Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2022-09-12

cassette craze chronicles XIX (feat. AIRLINES OF TERROR, BRÍI and WORMROT)


Tapes, tapes tapes, I'm looking for a grind time...

But first some ambient!







BRÍI - Corpos Transparentes (2022)

Ambient? Seriously? No, with the Brazilian one-man project Bríi it's of course ambient black metal. And I'm decidedly not calling this music blackgaze. The term could be applicable, but also a bit misleading, because no matter how dreamy that subgenre gets, you still expect metal guitars, right?
And on this mammoth track of 36 minutes and 36 seconds mastermind Serafim decided to forgo those completely. Given how far he went into completely non-metal terrain for sometimes quite long passages on his previous releases, this isn't exactly off-brand for the experimentalist, but still works as a surprise.

On "Entre Tudo que é Visto e Oculto" Bríi tapped into ambient synth sounds and trance music, while "Sem Propósito" paired black metal, techno and synthwave with psychedelic rock.
Some of all that is also present on "Corpos Transparantes", but of the black metal part only the harsh vocals and the blasting drums remains. Most of the rest are ambient, piano and dulcimer-like synth sounds plus clean solo and choir vocals, which drift between fantasy epic score and zeuhl. Especially the piano work goes far beyond what you would usually expect from a metal something crossover. For a couple of minutes you're adjusting to this contradictionary soundscape, wondering if this will really work until the end. And it works perfectly, as the album flies by, alternating between various modes of hallucinatory mood. If you dig Botanist, Blut Aus Nord's "Hallucinogen", hypnotic electronics and fairies flying over deadly moors during full moon nights, this should be for you. Original and eerie beautiful!








WORMROT - Hiss (Cassette Collector's Set) (2022)
including:
WORMROT - Abuse (2009/2022)
WORMROT - Dirge (2011/2022)
WORMROT - Voices (2016/2022)
WORMOT - Hiss (2022)

Obviously this is the main dish of this chronicles edition. And even more obviously I cannot review this four MC box from Earache Records even close to the extent it deserves. Wormrot from Singapur are grindcore giants.  As the genre demands it most of their songs are short and sweet and oh boy, there's a lot of them!

The new album "Hiss" alone consists of twenty-one tracks. Those are mostly under two minutes short, but they cover such a wide array of everything you can do in and sometimes beyond the genre, that it would justify a track for track review just to get is full diversity across.

Similar to Napalm Death this band can incorporate almost any kind of tempo, vocal style and texture far beyond pure high speed brutality without you ever questioning that this still is in-your-face fucking grindcore. If there are instances where you're wondering for seconds if it isn't too catchy, too death metal, too post rock ("Sea Of Disease", "Voiceless Choir"), too thrash metal (also "Voiceless Choir"), too tribal ("Pale Moonlight"), too punk ("When Talking Fails, It's Time For Violence"), too Voivod ("Noxious Cloud"), too blackgaze ("Desolate Landscapes"), too melodic, too symphonic or whatever to count as grindcore anymore, you're instantly corrected, because no matter what Wormrot are throwing at you, it always only intensifies the grind. And to make it absolutely clear: This is one of the very best grindcore shit I have ever heard!

When the last notes of the final epic longtrack (hey, four and a half minutes is four times the average song lenghth here!) "Glass Shards" are gone, you might just sit still for a minute to process what just happened, but the ultimate conclusion can only be that "Hiss" is just masterful madness and ferocity of the greatest kind and surely one of the most compelling extreme noise stuff releases of the year.



Alongside death metal grindcore is probably one of the most comfort-zonal genres for me to just have fun with, but I never was the biggest collector of it. So even though it is quite a pricey item, getting the whole album discography of Wormrot with this box presented itself as a perfect opportunity to catch up on this awesome band. And if you're buying this from the label source, you're not only getting the value for money of "Hiss" and its three predecessor albums, which sums up to ninety-three tracks, but you can also download the content of the 2007 demo, the 2008 EP "Dead" and Wormrot's half of the split with Diseptic. All in all thirty more bonus tracks of furious grind glory.

So yeah, this really is a lot. the box allows you to follow almost the whole evolution of Wormrot's recordings. And fuck yeah - they always slayed!

The only flaws of this compilation lie in the box itself, which isn't slim enough. Some more padding inside or maybe even goodies like a booklet to stuff it would also have helped, but as it is, there's way too much empty space inside the box, which in case of my copy resulted in the content moving around freely and two cassette trays being broken at arrival. That's definitely a mistake to learn from for similar future releases!











AIRLINES OF TERROR - Requiem For Wings And Propellers (Tape+CD) (2022)

Anyone else here, who still needs a little more grind? Airlines Of Terror deliver at least a bit of that, albeit the Italians rather sound like a band with grindcore experience which has moved into a slightly different direction. Yes, of course that goes for a good portion of Wormrot's new album too, but this thirteen minutes short EP really could be described better as post hardcore with death and thrash metal (and a little grind) influences. Whatever you call it, it kicks ass, shouts in your face and sports some sick guitar work. It's brutal, yet intelligent and has an interesting aircraft theme to it. I ordered it from Mospharic Recording Limited mainly as a supplement to the Bríi tape, but this shit can actually stand on its own perfectly fine. Sick!
As a bonus this release is accompanied by a CD copy of the EP.








2022-09-06

NITELIGHT - Oblivion

Schreibe ich noch was zum Bandcamp Friday oder nicht? Seit letzter Woche ist er nämlich zurück.

Habe mir allerdings nur eine digitale EP besorgt. Und die auch schon anderswo reviewt...

A FULL ENGLISH REVIEW OF THIS RELEASE HAS ALREADY BEEN PUBLISHED HERE ON VEILOFSOUND.COM!


NITELIGHT - Oblivion (download) (2022)

Zunächst einmal ist es angesichts des Artworks schon ein bisschen schade, dass dies kein physischer Tonträger ist. Anderseits würde es wahrscheinlich nach aktueller Lage zwölf Monate daueren, diesen in der Hand zu halten. Von daher ist es so schon ok, zumal die Spielzeit dieser Veröffentlichung ja auch nur bei rund zwanzig Minuten liegt.

Ansonsten will ich jetzt mal wieder faul sein und übersetze (und kürze) einfach, was ich drüben auf dem Klangschleier schon gesagt habe:


Basierend auf der subkulturellen Demografie seiner Musiker, Labels und Fans scheint es nicht weit hergeholt zu sagen, dass es zumindest eine bestimmte Art von Synthwavemusik gibt, die man zu Recht als das einzige lohnende Metal-Subgenre bezeichnen könnte, welches tatsächlich überhaupt gar kein Metal ist. Oder zumindest ist dies eine Weile so gewesen.
Nicht nur mit Carpenter Bruts Gitarrengeschredder oder den komplett auf Extremmetal umschwenkenden Gost verschwimmen die Grenzen ja bereits. Auftritt Nitelight, die ihre damit durchaus verwandte, aber dennoch eigenständige Art und Weise entwickelt haben, die Welten zu verschmelzen, während sie ihrer vollelektronischen Instrumentierung treu bleiben.

Die Veröffentlichung, die das italienische Projekt auf die Landkarte ausgewählter Metalheads brachte, war ihr letztes Album aus dem Jahr 2020 mit dem ziemlich selbsterklärenden Titel "Nitelight plays: Death's Symbolic", auf dem sie... Nun, wie ich sagte, ist es selbsterklärend, also ja : Es war eine glorreiche Synthwave-Nachbildung des vollständigen Death-Metal-Klassikers "Symbolic", alle neun Meisterwerke von Chuck Schuldiner präsentierten sich in einem völlig neuen Licht. Ein unterhaltsamer, aber ebenso eindrucksvoller Beweis dafür, dass großartiges Songwriting letztlich alle Genregrenzen überschreitet.
Nachdem sie diesem viel gepriesenen Hit mit einem weiteren Death-Cover folgten, dem Single-Track "Zombie Ritual", kehren Nitelight auf ihrer neuen digitalen EP "Oblivion" nun zu eigenem Material zurück - wenden dabei allerdings an, was sie auf ihrem kleinen Metalausflug gelernt haben.

Alle sechs Tracks strahlen die Atmosphäre eines Tanzclubs in einer dystopischen Mega City aus und schütteln den Körper des Zuhörers mit Variationen von umpffumpffumpff, Industrialsounds und Zeitlupen-Headbangbreakdowns, die größtenteils in den Achtziger Jahren verwurzelt sind, aber in "Discipline of Regression" auch einmal mit Techno- / Laibach "NATO"-Vibes nach den Neunzigern greifen.
An sich ist das Nebeneinander von bewegenden Beats und düsteren Synthies natürlich nichts Neues für ein Genre, welches praktisch aus der Verehrung John Carpenters geboren ist. Dennoch machen Nitelight es ein bisschen anders.

Ihre Basslinien, Riffs und Melodien fühlen sich alle nun etwas anders an als auf dem Material vor ihren Metal-Adaptionen. Wenn sie etwas von diesem Zeug in Gitarrenmusik konvertieren würden, könnte es leicht als Instrumental für eine Metalband wie z.B.  Zeal & Ardor durchgehen. Oder erinnert mich jetzt nur der Songtitel "Twilight of the Gods" an Z&As "Götterdämmerung"?

Egal, zumindest bei einigen Tracks auf dieser EP geht der Trick von Nitelight, diesen Metalspirit zu erreichen, über bloße Beeinflussung durch die Musik, an der sie zuvor gearbeitet hatten, hinaus. Und obwohl ein Mitglied der dissonanten Death-Metal-Meister Ad Nauseam im Studio mitgeholfen hat, ist auch er nicht der geheime Schlüssel.

Nein, tatsächlich hat das Duo besagte Stücke bewusst als Death-Metal-Songs komponiert - und sie dann in rein elektronische Musik zurückübersetzt. Das Ergebnis ist die Mühe auf jeden Fall wert. Bei anderer Meinung jetzt bitte versuchen, nicht zustimmend mit dem Beat zu nicken!
Na, siehste? Geht nicht!

Noch mehr Zeug auf diesem Niveau und Nitelight gehören für mich zur Speerspitze dieser Kein-Metal-aber-trotzdem-Metal-Szene. Ob mit eigenem Zeug oder Klassikern, ist mir dabei relativ gleich.
Online fragt die Band allerdings bereits, welches komplette Album sie als nächstes covern soll. Ich habe für Deaths "The Sound Of Perseverance" gestimmt. Und bitte den Judas Priest-Song darauf nicht vergessen!




2022-09-04

harineweekly 35/52


Ready for some harbour kitsch? While the lighting at the fantastic Imperial Triumphant show in the Hafenklang venue on Wednesday was too weak to even bother with the Digital Harinezumi, I had enough time before it to shoot some generic (but still nice) Hamburg tourist pictures.



2022-08-31

IMPERIAL TRIUMPHANT live im Hafenklang, Hamburg (31. August 2022)


Wenn man bedenkt, dass bereits 1969 eine kleine britische Gruppe namens Black Sabbath ja im Grunde eine Jazz-Rhythmussektion ihr eigen nannte, während parallel verschiedenste Fusionisten wie Miles Davis oder Colosseum der ganz heiße Scheiß waren, ist es schon bemerkenswert, welche Ignoranz bis geradezu Abscheu der gemeine Rock. und Metalfan und auch -musiker zwischenzeitlich gegenüber Jazz entwickelt hat. Doch zum Glück gibt es ja auch gegenteilige Trends. Insbesondere im advantgardistischen Extremmetalsektor passieren inzwischen vor einigen Jahren noch beinahe undenkbare Grenzüberschreitungen. Und wo könnte dies deutlicher werden, als während einer die infernalischsten Attitüden aus den Welten Black Metal bis Grindcore, Freejazz und Massenkarambolage zwischen den Häuserschluchten Manhattans kombinierenden Liveshow des New Yorker Trios Imperial Triumphant?

Gestern waren sie ganz ohne Supportact im Hafenklang zu Gast und sorgten mit ihrem Geräusch gewordenen Irrsinn für ekstatische Verzückung, dekadentes Amüsement und offene Münder.

Über drei Jahre ist es nun her, dass sich Imperial Triumphant mit einer kompletten Performance des Albums "Vile Luxury" als allerletzte Liveband in Het Patronaat eindrucksvoll in die Annalen des Roadburn Festivals eintrugen. Doch nun, mit den zwei neueren Studioalben "Alphaville" und "Spirit Of Ecstasy" im Gepäck, präsentierte sich die Band noch ungleich wilder, chaotischer, jazziger halt, unglaublicher.

Dass Kenny Grohowski, über den sich selbst Meshuggahs Tomas Haake jüngst halbwegs neidisch geäußerst hat, dabei einem Wirbelsturm gleich hinter dem unkonventionellen Kit wütete, war natürlich keine Überraschung. Doch in welchem enormen Umfang und mit welchem stilistischen und klanglichen Arsenal ausgestattet der Superextremjazzbass von Steve Blanco das Geschehen bestimmt - inklusive konsequentem Solo inmitten des Publikums  -, das hatte ich seitdem tatsächlich vergessen.
Klar, auch Zachary Ezrin kann es sich in diesem Umfeld nicht leisten, an der Gitarre zu schludern, von seiner Performance prägt sich allerdings vor allem das kräftige, grabestief bösartige Growling als Erinnerung ein. 

Soweit sich mein Ohr in dieser dissonant kataklystischen Allherrlichkeit orientieren kann, habe ich in dem kurzweiligen und abwechslungsreichen Set Material aller drei genannten Alben ausgemacht. Und wäre es ein Wunschkonzert gewesen, dann hätte meinetwegen diese komplette goldene Trilogie ins begeisterte Publikums hirngefickt werden können. Aber dann hätten wohl selbst auf den dauerentspannten Masken dieser abartig exzellenten Musiksportler irgendwann der Schweiß gestanden.

Eine wahrhaftig triumphale Show. Bessere Alternativen zur Beschäftigung an einem Dienstagabend gibt es nicht.