vibrierenden Ohren. So geht medizinische Standards erfüllende, akurate Gehörmassage.





2025-08-09

KOENJIHYAKKEI - Live At Club Goodman / KOENJIHYAKKEI - Angherr Shisspa (Revisited)


Ok, dann wollen wir mal sehen, dass ein weiter "no review yet"-Hinweis aus der Liste meiner bisherigen Top 15 Alben des Jahres verschwindet!







KOENJIHYAKKEI - Live At Club Goodman (2CD) (2025)

Dass das japanische Zeuhl-Sextett Koenji Hyakkei ein absolut unfassbares Liveerlebnis bietet, bei dem sich der offene Mund nicht zwischen Grinsen und Staunen entscheiden kann, hatte ich ja bereits Ende Mai beschrieben, als ich das Glück hatte, diesem Spektakel an Bord der MS Stubnitz beizuwohnen.

"Live At Club Goodman" ist nun der (auf der im Vergleich zur Vinylversion etwas umfangreicheren Doppel-CD) in vierzehn Stücken beinahe zwei Stunden lange Beweis, dass der irrwitzig virtuose, stark von Magma inspirierte Mix aus Prog Rock, Jazz Fusion, Klassik, Oper, Punkgeist und traditionellen japanischen Einflüssen und Hirnfick auch dann funktioniert, wenn gar kein Publikum anwesend ist.

Ja, es ist natürlich ein Corona-Release. Aufgenommen im leeren Club im August 2020 während eines Livestreams, zeigt dieses Doppelalbum die Band in kosmisch großartiger Form - die Instrumentalisten und Sängerin AH bringen allesamt mehr als was man sich vorher überhaupt als Maximum hätte vorstellen können - und könnte dazu kaum besser produziert sein. Ich sage mal so: Nicht einmal eine Minute dieser Performance war ja nötig, um mich zu überzeugen, das Ticket fürs Konzert im Mai zu ordern.

Von daher kann das Fazit nur sein, dass "Live At Club Goodman" einfach ein perfekter Einstieg in das mit herkömmlichen Verstandsmitteln kaum erfassbare Schaffen dieser in verschiedenen Formen seit 1991 tätigen Band um Drummer und Mastermind Tatsuya Yoshida ist. 







KOENJIHYAKKEI - Angherr Shisspa (transparent gold vinyl LP) (2005/2025)

Der naheliegendste nächste Schritt in der Erkundung der Diskographie lag für mich in jenem wegweisenden Album, welches viele Kritiker anscheinend als das wichtigste von Koenji Hyakkei erachten. Und u.a. wegen Artworkanpassungen um den Zusatz "Revisited" erweitert, ist dieses Jahr passenderweise eine Wiederveröffentlichung zum zwanzigjährigen Jubiläum von "Angerr Shisspa" erschienen.

Mit OBI-Streifen und gepresst auf durchsichtig orangem (oder goldenem, wenn man so will) Vinyl gepresst, macht diese Reissue optisch auf jeden Fall schonmal etwas her.

Wenig überraschend, da es ja einige inhaltliche Überschneidungen mit dem Livealbum gibt, würde diese kreative Dauerfeuer aus Rockinstrumenten, Keyboards, Bläsern und komplett verrücktem Gesang von mir in einer Punktebewertung anstandslos 10 von 10 bekommen - und ich wäre mir nicht einmal sicher, ob dies ausreicht.
Denn selbst wenn man das Schaffen der übermächtig unantastbaren Magma selbst mit einschließ, wird dieses Album seinem Ruf als einer der besten Zeuhl-Aufnahmen aller Zeiten mühelos gerecht.

Progressive Musik bietet kaum mehr Platz für Eskalation als Koenji Hyakkei hier zelebrieren. Kompletter Wahnsinn in Perfektion.






2025-08-05

NEPTUNIAN MAXIMALISM - Le Sacre Du Soleil Invaincu

No, I didn't find much time for release reviews in a while. You only need to go back as far as my Midyear TOP 15, where it say "no review yet" several times, to guess that there's a long line of albums, EPs etc. still waiting for my words of wisdom.

And one of the most monstrous among those (well, until now of course) undoubtly is this three LP live album by Neptunian Maximalism:


NEPTUNIAN MAXIMALISM - Le Sacre Du Soleil Invaincu (3LP) (2025)

In a way I already reviewed this work of the Belgian collective, since I witnessed their Roadburn performance of "Le Sacre Du Soleil Invaincu" in 2024 and later declared it my second favorite festival show of the year.

This album documents the live debut of the same composition in St. John’s on Bethnal Green Church in London in 2023. Structured after the model of three Indian Ragas, of which I honestly completely lack the theoretical knowledge to expand further on, "Le Sacre" fully embraces the dark Drone side of the group, the subcontinental sounds and atmospheres and above all the turtle-like patience to explore every aspect without any haste, from the saz-infused Doom Metal, which more than ever before renders homage to Bong, to prolonged Ambient Indian meditations to Heavy Psychedelic and even Dissonant Black Metal outbursts.

Neptunian Maximalism live at Roadburn 2024
While this of course already is a lot to take in, it's a very different beast than Neptunian Maximalism's other three LP album "Éons" from 2020, where a lot of the overwhelming nature came from the permanent exposure to manifold influences between Drone, Doom, Psych, but also Post Rock, Noise and Jazz.

"Le Sacre Du Soleil Invaincu" in comparison feels less cosmically chaotic, more stylistically restrained... or let's better say focused, because otherwise this choice might be misunderstood as a weakness, which it definitely isn't.

Everything takes its time, the primeval vocals appear relatively seldom but to great effect. No instrument, no idea, no texture remains underutilized, all elements unfold their most vibrant and immersive qualities. The fusion of heaviest Rock setup, Electronic sounds and tradional string and wind instruments under the umbrella of Indian Classical music could hardly be better balanced.

So even though I'm very reluctant to rank the band's all-around maximalist grandiosity - the more I dive into it this performance and album, the more I guess it might actually be their greatest achievement to date!  

Presented in a hard box with all records in separate sleeves graced by excerpts of a wide Tomiyuki Kenako painting reminiscent of "Éons" and an LP-sized booklet, the physical item makes a good shelf neighbour to the vinyl edition of "Éons" as well as the  "Live at Roadburn" box of aforementioned Bong.
And just like that triple album this release absolutely has the potential to achieve the status of a holy grail in Drone Doom (and beyond) for me.

The only thing which annoys me a little - apart from the obvious sheer inconvenience of fitting any album of almost hundred minutes length into my day -, is that the band (or I, Voidhanger Records) could have made it significantly easier to recognize which side you're about to put on the turntable. There surely would have been ways to put in a capital letter on each label without ruining the beautiful artwork.